Ich rate davon ab Lüfter direkt über Potis zu regeln.
Wie groß Du das Poti dimensionieren mußt hängt davon ab wie stark der Lüfter ist der daran angeschlossen wird. Für einen 2 Watt Leisetreter brauchst Du mehr Ohm als für eine 7 Watt Turbine. Du währst also immer in gewissem Rahmen festgelegt welche Lüfter Du an Deiner Regelung betreiben könntest. Wenn das Poti zu groß dimensioniert ist kannst Du den Lüfter schon mit einer geringfügigen Bewegung des Poti "ausschalten" (es fließt noch immer Strom durch den Lüfter, die Leistung reicht nur nicht mehr um ihn in Bewegung zu setzen). Ist es zu klein dimensioniert kann man den daran angeschlossenen Lüfter nicht im vollem Umfang regeln. Die genaue Dimensionierung ist schwierig.
Lüfter ziehen eine Menge Strom (für Poti-Verhältnisse). Normale Potis vertragen nur 0,25 oder maximal 0,5 Watt. Potis für 5 Watt oder mehr sind richtig teuer.
Besser währe eine Regelung wie z.B. mit einem LM317-Spannungswandler (siehe
Homepage von Henrik Reimers). Damit kannst Du ebenfalls stufenlos regeln. Außerdem kannst Du eine Minimalspannung einstellen bei der der Lüfter sicher anläuft. Das ganze ist zwar nicht unbedingt wesentlich preiswerter als ein dickes Poti (man braucht halt eine genze Reihe Kleinkram), dafür aber universeller Einsetzbar.
Aber natürlich gibt's auch einen Haken: Mit dieser Regelung "verlierst" Du etwa 1,5 Volt. Die maximal mögliche Spannung währe demzufolge etwa 10,5 Volt, was imho aber völlig ausreicht. Bei 12 Volt sind die meisten Lüfter eh' zu laut. Außerdem ist das ganze natürlich für einen Anfänger evtl. ein wenig komplex.