• 24.07.2025, 17:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

fksystems

God

suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 01:16

ich suche nen schaltplan für nen einfaches schaltnetzteil. falls also mal jemand z.b. nen steckerschaltnetzteil von nem scanner oder so mal aufgemacht und die mühe gemacht hat sich alles abzuzeichnen oder so, dann her damit. aber ich glaube nicht daß jemand da was passendes hat.

wenn doch. dann könnte ich mir nämlich etwas arbeit beim nachdenken sparen und müßte nicht selber drauf kommen wie sie das machen, die pulsbreitenregelung mit 4-5 transistoren hinzukriegen statt der "hickhack"-regelung, die eine menge überflüssige wärme erzeugt. naja falls jemand was derartiges auf lager hat..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

r1ppch3n

Moderator

Re: suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 07:18

hättest wenichstens ma google fragen können... ::)

fksystems

God

Re: suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 14:53

hab ich schon geguckt.

es sind aber drei arten davon in umlauf.
einmal pc-schaltnetzteile, halogenlampen- und "scanner"-netzteile.

die pc-version die da übrig bleibt, brauch ich nicht, weil sie sehr aufwendig beim aufbauen ist und wegen der größeren energiemengen mit zwei trafos läuft. den ganzen aufwand brauch ich nicht. die halogenlampen-version fällt auch weg, weil ich keine lust hab, den krams am ende mit mehr als einer diode gleichzurichten. übrig bleibt halt noch das "scanner"-schaltnetzteil, was genau die richtige menge an energie für mich umwandeln würde und sich mit maximal wenig bauteilen einfach nachbauen ließe. aber dazu hab ich im internet nix gescheites gefunden. werde dann wohl nicht drumrumkommen, mir mal von dem kaputten scanner-netzteil, was ich da habe, einen schaltplan von zu zeichnen.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

r1ppch3n

Moderator

Re: suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 16:35

kleiner tipp:
wenn ich einen link poste dann solltest ihm nachgehn, dann hättest auch das hier gefunden, war gleich eine der ersten seiten die google ausgespuckt hat...

btw:
wofür brauchst das nt denn? *neugierigsei*

fksystems

God

Re: suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 23:37

aber:
das was auf der seite da steht ist ein spannungswandler und kein schaltnetzteil. das habe ich glaubeich auch schon gefunden, aber das nützt mir nix.

für was ich das brauche:
ich habe hier noch ein kaputtes schaltnetzteil vom scanner rumliegen, und da ich letztlich so ein spannugnswandler-experiment gemacht habe, was auch funktionierte (12V-1A auf 6V-2A mit fertig-IC), und man zum nachbauen des ICs bestimmt mehr als 4 transistoren gebraucht hätte, interessiert es mich natürlich brennend, wie die es in dem scanner-netzteil mit nur 3 hinkriegen. da das netzteil sowieso kaputt war und ich sowieso den fehler suchen wollte, werde ich natürlich gleich auch einen schaltplan von machen. wär natürlich auch schöner gewesen wenn es den im internet gäbe aber ist wohl pech gehabt.

ich hatte auch schon ins auge gefaßt das mal nachzubauen.
aber erst mal sehen wie am ende so der schaltplan aussieht, bin noch nicht fertig. (im internet habe ich berechnungs-formeln für ne andere schaltnetzteil-schaltung gefunden, die aber anders ist) --> das weitere erübrigt sich dann, wenn ich den schaltplan fertig abgezeichnet habe. als trafokern müßten sich die selben drossel-ringkerne eignen die ich auch bei dem spannungswandler verwendet habe.

wofür nachbauen:
wenn ich hier die schaltung richtig verstanden und unter kontrolle gekriegt habe, dann würde das das nachbauen eines beliebigen netzteils mit allen möglichen kleinspannungen (so 10-50W leistung) für jede x-beliebige schaltung erlauben und ich bin nicht mehr an die festen klumpigen gegebenheiten von normalen trafos (gewicht, größe) gebunden und es ist auch nicht mehr nötig wenn ein laden den passenden trafo nicht hat auf die sache zu verzichten.

zu dem beitrag mit dem trafokern auseinander kriegen:
das hat sich jetzt erübrigt. ich hab den kern schon aufgebrochen um die windungen zu zählen. das netzteil läßt sich jetzt wohl bestimmt nicht mehr reparieren, aber der trafo hat wohl eine ähnliche windungsanzahl wie der in dem beispiel, wo die berechnungsformeln zu standen. aber das kaputte bauteil werde ich vielleicht ja wohl noch finden.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

fksystems

God

Re: suche schaltplan für einfaches schaltnetzteil

Donnerstag, 5. Dezember 2002, 00:00

update:

ich hab jetzt nen kaputten wiederstand gefunden. solllaut farben 1M-Ohm haben. aber der witz ist: er sieht völlig unversehrt aus und ist kaputt. nix. kein durchgang. kann man absolut vergessen. frag mich nur, wie man so einen wiederstand kaputt kriegt. 1M - der dürfte selbst an 230V angeschlossen noch probleme mit kaputt-gehen haben und der witz ist ja, er sieht völlig unversehrt aus.

aber letztendlich ist es doch kein witz mehr, denn auf der einen seite stand, daß der typ ein 240k wiederstand kaputt fand. auch dieser sollte an 230V nicht so leicht kaputt zu kriegen sein.

naja testen läßt es sich jetzt wohl nicht mehr, aber wer weiß..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.