• 23.06.2024, 15:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

220V regeln (altbekannt ich weiß)

Freitag, 17. Januar 2003, 15:50

Also ich würd gern nen 220V Papst Lüfter regeln, ein Kumpel hatte vor ewigen Zeiten schonmal gefragt, kann aber das Post net finden. Auf jeden Fall hab ich grad im Conrad Katalog folgendes gesehen:
"Über ein Potentiometer können Sie die Drehzahl jedes
Ventilators stufenlos regeln. Mit Ein-Aus-Schalter. Techn.
Daten: Spannung 230 V · Kontaktbelastbarkeit 240 V/0,5 A ·
Leistung ca. 100 W · Farbe Hellgrau · Abm. (L x B x H) 95 x
90 x 60 mm. "
irgendjemand hatte damals erklärt warum ein Poti net geeignet ist, ich hab aber vergessen warum, bitte um nochmaliege Erleuchtung ;)

hus

Senior Member

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 18. Januar 2003, 01:02

Das kommt auf die Art des Motors an. Bei bürstenlosen Motoren wie in der Eheim kommt die Drehzahl von der Netzfrequenz, mit einem Poti bleibt sie einfach irgendwann stehen. Ein Motor mit Bürsten dagegen, wie er in dem Lüfter stecken dürfte, läßt sich per Poti bremsen.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 18. Januar 2003, 17:28

cool! Dann werd ich mir das Ding wohl mal holen und schaun ob das funzt

hus

Senior Member

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 18. Januar 2003, 18:39

Das Poti muß natürlich auch für 220V und die entsprechende Leistung sein, also nicht so'n Standard-Ding von Piher oder so.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

moinky

Senior Member

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 18. Januar 2003, 21:03

Jap, für Brushless Motoren wie der sicher in deinem Lüfter drin ist brauchst du nen Frequenzumrichter = teuer.
Diese Drehzahlregler aus dem Conrad Katalog sind nur für "konventionelle" Motoren. Die benutzen dann nen Triac und ne PWM Reglung

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Dienstag, 21. Januar 2003, 10:25

Also was jetzt? Gehts oder gehts net?
Laut COnrad hat er folgende eigenschaften:
Produkteigenschaften:
Abm. mm 119 x 119 x 38
Stromaufn. 117 mA
U/min 2650
m3/h 160
Ausf. Metall
Gew. g 550







Produktbezeichnung:

Einbau-Axiallüfter für den universellen Einsatz im Elektrobereich. Robuste Ausführung, Farbe: Schwarz. Als Anschluss empfehlen wir das Lüfterkabel Best.-Nr. 53 74 89-77 mit doppelt isoliertem Kabel und schutzisolierten Anschlussstiften.

· Für den universellen Einsatz im Elektrobereich


hus

Senior Member

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Dienstag, 21. Januar 2003, 10:57

Aus diesen Angaben geht es nicht direkt hervor.

Es gibt so grob zwei Arten, einen Wechselstrommotor zu konstruieren: Der Rotor kann ein Permanentmagnet sein (wie bei der Eheim, auch als "brushless" = bürstenlos bezeichnet) oder wie der Stator aus Spulen bestehen.
Wenn es sich um einen Permanentmagneten handelt, wird die Drehfrequenz einzig und allein von der Wechselfrequenz des Stromes bestimmt und muß ein Vielfaches von dieser sein. 2650 U/min = 44Hz bei 50Hz Netzfrequenz läßt dieses unwahrscheinlich erscheinen.
Somit könnte es sich um einen Motor mit Spulen im Rotor handeln. Diese Konstruktion ist andererseits etwas aufwendiger und bei Billigprodukten nicht unbedingt die bevorzugte. In diesem Falle wäre aber eine Regelung per Poti möglich.

Da ein Rotor aus Spulen von der Frequenz unabhängig ist, sollte er auch mit Gleichstrom (hinreichender Spannung) laufen, was vielleicht bei der Unterscheidung helfen könnte.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Dienstag, 21. Januar 2003, 11:49

bestell doch einfach poti und lüfter bei conrad und wenns net geht -> fernabsatzgesetz ;)

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 25. Januar 2003, 16:51

bloß wo kireg ich 230V Gleichstrom her?

moinky

Senior Member

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 25. Januar 2003, 17:14

brückengleichrichter

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 25. Januar 2003, 20:03

oder du gehst in den baumarkt deines vertrauens und holst dir einen dimmer (ich hab 2 davon für meine lampen, sind spitze die teile)
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Sonntag, 26. Januar 2003, 01:06

Die Idee mit dem Gleichrichter ist zwar ok, reicht jedoch ein Brückengleichrichter nicht aus. Das 100 Hz brummen würdest du auf der ganzen Soundkarte bzw. an allen Eingängen und Ausgängen hören; falls diese Schaltung in einem Rechner eingebaut werden soll. Weiterhin müssen entsprechende Bauteile benutzt werden die für 240V Netzspannung zulässig sind. Ausserdem nehme ich wegen dieser Grundlagen-Fragen an das du mit Elektrik bzw. Elektronik nicht besonders vertaut bist. ::)
Deshalb Finger weg von Netzspannungen und entsprechenden Schaltungen; lass das einen Fachmann machen. Es besteht permanente Gefahr für Maschine (PC) und Leben. :-/

MFG

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Donnerstag, 30. Januar 2003, 23:06

@ cartmans dad : richtig !!!!

nimm nen normalen lüfter , je kleiner die motoren etc umso effektiver sin se da se ne bessere effizienz <--> Verbrauch haben
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Samstag, 1. Februar 2003, 23:19

No way, die beiden bleiben in Meinem PC, die Leistung ist einfach unerreicht!
Aber stimmt, wenn man ihn dimmen kann würde ja auch ein stinknormaler Lampendimmer reichen, hab ich noch gar nicht dran gedacht.

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Dienstag, 4. Februar 2003, 17:36

so, ich hab jetzt diesen Dimmer vom Conrad, und er funzt auch, weiß aber net 100% ob er so funzt wie er sollte, was genau (und vor allem wie laut) würde ich hören wenn der Lüfter dafür net geignet ist?

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Dienstag, 4. Februar 2003, 23:00

Wichtig ist nur das die Dimmer für Netzspannuung geeignet sind. Die Lüfter haben nicht soviel Leistung das den Dimmern was passiert.


MFG

PS: Ausserdem würde ich die Lüfter isoliert montieren, das im Falle eines Isolationsfehlers nicht die Netzspannung am Gehäuse und damit am Mainboard anliegt.

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Mittwoch, 5. Februar 2003, 13:42

ich hatte jetzt eher an Schäden an den Lüftern gedacht, kann da nichts passiern? Meine mich zu erinnern gehört zu haben es würde klacken oder so wenn es nicht das richtige wäre.

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Donnerstag, 6. Februar 2003, 00:53

Nein bei diesen Lüftern nicht !

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Donnerstag, 6. Februar 2003, 14:59

cool!

Re: 220V regeln (altbekannt ich weiß)

Donnerstag, 13. Februar 2003, 10:22

Also, nur falls es wen interessiert, die Regelung funzt wunderbar, ist auch stark genug für beide Papst-Lüfter (bin mir net ganz sicher ob sich wenn die Regelung voll aufgedreht ist wirklich mit voller Power laufen, ham aber genügen reserven dass des nichts ausmacht)