Also ich versuch das mal zu erklären...
Du musst dir nen Band vorstellen, an dem hinten und vorne 2 Pole dran sind. Das Band hat einen bestimmten Widerstand (z.b. 10 kOhm), wenn du an diese 2 an ein Messgerät anschließt. Aber du möchtest ja den Widerstand ändern können, also brauchst du nen "Arm", der ne bestimmte Spannung abgreift. Also nen Metallbügel der über das Band schleift. Das ist dein 3ter Pol. Wenn du den nun hin und her bewegst ändert sich der Widerstand je nach der Länge, die der Strom zwischem dem Anfangspol vom Band und dem Pol vom Bügel zurücklegen muss. Der Widerstand steigt proportional zur Länge. Und warum jetzt 3 Pole, 2 reichen dann doch?!? Ja im Prinzip schon, aber wenn du z.b. 2 Lampen hast und du möchtest, dass die eine heller wird, während die andere dunkler wird, dann schließt und die Lampe 1 am 1ten Pol vom Band an und die 2te Lampe am 2ten Pol vom Band. Am Bügel kommt ne Spannungsquelle hin und an die Spannungsquelle noch die Lampen. Das war nun ziemlich einfach ausgedrückt.