ähäh stimmt so nicht ganz:
da in der schaltung die spule nur zur hälfte der zeit energie aufnimmt, und sie in der anderen hälfte wieder abgibt, muß quasi die doppelte menge strom in die spule reingemacht werden um am ende an die einfache menge strom zu kommen.
dann läd sich die spule langsam auf. in einem einfachen fall, wenn man von einem aufladen sägezahnartig nach obena usgeht, zieht die spule dann am anfang 0 A und am ende die doppelte menge an strom, die übertragen wird.
also muß der transistor quasi die 4-fache menge an strom schalten, die gebraucht wird. also statt 1A 4 A.
naja ok, sind 220mV x 4A=880mW. der transistor ist aber nur die hälfte der zeit an, also 440mW, dann kann man nochmal mindestens 1/3 abziehen, also 220mW - 330mW Verlust.
Naja stimmt. Hast recht. Der transistor wurde bei mir förmlich wesentlich heißer als 440mW. Das ist sicher. das waren bestimmt 1-2W die der da verbraucht hat.
Aber ganz nebenbei:
Was mich im moment mehr stört ist, daß es den blöden p-kanal transistor nicht mit nem niedrigen wert gibt, der n-kanal war eigentlich ok.
Dann noch was:
Du weißt nicht zufälligerweise ob der BUZ 11A für meine anwendung überhaupt geeignet ist? Hohe frequenzen schaft er ja aber kann er auch schnell abschalten?
Dann habe ich die schaltung so gemacht:
Transistor wird eingeschaltet mit hochziehen durch wiederstand (wird mit 1K auf 12V hochgezogen, denn beim einschalten zieht die spule ja nicht viel strom) und abschalten durch transistor, um dafür zu sorgen daß der mosfet wirklich schlagartig abgeschaltet wird. ich habe nen bc548c benutzt für die abschaltung. also kaputt zu gehen scheint er nicht, er hält wohl die kurzzeitigen spitzen-entladungsströme des mosfets (falls es die denn auch gibt) wohl aus aber könnte man den mosfet mit nem anderen transistor wesentlich schneller abschalten? was weißt du darüber?
Ich habe mal noch auf dem oszi geguckt, wie steil das abschalten war. also eigentlich müßte es ok sein, aber ein ganz klein bischen langsam geht es noch. wer weiß vielleicht ist es ja tatsächlich noch nicht schnell genug wenn der transistor bei mir noch merklich heiß wird.
ich hab noch was vergessen:
das mit der energie-erhaltung:
ganz so genau muß man es natürlich auch nicht nehmen:
das der wandler dann natürlich bei 5V 2A bei 12V weniger als 1A zieht ist schon klar.
mehrere parallel? :
ich hab aber keine lust nen ganzes taschengeld zu bezahlen, wenn ich mir mal eben so ne schaltung nochmal aufbauen will.
und wenn einer z.B. nur 0,3Ohm als wiederstand hat, dann bräuchte ich ja schon 5 stück um auf 0,055 Ohm zu kommen.
ähm noch was hab ich vergessen:
ich tauschen den Buz11A mal durch nen mosfet von nem alten Mainboard aus, vielleicht schaltet der ja schneller.