• 18.07.2025, 11:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Frosty

Junior Member

Re: 15 VOlt brauch ich !!! Please HELP!

Donnerstag, 11. Juli 2002, 04:25

Ich versteh überhauptnicht warum noch niemand auf folgende Idee gekommen ist ???

Also, ganz einfach :

du kaufst dir in nem ordentlichen Funkshop im Netz ein gutes Netzteil. Vorschlag : http://www.jauernigs-funkparadies.de/
. Ich denke du nimmst am besten ein Maas Netzteil aus der KNT Reihe. Bin immer gut damit gefahren. Ich weis nicht welche Stromaufnahem das Peltier hat aber unter 50€ bekommst du noch Netzteile die für 10 A dauerhaft ausgelegt sind. Z.B.: KNT 1000. Das hat 10-12 Ampere bei 13,8 V. So, jetzt kommt der Trick. Aus Kostengründen werden keine speziellen Trafos für 13,8 V gebaut, währe schlichtweg auch nicht möglich die so genau anzupassen. Trafos haben schon an sich immer eine wesentlich höhere Leerlaufspannung als sie im Betrieb bei Belastung gegeben ist. Deshalb verbaut man Trafos mit z.B. 24 V und regelt die Spannung dann mit einer Spannungskonstanthalterschaltung auf einen eingestellten Wert herab. Deshalb sind bei diesen Netzteilen auch solche großen Kühlbleche am Heck, damit der Leistungstransistor die Energie als Wärme wegbringt. Du kannst nun ganz einfach hingehen, daß Gerät aufmachen und innendrinn am großen und äußerst gut zugänglichen Poti die Spannung auf deine benötigten 15 V aufdrehen. Kein Problem !
Ich hab das eben an meinem kleinen KNT 350 ausprobiert, ist für 3-5 Ampere ausgelegt.
Noch ein Wort zu den Netzteilen : Das sind in der Ausgangspannung sehr stabile und gut entstörte Netzteile, da sie ja für die äuserst empfindliche Funktechnik konzipiert sind. 1. ste Wahl.

PS: Das kleine von mir kostet gerade mal um die 25 €


GREETZ
---------------------------------------------- Spin Left ! Feel Right !

FragFreak

Senior Member

Re: 15 VOlt brauch ich !!! Please HELP!

Donnerstag, 11. Juli 2002, 12:25

korrekt danke sieht ja ganz gut aus

engineer

Junior Member

Re: 15 VOlt brauch ich !!! Please HELP!

Sonntag, 14. Juli 2002, 15:48

Einen PID-Regler ? - Na, also am Peltier tut sich doch nichts. Man braicht eine einfach Stromquelle, aber möglichst glatt ! AC-Anteil ist bei Peltiers absolut "veboten". Wärmt das Peltier nur an und kostet "Kühlleistung".

Die PC-Netzteile sind nicht so gut geeignet, da sie ja Spannung stabilhalten sollen und den Strom nachregeln. Du brauchst eigentlich das Gegenteil. Problem : Bei Direktanschluss des Peltiers ist entweder die Spnnung des NT zu hoch, oder aber es geht - Dank Stromüberlastung - in die Knie. Daenn haettest Du einen unsauberen Stromverlauf.

Du musst alos irgendeinen Verbraucher dazwichen schalten, der die Stromspannungskennline der Peltieranordnung versteilert und so dem Netzteil anpasst. Dies gelingt wie bei Dioden mit einem Widerstand. Leider muss der dann etwa 40 Watt aushalten.

Mein Vorschlag : Du schaltest 12 alte PC-Netzteile in Reihe. Das sind dann 24 Volt. Dann ziehst Du geschaetze 12 volt für das Peltier ab. Du musst also 12 Volt an einem Widerstand verbraten. Hier eignen sich Autoscheinwerferlampen. Du kannst mehrere davon parallel schalten, um auf die gewünschte Peltierstromsträrke zu gelangen. Vorteil : Wenn eine durchbrennt, geht nichts kaputt - das Peltier bekommt nur nicht genug Strom.

Es gibt aber ein Einschaltproblem : Wenn die Netzeile Einschalten sind die lampen noch nicht warm, lassen viel Strom durch und das Peltier könnte leiden .

Abhilfe : Du schaltest einen alten Trafo in den Zweig : Der Strom fliesst durch die Niedervoltseite (dicke Kupferadern). Die 220 Volt - Seite schliesst Du kurz : Dann sieht der Einschaltrom eine riesige Gegeninduktivität und kann nicht springen. Ausserdem schaltest Du eine Z-diode von 20 Volt (2 mal 10 z.B: ) über das Peltier : Das überbrückt die Spannungsspitze.




SOLA Music & Audioengineering http://www.audiopc.ultracool.de