• 11.08.2025, 09:50
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Mr._Miller

Full Member

Blinkenleds

mercredi 4 septembre 2002, 17:36

Hi, ich wollte mal fragen ob einer schon mal ne Blinkenleds schaltung aufgebaut hat? Und ob die erweiterbar ist?

powerslide

Non enregistré

Re: Blinkenleds

mercredi 4 septembre 2002, 17:52

frag nächste woche noch einmal.. dann is meins fertig..

theoretischwerise müsste es aber erweiterbar sein.. musst halt noch mehr schieberegister benutzen..
beim standardaufbau sind das ja 18 stück.. also für jede spalte einer..

aber du musst dann halt die software umschreiben.. und das kann zum probh werden wenn man sich da nich auskennt

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

mercredi 4 septembre 2002, 18:01

So einfach geht das auch nicht! Problem: Blinkenleds benutzt den Para- Port und die ganzen out Leitungen sind belegt.

Gut ne Abhilfe wäre nen 2. Port (Seriell) hinzuzuziehen, aber das ist bestimmt nicht so einfach die beiden Port aufeinander abzustimmen. Man müsste halt mehr hintereinanderschalten können. Um das doppelte an Leds zu bekommen würden ja nur 2 weitere Out Leitungen genügen.

Warum will ich das erweitern? Ich habe eigentlich die Orig. Bestückung an LEDs nur doppelt soviele Schieberegister!!! Warum nehme ich doppelt soviele? Weil ich dual-leds genommen habe: d.h.: Rot und Grün sind in einer LED! Wenns klappen würde, hätte ich dann 3 Farben: Rot, Grün und Orange! Mal schaun was draus wird!

Hat sonst noch einer Erfahrungen?


BTW: Was könnte ich für ein Simulationsproggi nutzen um meine Schaltung zu simulieren? Gibts da Freeware???

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

mercredi 4 septembre 2002, 22:21

Hat denn wirlich sonst niemand Erfahrungen damit gemacht?

r1ppch3n, was sags du dazu ??

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 00:04

r1ppch3n versucht immer noch zu verstehn wie die schaltung funzt... (ich weiß wirklich nich was ihr alle von mir denkt aba mehr als n gewisses basiswissen in sachen elektronik hab i leider ned... ::))

aba wenn i des richtig versteh werden die daten da seriell an die ics übergeben
wär evt möglich imma gleich 4 ics zu verketten anstelle von nur 2...
dann müsstest die software natürlich entsprechend für ne 8x36 matrix modifizieren...

btw: viel spass beim verkabeln der leds ;D ;D ;D ;D ;D ;D


edit: hab mir das nomma angesehen und sehe jez was klarer 8) ;D

durch die verkettung zweier schieberegister wird ein 16bit schieberegister gebildet, das kann fast unbegrenzt fortgeführt werden
das mittels zweier weiterer chips auf 32bit aufzurüsten wär in der tat kein problem (lag also richtig)

allerdings frag i mi grad wie der strom durch die leds begrenzt wird... an den ausgängen dürften schließlich 5v anliegen... oda werden die register so betrieben dass se nur kurze stromstöße abgeben? (dazu hab i leider nix gefunden...) für dei duo leds musst da evtl was anpassen (im zweifelsfalle sollten (viele ;D) vorwiderstände und/oder ne etwas veränderte ansteuerung der register bereits reichen...), mit 2ma wern die wohl ned sehr hell leuchten ;D ;D ;D

ps: das dingen is doch wesentlich einfacher aufgebaut als i zuerst dachte 8) ;D ;D

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 09:29

Die LEDs sind etwas Energiefressend. Wenn ich sie direkt (ohne Vorwiderstand) an den Para. Port schalte, leuchtet sie normal bis schwach. Ich werde mir noch ne externe Stromquelle nehmen (Netzteil 12V mit Vorwiderstand). Mal schaun!

Wenn das wirklich so einfach ist, dann ist das gut. Hat mal jemand ne Wertetabelle von dem MOS 4094?

Ich bin mir nicht so ganz im klaren was Q's macht und wann die Daten durchgeschoben werden!

powerslide

Non enregistré

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 11:52

in der schaltung ist doch beschrieben dass du für die stromversorgung extra ne 5V leitung für die stromversorgung abgreigfen sollst..

hmm.. und was für nen vorwiderstand würd ich denn brauchen wenn ich das an 12V anschliessen will??!!

