Ich denke mal das ist ein 4bit Binärzähler. Bei deiner Zeichnung würde in diesem fall etwas bei Q2 und Q3 fehlen, aber ich bin mir recht sicher, daß es ein Binärzähler ist. Es könnte z.B. der 74LS393 sein - den benutze ich zur Zeit bei einer Digitaluhr.
Q1= 0/1
Q2= 2
Q3= 4
Q4= 8
Der Zähler kann bis maximal 15 zählen, bei jedem Takt wird um 1 weitergezählt. Ich sehe grade du sagst bei jeder steigenden Flanke wird weitergezählt...
Der 74LS393 zählt bei jeder abfallenden Flanke weiter. (vielleicht hast du dich auch vertan)
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Ich muss auch noch mal in meinen Schulunterlagen gucken, da haben wir auch so einen verbaut, aber der hieß anders. Mal nachschaun. Das doofe ist, das die irgendwo aufn Dachboden liegen und verstauben
beide chips arbeiten gleich und sind sogar pinkompatibel...
der 4017 müsste afaik aba in ttl technik gefertigt sein und der 47hc4017 is auf jeden fall n cmos chip (die zeichnen sich zb durch niedrigeren stromverbrauch und geringere (eigentlich fast keine) spannungsverluste am ausgang aus...)
im zweifelsfalle nimm den billigeren (sollte eigentlich der cmos schip sein...)
Der Unterschied ist, daß das 74HC 4017 schneller ist, d.h., die Gatterlaufzeiten sind geringer als beim normalen CMOS. Das 74HC benötigt eine Spannung von 2-6 Volt, während das normale C-MOS 3-15 Volt braucht. Schaltungstechnisch sollten beide gleich sein.
Ich bin nicht abergläubisch, das bringt Unglück...