• 22.06.2024, 08:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SkyBeAT

Junior Member

Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 16:20

Gruss

Will die seriellen, den parallelen und die Soundanschlüsse von meinem Board ablöten. Dann den oder einen neuen parallelport nach innen gerichtet wieder anlöten. Damit ich das LCD direkt im Case verkabeln kann. Da das Mainboard in einen kleinen Cube soll, wäre es mir ganz recht wenn die anderen Anschlüsse auch gleich mit wegfallen.
Technisch machbar ist es siehe

Nun habe ich gerade probiert von einem alten Board(KT133A) diese Anschlüsse mal abzulöten..übung macht den Meister.
Leider schaft es mein Lötkolben überhaupt nicht..nichtmal ansatzweise. Der hat 15W. Weis jemand was man für einen Lötkolben braucht umd die Lötstellen auf einem Mainboard bearbeiten zu können?

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 16:26

Ich nehme an dein Problem besteht darin, dass du mehrere Lötstellen erhitzen muesstest um den Port abzuziehen...

die 15w an sich sind sicher nicht zu schwach =)

es gibt loetkolben mit flaechen-spitze, damit sollte das besser zu handhaben sein

SkyBeAT

Junior Member

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 16:41

Gruss

ICH bekomm nichmal eine Lötstelle weich. Werd mal ne andere Spitze kaufen und so ein ding um das Lötzinn abzusaugen.
Hoffe dann funktioniert das.

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 16:50

Wenn die Lötstelle nicht heiss wird is die Spitze verschmutzt.

Feil die mal mit ner Metallfeile ab und verzinn die neu, brauchst eigentlich keine neue Spitze kaufen.

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 18:05

mach ne lötblase drauf so daß möglichst viele lötspitzen auf einmal erhirtzt werden.


Ich habe mal von einem alten board einen isa-sockel entfernt indem ich ihn mit der zanke zerstört habe und dann die einzelnen noch übrigen pinne einzeln ausgelötet hab.


Also mach ihn mit deiner zanke in mehrere teile kaputt das plastik und dann löte die lötpinne einzeln aus.

am ende machst du mit der lötpumpe die einzelnen löscher sauber und machst nen neuen drauf .. :))
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 18:42

Also am schnellsten geht mit nen Saitenschneider. Den Plastiksteg mit abschnippeln und die Pins mit der Pinzette und Lötkolben rausfriemeln, der Stecker is danach halt Schrott.

Wenn Du ihn noch brauchst, dann wirste am schnellsten mit nen Heissluftfön rankommen, bloss geht das extrem auf die Bauteile, also hier wohl eher gar keine gute Idee, dann doch eher Entlötlitze und jeden Pin einzeln erstmal mit viiiiiel Lötzinn zuschmieren, anschliessend mit Litze oder Entlötpumpe wieder wegmachen, da ist aber dann ne Arbeit für jmd der Frau und Kind auf dem Gewissen hat. Kannste ein paar Stunden dran geben

na denn viel Spass ;D
Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

SkyBeAT

Junior Member

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 19:02

Gruss

Danke euch erstmal.....die Bauteile sollen nicht weiderverwendet werden..werd sie also zerstören und dann die einzelnen Pins auslöten.
Hab vorhin nochmal probiert....Lötspitze abgefeilt und siehe da es tut sich was.....muss mir aber noch was besorgen zum Lötzinn entfernen.

Ist es egal was für eine Lötpumpe ich kaufe? Welche könnt Ihr empfehlen..am besten von Conrad!!

Ist die OK? Entlötsaugpumpe für 7,80€

oder tuts auch eine für 2,50€?

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 19:26

ja die tuts, aber wenn Du noch nie eine benutzt hast und sowieso was kaufen musst, dann nehm besser Entlötlitze. Ist auf Dauer zwar unbezahlbar (weil die genauso teuer wie ne Pumpe ist und nur 5Meter lang hält), aber dafür umso einfacher zu benutzen

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 19:48

Zitat von »simon2minos«

Also am schnellsten geht mit nen Saitenschneider.


Was ist denn ein Saitenschneider ? Zwei Wienerwurstchen aneinandergeklebt ? ;D


Am besten Heissgas, das ist am einfachsten und auch das Beste für die Leiterplatte. Wenn Du da jetzt anfängst mit Lötkolben und Entlötpumpe rumzufummeln, dann schaut Dein Mainboard nachher aus wie sau und wenns dumm läuft fehlen ein paar paar Lötpads. Darfst nicht vergessen das da ein paar Layer aufeinander sind, da kommst Du mit nem kleinem Lötkolben eh nicht weit und der Zinnschlürfer zieht das Zinn sicherlich nicht so schnell genug raus.

Beim Heissgas halt aufpassen, immer in Bewegung bleiben, sonst verbrennt Dir die Leiterplatte.


-RedHead

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 20:40

Hallo,
ich habe sowas ach mal bei einem alten MB gemacht , ich brauchte die 2stöckigen Sub D stecker. Mit dem Lötkolben is es aussichtslos da die 4Layer durchgelötet sind. ich habe einen heißluftfön mit so einer breiten düse genommen und dann 5-10 sek. direkt rauf aufs MB, damit gingen die stecker raus, man muss aber immer noch ein wenig gewalt anwenden da die stecker mit so spannklemmen in den befestigungslöchern stecken.
aber GAS is auch ne gute idee, aber ich würde dann noch ganz viel lötzinn auf die zu entlötende stelle machen nich das dir die Löcher verbrennen.


Sebastian

SkyBeAT

Junior Member

Re: Ports vom Mainboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 21:02

Gruss

sorry..aber ich bin nicht so vom Fach...hin und wieder mal nen Kabel anlöten und so. DIeses ablöten der Bauteile stellt mich momentan vor ein paar Probs.

Vorgehensweise:

1. Plastik der Bauteile vorsichtig zerstören
2. Stecker abkneifen
3. Lötpunkte auf der Unterseite vom MB mit reichlich Lötzinn betropfen!!!! (Ich will das MB aber weiterverwenden!!)
4. Mit dem Gaslötbrenner(oder Gaslötkolben?? gibt bei Conrad beides) die einzelnen Pins auslöten.
5. mit Entlötlitze den rest von dem Lötzinn wegmachen
6. Neuer parallelstecker passen einlöten

Fragen:

1.Wieviel Lötzinn muss vor dem auslöten aufgetragen werden? Flächig oder nur um die einzelnen Lötstellen?
2. WIe funktioniert das mit der Entlötlitze?


=ZZ0003~8&Url_Parent_desc[2]=Werkzeug+%26+L%f6ttechnik&Url_Parents[3]=ZZ0024~1&Url_Parent_desc[3]=L%f6t-Technik&Url_Parents[0]=%24ROOT&Url_Parents[1]=%24ROOT&Urlgo=1&p_sel_are=ZZ0024~1&p_sel_des=L%f6t-Technik&p_sel_are_gui=&p_sub=X&p_las_cal=L%f6t-Technik&~target=_top#ZZ0003~8]Löt Produkte von Conrad

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 21:39

zwick die alten kontakte ab ,  mach se alle weg bis auf an dem stecker wo de se brauchsch , lass da so 2-3mm fahnen stehen , hol dir vom recycling-hof son stecker , den kannste aus nem alten mainboard raussägen , oder neu kaufen,

löt den dann richtig ran (richtigrum) (an die fähnchen) , tadda fertig isser , und wenn de bock hasch kannsch die anderen übrigen pins von com1/2 etc
jetzt einfach einzeln weglöten oder vollns abzwicken

billlig effizent , gut , einfach , PERFEKT !!!!!!
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 22:18

Zitat von »PSIQ«

billlig effizent , gut , einfach , PERFEKT !!!!!!

Stimmt.
bloss bei ATA100 oder SCSI vielleicht nicht die beste Idee, die hohen Frequenzen würden bei den an den Resten angelöteten Steckern zu sehr Probleme machen.
Kann dann klappen, muss aber nicht.

Für die Lötlitzen:
mach den einzelnen Pin voll mit Lötzinn (nicht grossflächig immer nur 1 Pin), leg die Litze drauf und heb den Lötkolben auf die Litze. Das Zinn uner Litze schmilzt und die Litze saugt das Zinn auf. Wenn die Litze nur noch silbern ist zieh sie weg bzw weiter, wenn Du den Dreh raus hast, sieht die Stelle danach aus, als wär sie nie verlötet gewesen. Es kommt vorallem darauf an, dass vorher genügend Lötzinn drauf ist, so daß Du einen guten Wäremkontakt hast und dass das Zinn komplett flüssig ist, bevor Du die Litze wegbewegst.


Edit:
@ Redhead
Das Ding heisst wirklich Saitenschneider und ncht etwa Seitenschneider, weils ursprünglich für Klaviersaiten gedacht ist    
;)  <- alter Besserwisser!

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

SkyBeAT

Junior Member

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Montag, 10. März 2003, 23:46

Gruss

@PSIQ.. auf die Idee muss man erstmal kommen..hab im Netz ein Bild gefunden, wo einer die Bauteile komplett weggemacht hat...daher mein Gedankengang.
Da ich nur den Block mit den seriellen und parallelen Anschlüssen entfernen will, hoffe ich mal das ich bezüglich der Frequenzen keine beeinträchtigungen zu erwarten habe.
Und die Investition in so einen Gaslötbrenner kann ich mir damit auch sparen.
Evtl. falls das gut klappt entferne ich noch den Soundblock....je weniger Anschlüsse ich habe umso cleaner wird mein Cube.
Und so einen einzellnen Parallelportstecker werd ich schon auftreiben können.


Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Dienstag, 11. März 2003, 13:36

Die Stecker kosten nicht viel, gibt doch bestimmt irgendwo in der Nähe einen Elektronik-Puzzler-Lade, da kriegt man die recht günstig.

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Dienstag, 11. März 2003, 22:40

wegen den frequenzen ,,,, die sin genauso vorhanden und störend , wenn die ports dran sind und nicht belegt , weil die anschlüsse(füße) von dem neuen port geanauso lang sind wie die alten (wenn nich sogar kürzer weil man se ja nich mehr so lang braucht um den port nach aussen zu führen -->kürzen)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

SkyBeAT

Junior Member

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Dienstag, 11. März 2003, 23:36

Gruss

DotMatrix hier aus dem Forum, will mir mal die Pläne für eine USB Varianten schicken.
Damit kann ich dann das LCD über das USB ansteuern und brauche den parallelport nicht nach innen zuverlegen.

Das ablöten der Ports wollte ich ja nur machen, damit ich nicht diese blöde kabel hinten dran hab.

Hoffe das funzt mit dem USB..wäre mir liebe..falls mal doch ein Garantiefall eintreten sollte und für den späteren verkauf isses auch besser :)

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Mittwoch, 12. März 2003, 16:37

Zitat von »PSIQ«

wegen den frequenzen ,,,, die sin genauso vorhanden und störend


ich denk nicht, dass das Hauptproblem die 1-2mm Längenunterschied sind, sind schliesslich keine GHz da drauf, sondern "nur" bis zu 100Mhz, aber die Übergangs-Widestände könnten ein Problem sein, die könnten Reflexionen auf der Leitung machen.
Aber wie geagt könnten, wahrscheinlich wirds keine Probleme geben und bei Parallelport schon dreimal nicht

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

Re: Ports vom Meianboard ablöten..wie?

Donnerstag, 13. März 2003, 20:23

And den IO-Ports sind sowieso keine 100MHz drauf..


Obs an den anderen stellen stört? Naja Ich weiß nicht.. Ich glaube eher nicht aber man kann ja nie wissen..

Aber an den IO-Ports sind mti Sicherheit keine 100MHz drauf.

Die Serielle arbeitet immer noch mit maximal 115 KBit. Sonst hätten wir da ja jetzt schon Highspeed auf der seriellen..

Und die Parallele macht auch nicht wesentlich mehr als 600 KByte/sec. Da sind mir die 100MHz auch sehr ungereimt..

Und das Zeitalter, wo die Soundkarten 100MHz können, haben wir noch nicht.. :)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.