öhm
Udiff=7V
Iled=0,288A
daraus würde folgen R=24,3?

lieg ich da richtig oder denk ich irgendwie falsch?? bzw hab halt was vergessen

slide

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 17:29

@miller
q's schiebt die daten bei 'positive clock' an den nächsten ic weiter und der unbenutzte q macht das selbe bei 'negative clock' (sagt zumindest des datenblatt dass i grad ned mehr finde... frag halt google ;D)
wird also vom clock signal gesteuert wann die daten weitergereicht wern
darüber brauchst dir aba eigentlich keine gedanken machen, has ja schließlich scho ne brauchbare anleitung, musst nur noch n paar register mehr einbaun (jeweils mit data an den q's des vorherigen...)

@powerslide
so würd i das ned rechnen...
bei insgesamt 288leds (beide farben mitgerechnen) und 10ma pro led kommst auf satte 2,88a!!!
das gilt aba NUR wenn auch alle leds leuchten!!!, der innenwiderstand der schaltung ist leider nicht konstant sondern hängt vom zustand der leds ab und schwankt so zw ein paar wenige ohm und mehreren kiloohm...
mit nem widerstand n spannungsteiler aufzubaun wär also NICHT MÖGLICH
dafür müsstest scho n 5v festspannungsregler nehmen, der würde bei fast 3a dann aba ma eben 21w wärme abgebebn :o was er natürlich nich lang verkraftet ;D
nimm lieber n 5v nt! alternativ könnt i höchstens noch zu nem schaltregler raten was i hier aba auch ned für ne gute idee halte...
notfalls kannse ja auch n pc nt nehmen, die krisse ja richtiggehend nachgeschmissen ;D (das mini nt von samsung zb krisse scho ab 6€)

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 17:42

Oh, ich dachte das würde Strobe machen.

Nochmal im Überblick und zum mitdenken für ganz dumme:

Data=?
Strobe=?
Clock=?

Q's=?
Qs=?

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 18:15

wolln mer ma hoffen dass i jez ned allzu großen bockmist von mir gebe, aba ich versuchs einfach ma zu erklärn wie ichs verstanden hab...

data erklärt sich eigentlich von selbst, hier werden die daten in form von hi und lo pegeln angeliefert, data müsste jedesma ausgelesen wern wenn clock auf hi is, q's wird auf den status von q7 gesetzt wenn clock auf hi is, und qs nimmt dessen status an wenn clock auf lo is (für uns uninteressant)
das clock signal löst aba noch mehr aus...
q7 holt sich dann das bit von q6, q6 das von q5... und q0 das von data so werden die daten nach und nach durch den ic geschoben, und die letzten 8 signalpegel kannst an den ausgängen (q0-q7) abfragen
bei 2 ics san das dann die letzten 16 bits und bei 4 schließlich die letzten 32

mit diesem trick macht man aus einer einzelnen datenleitung fast beliebig viele einzeln steuerbare ausgänge, dafür wird die schaltung eben etwas träger (musst ja schließlich 32 mal wat übern bus schicken um die register nur einmal vollständig anzusteuern)

damit dabei das bild ned einmal durchs display läuft schaltet man während der aktualisierung die ausgänge kurzfristig ab (des geht so schnell des merkste gar ned) dafür hats die output enable leitung

was strobe is weiß i aba auch ned, ich würds mit blitz, shock oda so übersetzen... meine vermutung is dass das die leds vorm durchbrennen an ner 5v wuelle ohne vorwiderstand bewahrt indem keine nur ein kurzer puls auf die leds gegeben wird anstatt se dauerhaft an viel zu viel spannung zu hängen, inwieweit das für ne 5mal so stromhungrige led noch reicht vermag i aba ned zu sagen... schlimmstenfalls müsstest evtl noch treiber ics und hunderte von widerständen verbaun... bei dem aufwand den das bedeutet solltest darüber aba frühstens nachdenken wenn sich in der praxis wirklich probleme zeigen ;D ;D

soviel zu dem was sich jemand zusammengereimt hat der noch nie n schieberegister in händen gehalten hat ::)
sollte irgendjemand n fehler auffallen soll er mich doch bitte korrigieren...

powerslide

Non enregistré

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 19:48

bei low-current led's und beim standard blinkenled aufbau san des aber nur 144 x 2mA

und naja dann nehm i halt n labornetzteil..

