• 27.08.2025, 01:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

major23hh

God

Leiterplatinen?

Donnerstag, 25. Juli 2002, 01:01

Hallo, wenn ich LEDs in Vorwiderstände gerne verlöten will ist es doch am besten, wenn ich diese auf Platinen löte (diese Dinger aus Silicium mit den Löchern drinne, wo man die Dioden auch reinstecken kann und mit Lötzinn verlöten kann) Ich weiss nicht, wie die genau heissen und der Conrad Shop ist nur scheisse! WIe heissen die genau, kennst jmd die Conrad Artikelnr.? Was kostet sowas? wollte das so in 5x3 cm oder so haben...

Rechenwerk

Senior Member

Re: Leiterplatinen?

Donnerstag, 25. Juli 2002, 01:09

Also erstens mal sind die nicht aus Silizium... Das könntest du
garnicht bezahlen ;D Nur der innerste kern eines CPU (gerade mal
so groß wie ne halbe Briefmarke) Das ist Silizium..
Die Platinen sind einfach aus Plasik(ahnlichem) Material

Und zweitens würde ich nur bei Reichelt
kaufen. Ist billiger und übersichtlicher

Platinen findest du so:

Mechanische Bauelemente -> Platinenmaterial und Zubehör -> Hartpapier -> Lochraster

Apex

Full Member

Re: Leiterplatinen?

Donnerstag, 25. Juli 2002, 01:18

Silizium an sich ist spottbillig. Als Basismaterial für Platinen jedoch ungeeignet da ziemlich spröde und unflexibel, zudem leitet der Werkstoff bei höheren Temperaturen ziemlich gut den elektrischen Strom.

Der Online-Shop von Reichelt ist extrem langsam (locker mal 150 kByte für eine einzelne Seite) - wer ISDN oder gar Modem hat will sich das nicht antun. Zudem braucht der Shop von Reichelt Java Script und Datenblätter gibt's auch keine - bei manchen Produkten findet man nur kryptische Produktnamen ohne Erläuterung geschweige denn Angabe eines Herstellers. Nichts gekonnt.

Dem ist Conrad um Meilen vorraus, auch wenn vielleicht das Produktsortiment einen anderen Schwerpunkt hat. Dinge des alltäglichen Gebrauchs (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten, Dioden und Transistoren) bekommt man bei beiden, wenn man darüber hinaus was bestimmtes sucht ist das meist eh nur Glückssache.

Ancalagon

God

Re: Leiterplatinen?

Donnerstag, 25. Juli 2002, 01:36

Conrad hat gegenüber Reichelt einen elementaren Nachteil: Die Preise sind viel höher. Insbesondere Elektronik-Bauteile kosten da teilweise das Dreifache! Was den Onlineshop angeht hast Du aber recht :)

Lochrasterplatinen sind übrigens klassischer Weise aus Hartpapier oder Epoxyd.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

applet

Senior Member

Re: Leiterplatinen?

Montag, 29. Juli 2002, 20:20

1 Anfänger + Anfänger der sich auskennen zu glaubt = gg

Ich schick dir gern 1 kg Silizium für nur 200€. bezw. ich schick dir paar Kilo Wüstensand ;)

Platinen sind auch nicht aus Plastik ;)

sondern auch Pertinax oder FR4 (Glasfaserverstärktes Epoxy)

Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

groessenwahn

Full Member

Re: Leiterplatinen?

Mittwoch, 31. Juli 2002, 19:18

Die Platinen kosten wirklich nicht viel. Du kannst welche aus Hartpapier nehmen, die kosten weniger, sind aber auch fast so hart wie Pertinax oder Epoxy. In Fach-Chinesisch heißen die Dinger "Veroboards". Die Gebräuchliste Form sind "Europakarten" (eine Standardgröße). Eine Eurokarte ist ungefähr so breit und so lang wie ein 3,5 Zoll-Schacht vom Rechner.
Ich empfehle dir, welche zu nehmen die nur Lötaugen haben, denn Schaltungen auf Platinen mit Streifenraster brauchen mehr Platz.
Auf den Platinen mit Lötaugen kannst du Kupferlackdraht als Leiterbahnen verwenden. Dieser Draht ist mit einer speziellen Lackschicht isoliert, der an den Lötstellen beim verlöten verdampft.
Ich hab meinen Kram bei Reichelt bestellt.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.

wyv3rn

Full Member

Re: Leiterplatinen?

Donnerstag, 1. August 2002, 04:20

Heissen die nicht irgendwie Lochraster Europlatinen oder so ?
zu Silicium : ( ;) )
Als Basismaterial wird reiner Quarzsand SiO4
verwendet, das teure ist dann daraus einen Einkristall herzustellen deswegen teuer, weil das seeeeeehrr energieaufwendig ist .

Apex

Full Member

Re: Leiterplatinen?

Donnerstag, 1. August 2002, 10:40

Naja, so energieaufwendig ist das auch nicht, zudem ist Energie ja ziemlich billig. Das Problem ist hauptsächlich der extrem hohe Reinheitsgrad der da benötigt wird (iirc weniger als 1 Fremdatom je Milliarde Silizium-Atome)... so ein Silizium-Einkristall dient dann aber als Basis-Material für mehrere dutzend (hundert?) Wafer, die "Nachbearbeitung" derer wird dann noch ein bißchen teurer (insb. das Equipment für die Erzeugung von Strukturen im nm-Bereich ist nicht so ganz preiswert - das Geld müssen die ja wieder reinholen) - teilweise fallen da mehrere hundert Arbeitsschritte je Wafer an... Schlußendlich steht noch das Zersägen der Wafer, die Funktionsprüfung der einzelnen Chips und die "Verpackung" an...

Wie man sieht ist die Herstellung des Ausgangsmaterial fast noch der einfachste Schritt bei der Sache, also nicht wirklich der herbe Kostenpunkt...