• 30.07.2025, 11:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

fluidJJ

Full Member

Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 16:40

Hi !

Ich hab in einigen Webshops leisere,umgebaute Enermax NT's gesehen. Da ich aber schon ein NT habe, möchte ich dieses lieber selbst umbauen anstatt ein neues, leiseres für viele Teuros zu kaufen.
Kann mir jemand verraten, welche Papstlüfter (Sintec Lager) sich dafür eignen ?
Ich hab' nämlich keine Ahnung, was die mind. leisten sollten, um keine überhitzung zu verursachen.
Und wie funktioniert das mit der temp. Regelung ? ???
Ist die in den Serienlüftern oder wird das auf der NT-Platine geregelt ? ???

Bin für alle Tipps dankbar !

mfg,

JJ

Dino

Administrator

Re: Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 16:45

vorsicht ELEKTRONIK!

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

fluidJJ

Full Member

Re: Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 17:41

Zitat von »Dino«

vorsicht ELEKTRONIK!

dino



Oops, sorry ! Macht der Gewohnheit... :)

Heimwerkerking

God

Re: Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 18:35

Hi
Also es gibt mehere Varianten das NT leiser zu bekommen.
Zum einen einfach die Lüfter einfach gegen Papst Lüfter austauschen. Oder wenn es noch leiser sein soll Verax Lüfter.
Oder du nimmst alle Lüfter raus und baust das NT so um das du einen 120mm Papst Lüfter auf dem Deckel verwenden kannst.
Weil der reicht auf 5 bzw. max 7olt völlig aus das NT zu kühlen.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

skylink

Full Member

Re: Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 18:55

Hi,
ich habe in meinem Enermax 330W den Luefter der nach unten ins Gehaeuse blaest entfernt. Den 2. Luefter habe ich durch einen Papstluefter (8412 NGML) mit Temp-Sensor ersetzt. Der Sensor liegt im NT und steuert den Papst je nach Waermeaufkommen. Das ganze laeuft seit 1,5 Jahren voellig problemlos und der Papst laeuft absolut geraeuschlos. Der Ausbau des 2. Luefters hat sich nicht negativ bemerkbar gemacht.
AC Komplett-Wakü in Lian-Li PC70 Athlon 2400+ 2x256 Twinmos/Winbond Barracuda V 80GB Abit NF7 Rev.2 Sapphire 9800pro

McMatzel

Junior Member

Re: Enermax NT Umbau auf Papst

Mittwoch, 11. Dezember 2002, 21:33

Also was du dafür brauchst um das ganz einfach zu regeln ist folgendes:

Einen Papst Multivan mit Temperatursensor bzw Temperaturabhängigem Widerstand.
Dann ziehst du dein Netzteil von der Stromquelle ab!! Mach das Bloss, ich hab mal nen 220V-Schlag bekommen, das ist verdammt nochmal nicht lustig!

Wenn du das Netzteil offen hast siehst du den Lüfter und die Verkabelung. Sollten 2 Kabel sein die in den Lüfter sein (verbessert mich wenn es nicht der Fall ist, hab kein Enermax)

Wenn du die beiden Kabel möglichst lang abkneifst solltest du dir das +12V Kabel mit nem Multimeter raussuchen, fall es nicht durch Rotfärbung schon erkenntlich ist.

Nun kommt der Papst an die Reihe:
Die Multifans von Papst haben 3 Anschlüsse wie zum Beispiel ein Lüfter mit Tachosignal. Bei dem Multifan ist das dritte Kabel (in der Regel lila) jedoch kein Tachosignal sondern ein Sensorkabel. Wenn auf diesem KEIN Strom anliegt läuft der Papst auf unterster Drehzal, wenn du jedoch eine Verbindung dieses Kabels mit der +12VLeitung ausm Netzteil herstellst dreht der Lüfter auf und läuft auf Maximum.
Jetzt kommt der Temperaturwiderstand ins Spiel:
Dieser wird zwischen 12V Kabel und dem Sensorkabel gelötet (zwischen rot und lila ;)). Wenn du diesen jetzt an einer sich erhitzenden Stelle anbringst dreht er je nach Temperatur weiter auf und der Widerstand lässt mehr Strom durch, folglich dreht der Lüfter auch schneller.
Das wars eigentlich schon...
wenn ihr jedoch meint der Lüfter dreht zu langsam dann könnt ihr ihn entweder mit Wärmeleitkleber an der sich erhitzenden Stelle fixieren das er mehr Wärme bekommt oder den Temperaturwiderstand mit einem weiteren temperaturunabhängigen Widerstand parallel schalten. Damit baut ihr eine Brücke über die permanent ein wenig Strom fliesst und somit permanent die Temp ein wenig erhöht.
Den Zusatz-Widerstand würd ich in den Dimensionen wählen das ihr den Zusatz-Strom in 1V-Schritten erhöht.
(selbstverständlich solltet ihr den plus und minuspol vom Papst mit denen des alten Lüfters verbunden haben :D)
Ich hoffe ich konnte helfen!

McMatzel