• 10.05.2025, 05:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 14:15

hi
ich bin ein halbnoob und wollte mal fragen was denn der vorteil bzw. nachteil zwischen smd ist???

THX

Re: ???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 14:19

Vorteil: SChaltungen auf kleinsten RAum

Nachteil: Schwierig zu löten, erfordert meist Erfahrung und teurere geräte

Re: ???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 20:06

SMD-Schaltungen brauchen wenig Platz und bieten gleiche Leistung. Die Nachteile liegen in den handwerklich schwierigeren Lötvorgang und in der fast ausschliesslichen Verwendung geätzter (vorgerfertigter) Platinen. Mit Lochraster-Platinen brauchst du gar nicht erst anfangen. Es gibt auch SMD-Laborkarten, die aber nur teilweise Sinn machen. Sobald du Sockel für ICs verbauen möchtest sind die auch nicht mehr gut zu handhaben! Löten kannst du SMD-Teile mit einem geigneten Lötkolben bis 20 Watt. Ich empfehle aber die 15 Watt nicht zu überschreiten. Ist aber auch eine Frage des Geschicks!

Re: ???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 21:43

Außerdem sind die SUPER empfindlich gegen über ESD (Elektrostatische Aufldaung)

Deswegen braucht man für ALLES einen Erd-Anschluss, also:
Lötkolben, DU, Unterlage...

Also sauteuer...

Aber wenn mann einen Vater hat, der einem das alles kostenlos besorgen kann... ;D

gh0sty

Senior Member

Re: ???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 22:08

Und zu lange mit dem Lötkolben dran rumbraten ist auch nicht so gesund...

Re: ???SMD???

Montag, 6. Januar 2003, 22:59

Naja alles ist nicht unbedingt super empfindlich gegenüber ESD. Z.B. ein SMD-Widerstand.
Ein Nachteil hat SMD noch. Bei Temperaturschwankungen kann es Probleme wegen der Materialausdehnung geben. Da die Bauteile direkt auf der Platine liegen und nicht noch Draht dazwischen ist.

noid

unregistriert

Re: ???SMD???

Mittwoch, 8. Januar 2003, 16:21

Zitat von »Wurzelsepp«

Außerdem sind die SUPER empfindlich gegen über ESD (Elektrostatische Aufldaung)

Deswegen braucht man für ALLES einen Erd-Anschluss, also:
Lötkolben, DU, Unterlage...

Also sauteuer...

Aber wenn mann einen Vater hat, der einem das alles kostenlos besorgen kann...  ;D


das ist nicht nur bei smd so ;) - es gibt genug ics die nicht smd sind, aber dennoch esd gefährdet sind. schwer zu löten sind die nur bedingt - 0603 is ja noch lächerlich aber die dinger werden von der grösse her immer mehr staub ähnlich.

smd hat einen großen vorteil : es ist maschinenbestückbar, und das in grossen mengen  ;). klassische bauteilformen erfordern handarbeit.

und teuer ist es nur wenn man wirklich jeder spitze für jede bauform braucht. wenn man es richtig angeht mit einem fön, dann braucht man eine station und 2-3 verschd aufsätze. ist auch nicht viel teuerer als eine gute klassische lötstation.

Re: ???SMD???

Donnerstag, 9. Januar 2003, 00:47

hat mich eh schon lang interessiert:
Wie schlimm ist des eigentlich wirklich mit esd bei normaler pc hardware? Ich hab meine Netzwerkkarte 1000mal einfach angefasst und sie funzt immer noch wunderbar
Würde die echt kaputtgehen wenn ich mal zufällig statisch geladen wäre oder ist das eher nur theoretisch denkbar?

Re: ???SMD???

Donnerstag, 9. Januar 2003, 00:58

Nicht die Wattzahl ist entscheidend sondern die Spitzentemperatur. Im Gegenteil je mehr Watt die Lötstation hat desto besser hält der Kolben die Temperatur. Ich hab hier ne Weller WSD-80 stehen, die stell ich auf 350 - max 360 Grad ein und dann ist gut. Die hält ihre Temperatur, egal ob ich SMD löte oder ein Kabel in einen Bananenstecker.

Das SMD besonders ESD gefährdet ist würde ich jetzt nicht behaupten. Wenn Du ein CMOS Schaltkreis hast ist es egal ob SMD Bauform oder nicht, solltest immer die Vorschriften beachten. ESD-Armband und geerdeter Lötkolben sind meist schon ausreichend.

SMD ist halt teilweise nur unterm Scope lötbar. Wenn ich mir das Finepitch Zeugs bei uns im Geschäft anschaue wird mir selbst unterm Scope manchmal schon schlecht, ein Kaffee zuviel und Du kannst das Löten vergessen ;)

Wenn ich mal Zeit und Lust hab mach ich mal ein kleines Foto von nem Finepitch Widerstand und leg ein Streichholz als größenvergleich nebendran. Da wirkt die Bauform 0603 wirklich lächerlich.

Aber ansonsten hat SMD schon viele Vorteile, wurden eigentlich auch alle schon genannt:
Maschinenbestückbar, sehr klein, keine Bohrungen für Bauteile auf der Platine.

@Wurzelsepp: ein Heissgassystem kostet ganz schön teuer, ebenso die ganzen Aufsätze die es dafür gibt um zb ICs auszulöten. Für den gelegentlich privaten Einsatz ist das leider nix :-(


-RedHead

Re: ???SMD???

Donnerstag, 9. Januar 2003, 01:03

Zitat von »Flatline«

hat mich eh schon lang interessiert:
Wie schlimm ist des eigentlich wirklich mit esd bei normaler pc hardware? Ich hab meine Netzwerkkarte 1000mal einfach angefasst und sie funzt immer noch wunderbar
Würde die echt kaputtgehen wenn ich mal zufällig statisch geladen wäre oder ist das eher nur theoretisch denkbar?



