• 24.07.2025, 07:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ancalagon

God

Lüfter-Tachosignal verstärken

Sonntag, 25. August 2002, 18:25

Hallo!

Bekanntlich läßt ja die Qualität des Tachosignal bei vielen Lüftern stark nach, wenn man die Versorgungsspannung drosselt, wodurch das Mainboard oft nicht mehr in der Lage ist die Drehzahl korrekt zu erkennen und anzuzeigen.

Auf dieser Website hat sich jemand die Mühe gemacht das ganze genau auszumessen.

Jetzt frage ich mich ob es nicht eigentlich mit relativ wenig Aufwand möglich sein sollte diese schwächliche Signal durch einen kleinen Verstärker zu schicken um damit das Signal wieder nutzbar zu machen... hat jemand schonmal sowas ausprobiert?
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Winne

Full Member

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Sonntag, 25. August 2002, 20:38

Hallo Andreas L,

ich vermute, das es nicht geht. Henrik hatte das mal erklärt, irgend was mit Heiliger Kuh oder so und, daß das nicht so einfach zu überlisten währe.

Gruß Winne

Edit://
"Das Dumme ist, daß die Lüfterauswertung schlimmer als Aschenputtel von den Mainboard/Chipsatzherstellern behandelt wird. Derart mimosenhafte Eingänge suchen ihresgleichen. Flankensteilheit, Dutycycle (50%)sowie Spannungshub müssen wie aus dem Bilderbuch aussehen.

Wer sich mit dem Oszilloskop ansieht was die Hallsensoren der Lüfter bei 7 Volt abliefern, wird verstehen, warum es hier nur Glückstreffer gibt.

Viele Grüße
Henrik"
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Dragonclaw

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Sonntag, 25. August 2002, 20:58

es könnte schon möglich sein, das zu machen.
ich weiß nciht genau, wie das signal ebntsteht, aber wenn es einfach strom vom pluspol ist, der immer unterbrochen wird, wäre es einfach, nur mir fehlen die geräte um sowas herauszufinden, und an meinem mobo rumzuprobieren ist mir auch kein so angenehmer gedanke. den lüfteranschluss wollt ich mir nicht zerschießen oder den hw-monitorchip...

auch denke ich lohnt es sich nciht. dann lieber eine schaltung, die merkt, wenn der lüfter stehenbleibt und nicht unbedingt mit dem drehsignal arbeitet, und den pc hardwaremäßig wie das tcs ausschaltet bzw alarm schlägt
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Henrik

unregistriert

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Sonntag, 25. August 2002, 21:10

Hallo!

Die Lösung ist relativ einfach:

man nehme einen Schmitt-Trigger. Damit bleibt der Spannungshub und die Flankensteilheit schon mal innerhalb der Toleranzen. Das ebenfalls bei einigen Mobos wichtige Tastverhältnis (Duty Cycle) wird auch gewahrt.

Ob sich der Aufwand (na so viel isses nicht) lohnt?

Viele Grüße
Henrik

Henrik

unregistriert

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Sonntag, 25. August 2002, 21:18

Hallo,
upps, da war ich zu langsam :).

Wenn Du auf die Anzeige der RPMs verzichten kannst und lediglich eine Notabschaltung wie beim TCS haben möchtest, kannst Du meine eigentlich für die FlowControl vorgesehene Minischaltung nehmen. Der Widerstand für den Open Collector muss dann einfach weggelassen werden. Kostet nicht viel bei Selbstbau und sollte wie gewünscht funktionieren. Wenn Du möchtest, probiere ich das gerne aus.

[Edit] Und noch mal nachgedacht: Ein (fast) sauberes Signal kann auch abgegriffen werden. Geht also sogar mit den RPMs.

Viele Grüße
Henrik

Ancalagon

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 01:39

Schmitt-Trigger... stimmt, jetzt wo Du's sagst... ::)

Der ursprüngliche Hintergedanke war durchaus das Drehzahlsignal wieder für das Motherboard nutzbar zu machen, an eine hardwaremäßige Notabschaltung hatte ich nicht gedacht. Wenn einer der beiden Lüfter auf dem Airplex ausfallen sollte ist das in der Regel ja auch nicht ganz so kritisch wie z.B. ein Pumpenausfall.

Das mir die Drehzahlüberwachung über Software auch keinen wirklichen Nutzen bringt ist natürlich klar, aber ich bin halt ein Fan von Statistiken, Protokollen und Durchschnittswerten ;)

Um auf den Schmitt-Trigger zurück zu kommen: Für diesen Zweck dürfte ich vermutlich nicht einfach auf so einen fertigen Schmitt-Trigger im IC zurückgreifen können um durch den das Signal durchzujagen, oder? Schließlich muß das ganze in einem variablen Spannungsbereich funktionieren...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Henrik

unregistriert

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 01:51

Hallo Andreas,

ne... es gibt zwar einige ICs (40xx inCMOS) die auch mit 12 Volt zurechtkommen, ideal ist das aber nicht.

