• 23.07.2025, 01:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

tom355

God

Temperatursteuerung für Peltier

Mittwoch, 24. Juli 2002, 14:55

Gibts ein Gerät mit dem ich mit 1 oder mehr Sensoren Temperaturen erfassen kann und das dann ein Netzteil (220V, 25A, für meine Peltiers) schalten kann?

Apex

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Donnerstag, 25. Juli 2002, 22:03

Wie wär's mit nem simplen Widerstand mit ausgeprägter Temperaturabhängigkeit und nem A/D-Wandler?

tom355

God

Re: Multiple Temperaturerfassung

Freitag, 26. Juli 2002, 19:45

Hab jetzt festgestellt, dass ich den DigiDoc brauche. Allerdings will ich dann nicht Lüfter schalten, sondern
ein 220 Volt Netzteil, wo 4 Peltiers und 4 Lüfter dranhängen.
Kann ich mit dem DigiDoc ein Relais schalten, welches die 220 V für das Netzteil schaltet?

Apex

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Freitag, 26. Juli 2002, 21:02

Brauchen tust du das bestimmt nicht - aber wenn du vielleicht sagen würdest was ein DigiDoc ist (oder eine URL dazu angibst), dann kann dir vielleicht jemand weiterhelfen.

tom355

God

Re: Multiple Temperaturerfassung

Freitag, 26. Juli 2002, 22:04

Das ist eine 4- bzw. 8 Kanal Fancontroller für den 5 1/4 Zoll Schacht mit Tempersensoren und Lüftersteuerung. Der schaltet aber maximal 12 Watt pro Kanal.
Kein Link wegen Konkurrenz. Benutz eine Suchmaschine.

Apex

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 00:39

Ach auch noch ein kommerzielles Produkt. Da AC AFAIK nichts vergleichbares anbietet kann man das wohl unschwer als Konkurrenz definieren.

Naja, 100€ sind sicher nicht viel aber ein halbwegs ambitionierter Bastler bekommt das samt PCB sicher für die Hälfte hin...

tom355

God

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 00:47

Leider bin ich schwach in Elektronik und ich weiss noch immer nicht wie ich die Peltiers temp-abhängig schalten kann.

Apex

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 01:07

Achso du willst Peltiers schalten... bei den Leistungsmengen würde ich das wohl über einen Schaltregler mit regelbarem Duty-Cycle lösen... bei diesem Thema steig ich dann aber lieber aus...

Winne

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 11:03

Hi,

was hältst Du davon die Peltiers zu regeln anstelle zu schalten z.B. mit einem PID Regler. Das große Problem ist die Amperzahl. So ein Peltier zieht mal schnell 8A. Die Schaltung findest Du unter PID Regler.
http://www.physi.uni-heidelberg.de/~fp/a…F-Praktikum.doc

Gruß Winne
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

tom355

God

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 13:23

Schon mal jetzt vielen Danke!
Ich finds immer wieder toll wie qualifiziert die Antworten in diesem Forum sind. Dagegen sind andere Foren echte Kinderg
ärten.
Aber zum Thema.
Die beschriebene Art zu regeln ist doch sicher manuell, oder?
Mein Gedanke ist folgender:
Ich baue einen externen Radiator mit Peltier-Elementen. Wenn das Wasser eine bestimmte Temperatur übersteigt (z.B. 18 Grad) soll die Peltier-Kühlung anspringen. Wenn das Wasser dann runtergekühlt wurde (z.B auf 15 Grad) geht sie wieder aus.
Da ich nicht so fit in Elektronik bin, möchte ich am liebsten was von der Stange. Grundsätzlich erfüllt ja der DigiDoc die Ansprüche, nur kann er solch hohe Last nicht schalten. Deshalb fragte ich, ob er mit dieser Leistung vielleicht ein Relais schalten kann, welches dann das Netzteil für die Peltiers schaltet.

Apex

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Samstag, 27. Juli 2002, 14:29

Ein Relais würd ich nicht empfehlen, außer vielleicht du stehst darauf das es mehrmals pro Minute in deinem Rechner klickt. Aber auch dann spricht eines gegen ein Relais: die begrenzte Anzahl der Schaltspiele - bei 2 Umschaltungen pro Minute und 24/7 Dauereinsatz hast du eben mal 20000 Umschaltvorgänge pro Woche - ich glaube nicht daß das viele Relais mitmachen. Also entweder Solid-State-Relais oder einfacher: Leistungstransistor.

Winne

Full Member

Re: Multiple Temperaturerfassung

Sonntag, 28. Juli 2002, 02:28

Anstelle eines Relais könnte man einen Optokoppler nehmen z.B. ein Siemens ELR V23100-S0302-A225, Eingang 4-30V=, Ausgang 230V~ 25A. Ich weiss nicht was das Teil kostet, aber es wird nicht billig sein. Vielleicht solltest Du diese Idee lieber wieder vergessen. Es könnte einen teure Erfahrung werden. Erfahrung ist der Name, den man seinen Fehlern gibt.


Quelle: http://wwww.ges.cz/sheet/zzstare/v0-v9/v23100xx.pdf

Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

tom355

God

Re: Multiple Temperaturerfassung

Montag, 29. Juli 2002, 18:40

Also Solid-State-Relais oder Leistungstransistor. Gibts da Bausätze von der Stange mit Tempsensor?
Aus den Onlinekatalogen werd ich nicht sehr schlau, da ich nicht weiss, weches Relais/Tempsensor passt, bzw. geeignet ist.

Winne

Full Member

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Montag, 29. Juli 2002, 23:26

Ja, gibt es fertige Regler, aber die Kosten mit Leistungsstufe ca. 150-250€. Bausätze habe ich leider nicht gefunden.
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

tom355

God

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Montag, 29. Juli 2002, 23:39

Also ich denke die einfachste Lösung wird sein, ich nehme den Digidoc und kleine Realais um die Peltiers zu schalten, oder ein grosses Solid-State-Relais um das Netzeil zu schalten.

Winne

Full Member

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Montag, 29. Juli 2002, 23:53

Mach das, wenn das mit dem Peltier nicht klappt hast du wenigstens ein sehr gute Temperatur überwachung. Welchen DigiDoc willst Du kaufen, den mit 4 oder 8 Temperaturfühlern bzw. Ausgängen?
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

r1ppch3n

Moderator

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Montag, 29. Juli 2002, 23:56

also ich würd ja so ne schaltung verbaun:

fürn peltier sollt man evtl den fet gegen n belastbareren tauschen
damit kann man das peltier dann wenigstens vernünftig regeln (wenn dir irgendjemand verrät was für ntc/ptc dafür geeignet wär auch temperaturgesteuert) und kostet nicht gleich 150€, des kann man sich für vielleicht 15€ oda so zusammenbasteln 8)

Winne

Full Member

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Dienstag, 30. Juli 2002, 02:23

Wenn Du die Schaltung baust, wie es r1ppch3n vorschlägt, denk an die Amperezahl! Sonst brennt dir die Platine sofort ab.
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

tom355

God

Re: Temperatursteuerung für Peltier

Dienstag, 30. Juli 2002, 14:32

Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Ich brauche nur ein THERMOSTAT!