• 24.07.2025, 21:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dig

Junior Member

Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Freitag, 28. Februar 2003, 20:27

Wie vielleicht der ein oder andere im Forum mitbekommen hat, baue ich mir gerade meinen eigenen Mini-Server inkl. Selbstbau-Netzteil.
Dazu brauch ich ein wenig Unterstützung:
Es werden in dem Netzteil 5 Spannungsregler + 1 Brückengleichrichter verbaut.

LEIDER haben die ja eine nicht zu unterschätzende Verlustleistung. Ich habe mir zwar die Datenblätter gezogen aber irgendwie steig ich da nicht so durch.

Vielleicht kann mir jemand einen oder mehrere Kühler empfehlen. Die bei Reichelt/Conrad sind ja schön anzusehen aber ob die auch zuverlässig "meine" Wärme abführen können?!?
Ausserdem weiss ich nicht ob ich getrennte oder einen zusammenhängenden Kükö benutzen soll.

Hier is der Schaltplan: www.heizoelbomber.de/Server/pc_netzteil_schaltplan.GIF


und hier hab ich mal die Datenblätter zusammengefasst:
www.heizoelbomber.de/Server/Datenblaetter.zip

Es wär cool wenn ihr euch das mal anschaut!

sebastian

Administrator

Re: Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Freitag, 28. Februar 2003, 21:36

Hi,..
ich weis ja nich was das NT mal für einen Rechner beheizen soll, aber lt. Datenblatt kannst du aus den 1076/1074 max 7A ziehen siehe Datenblatt seite 7 , da is der Ilim = Open.
verlstleistung is bei 7A und 5V so ca. 7-10W pro IC, aber ich habe schon zu viel schlechtes von den Reglern gehört,.. die Daten sind kaum zu schaffen, die regler machen störungen ohne ende.....
schau dich mal bei national um, da gibt es brauchbare ICs die auch gut funktionieren.
Ein ganz anderes Problem ist die 100Khz Drossel , wo willst du die herbekommen, und was für daten muss die haben , also was für ein kern, und wo den kern herbekommen... nicht umsonst ist die entwicklung eines schaltNt. in größeren leitungsklassen eine wissenschaft für sich.
wenn du die falschen nimmst, nach dem motto das passt schon brennt sie dir ab oder pfeift oder geht gar nicht.
nächstes problem EMV --- du musst wenigsten halbwegs das Taktsgnal aus der stromleitung filtern... das kann bei den stömen schon schwer sein.

zurück zum KK:
alles auf einen, dann alle ICs mit glimmerscheiben un Wärmeleitpaste auf den KK schrauben.
wenn du bei einem selbstbauteil mit 80% wirkungsgrad ansetzt und 150W leistung haben willst, was ja als verbrauch realistisch ist dann musst du ca. 30W an wärme abführen was schon ne menge is wenn man es nur passiv machen will.

hus

Senior Member

Re: Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Freitag, 28. Februar 2003, 21:39

Die gesuchte Kenngröße für den KK ist der Wärmewiderstand, in Kelvin pro Watt. Das ist der Quotient aus der maximalen Verlustleistung und der Temperaturdifferenz, die maximal auftreten soll.

Die Temperaturdifferenz ist einfach: die Datenblätter geben eine maximale Temperatur an ("Junction Temperature" direkt am Halbleiter oder "Case Temp" am Gehäuse, z.B. max 150°C für 78xx), und die maximale Umgebungstemperatur suchst Du Dir aus, vielleicht so 40°C.
Mach 90K, die nicht überschritten werden sollen.

Verlustleistung ist etwas schwieriger: beim 78xx ist sie nicht direkt angegeben, also maximaler Strom mal zugehöriger Spannungsabfall laut Diagramm.

Der Quotient ist der maximale Widerstand in K/W, den der KK haben darf. Falls die Maximaltemp. sich auf den Halbleiter und nicht auf das Gehäuse bezieht, ist ein interner Widerstand angegeben, der davon einfach noch abzuziehen ist,

Es spricht nichts dagegen, gemeinsame KKs zu verwenden, wenn die Maximaltemperaturen vergleichbar sind und die Bauteile entweder isoliert sind oder auf gleicher Spannung liegen. Dann die Verlustleistungen addieren und die minimale Temperatur zugrunde legen.

So, fröhliches Rechnen...
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Dig

Junior Member

Re: Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Freitag, 28. Februar 2003, 23:31

@Sebastian,danke erstmal

Das Netzteil soll so 50W evtl. (mit nem grösseren Ringkern) 80W liefern. Mehr brauch ich für das ganze nicht.
Da kommt ein Via Epia + 2,5"HDD + LEDs und etwas Elektronik rein, mehr nicht.Sonst würde ich ja auch ein kleines ATX nehmen. Aber das zieht mir schon über 70W und das is für 24/7 einfach zu viel.

Gibts ne relativ einfache Möglichkeit die Störungen zu filtern?
Von wo gehen die Störungen hauptsächlich aus?

@hus, dir auch besten dank.

sebastian

Administrator

Re: Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Samstag, 1. März 2003, 00:04

die storungen kommen vom takt des ICs,... am optimalsten sind immer die schaltungsvorschläge vom datenblatt,.. da ich mich bei den schaltnt. sachen immer rausgehalten habe kann ich dir nicht wirklich gute praktische tips geben, ab besten is du baust es mal frei fliegend auf, gibst die maximale last drauf und testet durch wann die sache optimal läuft, also wenig störungen,.. keine spannungseinbrüche bei lastwechseln usw. .. wichtig ist bei schaltnt. das du nur Kondensatoren nimmst die dafür ausgelegt sind, da gibt es ein paar typen von phillips und siemens,.. normale elkos gehen dir hoch weil die nicht diese stromimpulse abkönnen.

störungen beseitigt man auf der gleichspannungsseite unter andren durch 3 stufige Cs an der betriebsspannung... zb. 10µF parallel 100nF parallel 10pF .. jeder C blockt ein andres Frequenzband ab,.. im zweifelsfall kannst du noch ne spule mit gringer induktivität vor die Cs setzen. .. sonst bleiben nur noch richtig dimensionierte Siebglieder überig.

ich würde andere ICs nehmen, auch wenn dadurch vielleicht 2-3 bauteile mehr benötigt werden, du sparst dir ne menge frust und ärger wenns nicht so läuft wie du dir das denkst, .. LT kann gute analog ICs bauen aber keine schaltregler .. da gibt es andere spezialisten *g*

MfG
Sebastian

Dig

Junior Member

Re: Fragen Teil XY - heute:Kühlkörper für Bauteile

Samstag, 1. März 2003, 00:28

@Sebastian: kannst du mir vielleicht vernünftige Alternativen empfehlen? Ich möchte nämlich nicht unbedingt das Mainboard oder die HDD abrauchen!

Ich habe noch eine Alternative:

Wie gut ist deiner Meinung nach die Schaltung ?
www.heizoelbomber.de/Server/schematic-2002-10-13.zip
Ich würde sie so modifizieren, dass ich nen Ringkern benutzen kann.