Es kann aber auch schon ein einziger PNP-Transistor mit zwei Widerständen reichen. Basiswiderstand 10KOhm, Kollektorwiderstand 4,7 KOhm. Ist jetzt pi mal Daumen sollte aber funktionieren. Ist zwar kein Schmitt-Trigger, stellt aber wenigstens den Spannungshub wieder her und steilt auch etwas die Flanken. Alterativ geht natürlich (besser) ein mit 2 Transistoren diskret aufgebauter S-T.

Bei Problemen mit der Erklärung zeichne ich auch noch ein mini Schaltbild.

Das einzige was damit defiitiv nicht behoben werden kann, ist die Unfähigkeit der meisten Mainboards, RPMs unter 2000 noch verlässlich anzuzeigen.

Viele Grüße
Henrik

Ancalagon

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 02:16

Hehe, ja, hab' das in der uebertakten-NG auch gerade gelesen und wollte eben nachfragen ;) Mit der Beschreibung werde ich wohl klarkommen.

Drehzahlen unter 2000 scheint mein Mainboard zu schaffen, jedenfalls zeigt es die ca. 1600 Nenndrehzahl des Papst 4412 korrekt an. Nur wenn ich ihn runterregle (Spannungsrelung mit LM 317, danke für den Schaltplan ;)) ist ziemlich schnell Schluß, unter 1300 will's nicht mehr.

Ich werde das mit dem Transistor die Tage mal ausprobieren, vielleicht schon morgen (*auf die Uhr schau*), ähm, heute. Dann berichte ich ob's geklappt hat.

Vielen Dank und wünsch' mir Glück ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Kinky

Senior Member

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 13:54

öhm. wenn du willst kann ich mal nach was anderem schauen. ich hatte ne lustige schaltung gefunden die die RPM in eine spannung umwandelt und die man dann auf einem V-Meter anzeigen kann. das sah lustig aus. der typ hat sich 3 mini-V-meter in die front gebaut :) und dann eben hinten eine schablone mit den RPM.

da sind zwar keine statistiken aber du kannst ja buch führen :)

Ancalagon

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 20:52

Zwischenergebnis: Der Transistor hat nix gebracht. Das Motherboard verhält sich genau gleich, egal ob mit oder ohne Verstärkung. Dann werde ich wohl mal den Schmitt-Trigger in Angriff nehmen...

@Kinky:
Klingt interessant. Falls Du's zufällig wiederfindest kannst Du ja mal einen Link posten.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Henrik

unregistriert

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 21:08

Hallo!

>Zwischenergebnis: Der Transistor hat nix gebracht. Das
> Motherboard verhält sich genau gleich, egal ob mit oder
>ohne Verstärkung. Dann werde ich wohl mal den Schmitt-
>Trigger in Angriff nehmen...

Kollektor an 12 Volt? Wirklich richtig beschaltet?

Kinkys Vorschlag ist z.B. die erste Stufe der Durchflusskontrollschaltung. Die analoge Spannung könnte an M2 abgegriffen und mit einem Messinstrument angezeigt werden. Der Eingangskondensator sollte etwas kleiner sein (ca. 20 nF) und der Pullup für den Open Kollektor entfällt natürlich zwingend.

Grüße
Henrik

Ancalagon

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 21:34

Zitat von »Henrik«

Kollektor an 12 Volt? Wirklich richtig beschaltet?

Ich hoffe doch... Hab' extra nochmal in meine alten Unterlagen nachgeschaut um nix verkehrt zu machen aber Du machst mich jetzt ganz unsicher :-[ ;)

Ich hab' einen BC107B verwendet, hatte ich noch hier rumliegen. Kollektor über 4,7kOhm an 12 Volt, Emitter direkt an Masse, Basis über 10kOhm an 12 Volt. Drehzahlsignal vom Lüfter direkt auf die Basis und vom Kollektor weiter zum Mainboard... sollte eigentlich eine einfache Verstärkerschaltung ergeben - hoffe ich ???

"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Henrik

unregistriert

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 22:17

Hilfe! Nein!

Bitte nicht soetwas ausprobieren, wenn Du nicht weißt, was Du tust. Der Tod Deines Mobo liegt näher ans Du denkst!

So sollte das aussehen:

Der einfachste Schaltverstärker/Pegelanpasser seit es Halbleiter gibt.

Henrik

Ancalagon

God

Re: Lüfter-Tachosignal verstärken

Montag, 26. August 2002, 23:23

Aua auch, nich' hau'n :-[ hast ja recht...

Nur wenn ich die Schaltung so aufbaue wie auf dem Plan zeigt das Mobo überhaupt nix mehr an ;D Ja, diesmal bin ich sicher daß alles richtig aufgebaut ist :-X

Hehe, ich glaube ich lasse das vorerst mal lieber gut sein und bleibe bei den Schaltungen zu denen ich fertige Schaltpläne finde ::)

Entschuldige die Mühe und die grauen Haare ;)


Achja, übrigens: Das Mobo funktioniert noch einwandrei.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn