• 27.04.2025, 08:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 20:50

Ich hab hier 4 Boxen um mich herum stehen (EAX).
Daher sind die hinteren Boxen natürlich mit nem Verlängerungskabel angeschlossen.
Nun hör ich beim Stummschalten ne Verzögerung, d.h. die hinteren Boxen geben noch nen Sekundenbruchteil länger Musik ab.

Kann man das irgendwie, zB. mit nem Widerstand o.ä., ausgleichen oder muss ich an die vorderen Boxen auch ein Verlängerungskabel dranmachen?

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 21:08

naja, da gibts eine formel zum berechnen vom leitungswiderstand aber ich glaub net dass die dir helfen wird in dem fall...

Spannungsabfall deltaU=I*Ri =(I*2*l)/(gamma*A) wobei Ri der Leitungswiderstand is, l die Länge, I der Strom, A der Querschnitt und gamma die Leitfähigkeit in m/Ohm*mm²
gamma is für Kupferkabel 56, und für Alukabel 33.
Und wennst dann den Spannungsabfall hast rechnest so weiter: (U-deltaU)=I*R und wennst dann R rausformst hast den Widerstand den du brauchen würdest, weil du U, deltaU und I gegeben hast. U is die Spannung die aus der Soundquelle kommt, I der Strom der durch die Leitung fliesst und deltaU kannst mit obiger Formel berechnen...

hoffe weitergeholfen zu haben,
Schnitzelkarli
Es heisst "standard" mit [glow=red,2,300]D[/glow] wie Depp!!"/$)(!?%)&

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 21:12

Es liegt wahrscheinlich an der Laufzeit des Signals, aber von der Materie hab ich keine Ahnung.

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 21:17

dann würd ich einfach ein genauso langes kabel an den anderen boxen anschliessen, weil ich kenn keine möglichkeit das signal zu verzögern, wenns schwach wäre würde die idee mitm widerstand funzen aber zeitlich verzögert... na
Es heisst "standard" mit [glow=red,2,300]D[/glow] wie Depp!!"/$)(!?%)&

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 22:11

Spannungen breiten sich in einem kabel mit annähernd lichtgeschwindigkeit aus.
Ich glaube nicht das es an der kabellänge liegt !

fUsSeL

Junior Member

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 22:11

Hallo,

das liegt garantiert nicht an der Länge des Kabels. Du musst noch die Verzögerung in den Treibern beachten, die sehr unterschiedlich sein kann und dann musst du auch sicherstellen, dass alle Ausgänge gleichzeitig stumm geschalten werden. Da das ja nicht terminierte Kabel ist die Dauer der Ausschaltzeit die Länge des Kabel geteilt durch die Lichtgeschwindigkeit.

Andre

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 14. Dezember 2002, 22:51

Ich kenne das nur aus dem HiFi-Bereich: Bei manchen "nachgemachten" Surround-Systemen (also solche die kein echtes Surround mit getrennten Kanälen sind, wie z.B. Dolby Digital 5.1) wird der Raumklang-Effekt dadurch erzielt daß die hinteren Boxen einfach leicht zeitverzögert (ein paar ms) mit dem selben Signal der normalen Stereo-Boxen angesteuert werden. Ich weiß allerdings nicht wie EAX funktioniert.

Solange es ja nur Sekundenbruchteile sind ist das vielelicht etwas seltsam, aber wohl kaum wirklich störend, oder? :)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 01:51

eax ist ein bisschen komplexer - vor allem die enhanced version mit den reflexionsberechnungen...
das is definitiv eine treiberfrage. warum stört dich diese verzögerung denn so sehr?

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 02:26

Nervt mich halt, dass die hinteren Lautsprecher so spät reagieren. Dachte, das wirkt sich auch im Betrieb aus.