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 19:58

mr miller zumindest gings aba ned um n standard aufbau... ::) :P ;D ;D ;D

wenne das aba mit den lo currents aufbaust wär n festspannungsregler nicht die schlechteste wahl (hätte höchstens 3-4w abwärme bei 12v eingangsspannung)
der bräuchte dann alladings n kühlkörper... (wenne angst um den teuren 50cent regler has kannse ja auch 2 parallel anschließen... ;D ;D) dann papp aba gleich noch kondensatoren an eingang und ausgang des reglers (natürlich beide gegen masse)

powerslide

Non enregistré

Re: Blinkenleds

jeudi 5 septembre 2002, 20:01

eigentlich wollt ich die Imax=288mA
direkt vom pc nt abgreifen.. aber zum testen kann ich wie gesagt mein labornetzteil nehmen.. nur auf lans is sowas halt doch etwas unhandlich *g*

0815

Non enregistré

Re: Blinkenleds

vendredi 6 septembre 2002, 03:40

Hi Leudz

Ich würde die schaltung auch gerne nachbauen kapiere aber das Schaltungsbild nicht! ???
Könntle biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttttteeeeeeeeeeee einer der's blickt die schaltung nachzeichnen (08/15 Freundlich) und hier posten??

Wäre nett :D

MfG 08/15

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

vendredi 6 septembre 2002, 08:01

was verstehst denn da nicht?
schaltplan gibbet von mir jez grad keinen (eagle hat sich aufgehängt weils wohl zu groß wurd oda so...) kann dir das ganze höchstens nomma kurz zusammenfassen...
welche pins der ics du untereinander verbinden musst is ja beschrieben... und wie der erste ic an den parallelport kommt steht da auch (bzw dafür hats n schaltplan)
der data pin aller ics mit ungeraden nummern wird dann mit dem entsprechend markierten pin am parallelport verbunden und der data der ics mit den geraden nummern mit dem q's des vorheriegen ics (dafür hast auch schaltplan...)
anschließend noch ic1 mit der ersten led spalte verbinden (q0 mit led 1, q1 mit led2,...), ic2 mit der 2. spalte usw (der zweite pin der leds (die kathode) wird dann mit den andern kthoden verbunden und dann mit masse verbunden)
is vielleicht ne menge lötarbeit aba wirklich kompliziert find ichs ned...

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

vendredi 6 septembre 2002, 09:07

Kompliziert ist es wirklich nicht. Es ist NUR ne Menge Lötarbeit, wenn man nicht gerade ne Platine ätzt!

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

vendredi 13 septembre 2002, 15:47

Hmm.. ich will doch einfach alle ICs hintereinander Hängen, also 4 ICs hintereinander.

Rippi, wenn ich dich nochmal stören darf: Wenn mir jetzt der Saft auf den LEDs doch zu schwach ist, wie kann ich nochmal den Strom dort erhöhen?
Die ICs liefern ja nur pro ausgang 5V und wenn das nicht mehr reicht?!!
Ich meine ich erreiche 5,76 A wenn alle LEDs an sind.

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

vendredi 13 septembre 2002, 16:44

wenn der saft ned reicht kannst noch n treiber dazwischenhängen der n bissl mehr durchpumpt...
aba da der aufwand dafür ned grad klein wär würd ich ersma testen wies ohne aussieht

also 8 leds schoma an den passenden ic klemmen und den blmplayer ma laufen lassen (test 'vids' gibts ja genug)
so kannst dann ganz gut simulieren wie das display reagiert...

auch wenn der player mit deinem display nur mist anzeigen würde würd er doch zumindest was anzeigen (was zu testzwecken ja scho absolut ausreichend is!) so dasse sehn kanns ob dir die leds hell genug san...

wenn nich brauchst dann die restlichen leds ers gar ned anlöten und musst n 'paar' treiber (evtl mit vorwiderständen ::)) dazwischenpacken...

viel spass beim löten ;D ;D ;D ;D

Mr._Miller

Full Member

Re: Blinkenleds

vendredi 13 septembre 2002, 17:07

Wie funktioniert so ein TreiberIC eigentlich?!

r1ppch3n

Moderator

Re: Blinkenleds

vendredi 13 septembre 2002, 17:34

richtig beschaltet schaltet der die ausgänge je nach den signalpegeln an den eingängen auf 5v oda masse...

man könnt zwar sagen dass des register im prinzip des selbe macht aba wenn da 2ma leds dran überleben können scheint dort der strom in irgendeiner weise begrenzt zu wern...