Kann sein, muß aber nicht. Das Risiko besteht auf alle Fälle.

Arlt und K&M Elektronik zb fassen die CPUs auch einfach so an, was ich allerdings ein bischen zu unvorsichtig finde. Ich hatte bis jetzt noch nie as Pech dass ich ein Gerät deswegen abgeschossen hatte.

Ich muß zB bei der Arbeit spezielle MOS-Schuhe und ESD-Armband tragen, jeden Tag vor Arbeitsbeginn den Ableitwiderstand von beidem überprüfen. Überall in der Halle ist spezial Boden der leitend ist, die ganzen Geräte sind geerdet....ich denke nicht dass ne Firma solch einen Aufwand nur zum Spaß treibt. Da wird schon was dahinter sein.


-RedHead

noid

unregistriert

Re: ???SMD???

Donnerstag, 9. Januar 2003, 10:04

Zitat von »RedHead«



Arlt und K&M Elektronik zb fassen die CPUs auch einfach so an, was ich allerdings ein bischen zu unvorsichtig finde. Ich hatte bis jetzt noch nie as Pech dass ich ein Gerät deswegen abgeschossen hatte.

Ich muß zB bei der Arbeit spezielle MOS-Schuhe und ESD-Armband tragen, jeden Tag vor Arbeitsbeginn den Ableitwiderstand von beidem überprüfen. Überall in der Halle ist spezial Boden der leitend ist, die ganzen Geräte sind geerdet....ich denke nicht dass ne Firma solch einen Aufwand nur zum Spaß treibt. Da wird schon was dahinter sein.


-RedHead


die von arlt und k&m kleben auch auf die die kleber ;)

Re: ???SMD???

Freitag, 10. Januar 2003, 00:33

So wie versprochen ein Bild von nem FinePitch Widerstand:



Der kleine schwarze Punkt vor dem Streichholz ist ein Widerstand, zum Größenvergleich ein Streichholz und ein normaler Widerstand...


-RedHead

noid

unregistriert

Re: ???SMD???

Freitag, 10. Januar 2003, 09:22

Zitat von »RedHead«

So wie versprochen ein Bild von nem FinePitch Widerstand:



Der kleine schwarze Punkt vor dem Streichholz ist ein Widerstand, zum Größenvergleich ein Streichholz und ein normaler Widerstand...


-RedHead


das zu löten is doch kein problem :P - oder is das kleiner als 0402 ? dann könnte es doch etwas fuddelig werden ;)

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 19:01

nicht einfach aber zu schaffen ;D das ist der kleinste SMD bauteile gibts auch größer ich denke mal nich das du die kleinsten kaufen soltest ;D die zu löte finde ich einfach pinzete und einen guten lötkolben mit sehr feinerspitze :D
Herkumpft :D Universum - Milchstraße - Sol - Erde - Europa - Deutschland - NRW - Kreis Gütersloh - Wiedenbrück - Langenberg (ein kleines kaff :D)

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 21:31

mal eine frage?
wer lötet mir den sowas?
weil bei meiner graka ist ein smd kondensator (glaub ich zumindest weil da c550 druntersteht) abgebrochen und deshalb geht mein tv-out nichtmehr
und was wird sowas etwa kosten?

Stuntpearl

unregistriert

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 22:06

Das geht net so einfach.

SMD kondensatoren haben keinerlei beschriftung.
Man muss sie durchmessen.

Dafür muss er ganz sein.

WEnns nen Knondensator ist, is er einfarbig. Orange, grau oder so.
Isses ein großer, dann sind die wie kleine runde tonnen.

Isses nen smd widerstand, dann isser schwarz und es stehen zahlen drauf.


Aber sowas zu löten is einfach, ihr müsst mal sowas löten:

HIER


Das is kniffelig das EEprom zu löten, bei der minimalen größe. Is da zwischen den beinchen einmal lötzinn isses erstmal schwer es wieder wegzubekommen ;)



stunt

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 22:12

also ist es ein kondensator
ein kleiner brauner einfarbiger smd-kondensator (quaderförmig)
halt smd-klein ;)
aber ich glaub nicht das der noch o.k. ist weil es abgebrochen ist auf einer seite
neben dem kondensator steht c550 aber das ist nur die nummer und leider kein wert wie ich schon feststellen musste (hab auch schon ne menge gelötet und dann beschriftet)
also ist es gelindegsagt fast unmöglich herauszufinden wie gross der ist weil ich keinen schlatplan hab und der kondensator höchstwahrscheinlich kaputt ist
ach ja das ist ne elsa-karte und ich glaub nicht das die mir nen schaltplan schicken oder?

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 22:31

Wenn du nach dem Wert eines bestimmten Kondensators fragst, könntest du Erfolg haben. Is ja deine Karte (und wenn du sie schrottest, kann die Firma wieder eine verkaufen ;D)

Allerdings is Elsa ja hinüber und es gibt afaik keinen offiziellen Nachfolger.

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 22:36

Zitat von »PAB«

Allerdings is Elsa ja hinüber und es gibt afaik keinen offiziellen Nachfolger.

genau das ist ja die schei**e ::)
und ich dachte noch beim kauf vor einem jahr
ja elsa ist ja gross und wird so schnell nicht pleite sein und was ist
alles schei**e ::)

Re: ???SMD???

Samstag, 11. Januar 2003, 23:08

Versuch doch, ein paar (erfahrene) User zu finden, die diese Karte ebenfalls besitzen.