Aber könnte wirklich ein Treiberproblem sein, ich muss dem Ding nach jedem Neustart wieder mitteilen, dass es EAX einschalten soll (wird im AudioHQ auch angezeigt, aber erst bei erneuter Auswahl wirklich aktiviert (mit nem lauten "Speakerknall")).

hektiker

unregistriert

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 02:59

praktikable lösung:
verlängere einfach die kabel für alle boxen ;)

powerslide

unregistriert

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 12:39

hmm.. da gibs delay-schaltungen.. oder hallkiller.. aber es ist seltsam dass du einen delay bemerkst obwohl der längenunterschied der kabel ja keine 50meter oder so beträgt..
also bei grossen konzertanlagen brauchst und hast du meistens auch ne delay-line .. aber in deinem zimmer..

versuchs trotzdem ma mit gleich langen kabeln

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 13:49

probiers einfach mit längeren kabeln für die anderen boxen und wenns dann immer noch da is, is treibersache...
Es heisst "standard" mit [glow=red,2,300]D[/glow] wie Depp!!"/$)(!?%)&

Re: Kabellänge simulieren

Sonntag, 15. Dezember 2002, 22:44

also nochmal:
spannungen breiten sich im kabel mit annähernd lichtgeschwindigkeit aus. Um eine verzögerung von 1/100 sekunde zu erzeugen bräuchtest du 3000 KM Kabel.

die delays braucht man um die laufzeiten des schalls oder der endstufen auszugleichen

Re: Kabellänge simulieren

Mittwoch, 18. Dezember 2002, 00:05

Zitat von »mister_X«

also nochmal:
spannungen breiten sich im kabel mit annähernd lichtgeschwindigkeit aus. Um eine verzögerung  von 1/100 sekunde zu erzeugen bräuchtest du 3000  KM Kabel.

die delays braucht man um die laufzeiten des schalls oder der endstufen auszugleichen


Naja, nicht ganz. Signale breiten sich in Kupferkabeln etwa 20cm pro Nanosekunde aus. Es gibt zwar schnelle Kabel, bei denen die Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit ist, aber die sind sauteuer.

Tippe eher darauf, dass da irgendwo nen Kondensator im System ist, der im Signalpfad der Background-Speaker hängt, oder so.

Gruss
Katerchen
Wenn Realität und Theorie nicht übereinstimmen, dann könnte es sein, dass die Natur fehlerhaft ist. QuantumFieldTheory is (almost) always right. ;-) Member of the AC-SETI-Team

Re: Kabellänge simulieren

Mittwoch, 18. Dezember 2002, 21:41

ob 200000Km /sek (20cm pro Nanosekunde) oder 300000km/sek dürfte in diesem fall keinen großen unterschied machen

Re: Kabellänge simulieren

Samstag, 21. Dezember 2002, 12:55

OK, Thx @ All

Wird dann wohl doch der Treiber sein. Mein Win hat eh 'n Format nötig ;) Vielleicht im Januar...

Re: Kabellänge simulieren

Donnerstag, 26. Dezember 2002, 01:42

ich tippe mal daß die boxen genau gleichzeitig angesteuert werden und die hinteren einfach weiter von dir wegstehen und daher der schall einen längeren weg hat. daher müssten die vorderen boxen leicht verzögert angesteuert werden damit alle schallwellen gleichzeitig an deinem ohr ankommen. ich meine zb bei der sb live gibt es ein tool im audiohq mit dem man genau angeben kann wo die boxen sind und wo du bist so daß der treiber dann diese verzögerungen erzeugen kann.

an den unterschiedlich langen kabeln liegt es 100%ig nicht das rumbasteln kannst du dir sparen ;D
p4 2400, radeon 9700pro, 768mb pc800 rdram

Re: Kabellänge simulieren

Donnerstag, 26. Dezember 2002, 02:32

hmm
gibts das wirklich???
ich find nur diese bal/fade teil beim surround mixer
bei mir ist es so, das ich meine hinteren fast nich höre, da die forderen ganau for meinem gesicht aufm tisch stehen, und die hinteren mehr als einen meter an der wand hängen

Re: Kabellänge simulieren

Donnerstag, 26. Dezember 2002, 04:52

ich hab das audiohq leider grad nicht installiert sonst würd ich gucken aber ich meine das mal gesehen zu haben. könnte aber auch bei ner audigy gewesen sein *grübel*

edit:

zitat von http://www.onlinekosten.de/hardware/print.php?ID=85
abschnitt "Creative Labs Soundblaster live! Serie"
"Der Hardwaremixer ist komplett ausgestattet. Alle Quellen können über 4 Lautsprecher wiedergegeben, im Raum plaziert und mit einem Effekt belegt werden."
p4 2400, radeon 9700pro, 768mb pc800 rdram

Re: Kabellänge simulieren

Donnerstag, 26. Dezember 2002, 17:39

ich hab ne audigy platinum 8)

hmm
man kann da mit nem fader bestimmen wo der ton rauskommen soll aber das mit den einzelnen boxen hab ich net gefunden