mein Bastler lässt anfragen, ob (mein) MoBo in der Lage ist, selbsttätig die Spannung an einen Papst 120er mit Tachosignal temperaturabhängig zu steuern.
Und noch dazu, aus was dieses Signal überhaupt "besteht". Er vermutet, dass es aus "Clicks" besteht, die das MoBo auslesen kann.
Kann mir nicht vorstellen, dass das MoBo die Spannung temperaturabhängig regeln kann, aber ich wollte sicherheitshalber mal nachfragen, weil er sonst das Tachosignal-Kabel mit in seine Schaltung einbeziehen wollte.
Also, wäre für brauchbare Antworten sehr dankbar, geht ja schließlich um mein kleines Zuckermäusken (mein Rechner)... ;D
Hat dazu jetzt keiner eine Antwort? Zu speziell? Oder noch keine Erfahrungswerte für das EPox-Board vorhanden?
Oder hab ich dich jetzt beleidigt @ Netzelch? War nicht meine Absicht, wollte nur darauf hinweisen, dass sich die Mobo-Bezeichnung bereits aus meiner Sig ablesen lässt. :
Hab ich nich gesehen... ich bin auch nicht beleidigt.
Ich hab im Netz mal gekuckt und beim Epox wird das nicht beworben und steht auch nix im handbuch.
Schreib mal das Board mit in den Betreff (Edit erster Post im Treat), dann fühlen sich die Besitzer dessen eher angesprochen!
Danke, werde das direkt mal editieren. Wäre nämlich sehr vorteilhaft, wenn es ginge, dass mein Bastler das jetzt noch mit in seine Schaltung einbezieht.
Er hat mir gestern ein PDF mit dem Aufbau geschickt, da kann man schon feuchte Augen bekommen. Nur kann ich mit meinem begrenzten Elektro-Verstand nicht mehr alles nachvollziehen... ;D
Meister der symmetrischen Smileys!!!
xx_ElBarto
God
Re: Frage zu Papst und Tachosignal beim EPox EP8k3
Gut, das Board scheint also nicht in der Lage zu sein, die Spannung für die beiden Päpste zu regeln. Wäre wahrscheinlich auch wegen des etwsa trägeren Mediums Wasser nicht unbedingt sinnvoll... Wollte es halt nur für meinen Bastler erfragen.
Was ich noch wissen muss, ist, ob die Rechteckimpulse, die die Päpste aussenden, denn mit meinem MoBo kompatibel sind.
Ich möchte jetzt diese Tage ein LCD basteln und es wäre evtl. auch ganz witzig, wenn man die UPM der Lüfter der WaKü mit angeben könnte.
Deswegen hätte ich da gerne Erfahrungswerte, ob denn diese Signale kompatibel sind und ausgelesen werden können, oder ob es da Probleme gibt.