• 08.06.2024, 00:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Fragen zu servos!

Mittwoch, 12. März 2003, 15:03

Hi,

Ich habe mich ein wenig schlau gemacht über servos doch ich habe da immer noch ein paar fragen:

1. Kann ich den Poti irgendwie auslesen der mir die Position verät? Wenn ja wie?

[EDIT] Kann das sein das ich den Widerstand auslesen muss? Also sozusagen den "Wert in Ohm"? [/EDIT]

ich habe gelesen man kann den servo so umbauen das er 360 ° dreht! Also durchgehend dreht! Man muss die so paar sachen entfernen!

Problem ist das ich sicher nicht nur eine 360° Drehungen brauche! So muss ich das wahrscheinlich auf mehrere Zahnräder umbauen... :( Weil ich ja sonst nicht die Position weiß :( :(

Thx für die Antworten :D

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Mittwoch, 12. März 2003, 17:00

also, es gibt auch windenservos, für modellsegelboote, die machen mehr als 1 mal 360°, wie das mit dem auslesen is, weiß ich allerdings nich :-/

mfg

Iceman
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

moinky

Senior Member

Re: Fragen zu servos!

Mittwoch, 12. März 2003, 21:18

Also, wenn du nen Servo so umbauen willst, so das es mehr als einmal dreht, kannst du die Elektronik wegwerfen. Die Servoelektronik ermittelt anhand des Widerstandes die aktuelle Position und gleicht sie mit der von der Fernsteuerung Empfangenen position (ist soweit ich weis nen PWM Signal) ab. Die Fernsteuerung kann aber glaub ich nur Werte zwischen 0 und 180° ausgeben.
Wenn du die Servobewegung mit nem Getriebe untersetzt geht dir aber das Drehmoment flöten.
Du solltest dir eventuell Gedanken über nen Schrittmotorantrieb machen.
Noch ne Möglichkeit: Du besorgst dir nen Getriebemotor und montierst auf auf die Welle ne gelochte Scheibe, die man mit einer Gabellichtschranke abtaste kann. So kannste auch die Position abfragen. (Gibts alles bei Conrad)
Beide Vorschläge haben den Nachteil das sie ersteinmal referenziert werden müssen.

Sag mal etwas konkreter wodrum es geht

Re: Fragen zu servos!

Mittwoch, 12. März 2003, 22:57

Hi,

die idee ist etwas verrückt und möchte ich erst mal nicht erklären da es aufwändig ist :D Fotos kommen!

Aber ich brauche wirklich kaum kraft vom Motor! Der muss nur sich selber + noch einen Motor (z.B. Servo) auf einer Platform tragen die der eine Motor in die eine richtung "fährt" und der andere eben in die andere richtung! Die bewegung geht nicht über eine DinA4 Seite raus! Das heißt ein steg von der einen Seite rüber auf die andere auf der die Platform "bewegend" fest gemacht wurde! Kompliziert zu erklären :/

Das teil ist eben wie ein Diagramm, mit x und y achse! Der eine motor fährt die platforum nach oben\unten und der anderen nach rechts und links!

Ich hoffe es ist jetzt etwas eindeutiger :/
Upps.. ich habs ja doch erklärt ;D

Naja schnurz ;D

Thx für die Antworten

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Freitag, 14. März 2003, 21:28

das erinnert mich stark an diesen lego-technik bausatz für diese zeichenmachine den ich früher mal hatte. da wurde nen stift eingespannt und von 2 motoren in x und y richtung übers papier bewegt. wüsste aber doch mal gerne was du damit vor hast!! -vielleciht das selbe? -so als lcd ersatz??? ;D

Re: Fragen zu servos!

Freitag, 14. März 2003, 22:30

Zitat von »Apfeltasche«

das erinnert mich stark an diesen lego-technik bausatz für diese zeichenmachine den ich früher mal hatte. da wurde nen stift eingespannt und von 2 motoren in x und y richtung übers papier bewegt. wüsste aber doch mal gerne was du damit vor hast!! -vielleciht das selbe? -so als lcd ersatz??? ;D



Hey, das Teil hab ich auch...! ;D ;D

Re: Fragen zu servos!

Freitag, 14. März 2003, 23:16

Mmmmh... ;D Erraten! ;D

Genau so was möchte ich ansatzweise bauen! Steuern natürlich über den PC 8)!

Mit den Servos ist das so ne sache! Ich denke mal ich verbaue keine sondern eher Lego Motoren! sind einfach zu schalten und es gibt ja auch "starke" ;D

[EDIT]Könnte jemand nen foto mal machen von dem teil?[/EDIT]

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Freitag, 14. März 2003, 23:20

Hi,

ach noch was:

Wie soll ich das machen mit dem auslesen dort wo sich der Motor\Bleistift gerade befindet? Ich dachte mir schon mal 4 Schalter! Je Motor 2 einmal einen am Anfang dort wo der Motor am Anfang ist und einmal einen Am Ende und das je Motor!

Aber sonst :( ???

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Freitag, 14. März 2003, 23:51

was du jetzt genau vorhast weiß ich immernoch nich so genau ::) aber ich fänds jedenfalls sehr interessant!

foto kann ich leider net machen

1) keine cam
2) lauter kleinteile aufm speicher auf denen min 5cm dick staub liegt, und eh die hälfte fehlt!......;D achja.....legoo...

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 00:02

Hi,

genau weiß ich das auch nicht ;D

Aber ich habe mir folgendes vorgestellt:


Das heißt auf eine Platte aus metall baue ich zwei Schienen die parallel laufen (X-Achse)! Auf den Schienen wird eine zweite Schiene "befestigt" (Y-Achse) und mit einem Motor versehen, so das diese (auf dem Bild) von links nach rechts und andersrum fahren kann! Auf diese Schiene kommt dann noch eine kleine Platte mit einem Motor dran der die Platte (auf dem Bild) von oben nach unten und andersrum fahren kann! Und in diese Platte kommt der Bleistift!

Muss natürlich nicht Metall sein kann auf plexiglas sein oder was weiß ich ;)

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 00:15

jo genauso isses auch bei lego gewesen ;D
deshalbt: AAALT ;)

IN EIN PAAR JAHREN WIRD ES SELBST VON LEGO MODDING-ARTIKEL GEBEN ;D ;D ;D


ok mal im ernst: das prinzip ist einfach , gut wärs noch wenn du auch alles wieder aus"radieren" könntest. -weiß aber auch net welche ansprüche du da hast

Außerdem: kennst du die drucker die net nach zeilen drucken sondern nur linien -quer übers blatt! ? die arbeiten genauso.

mit lego zeugs würd ichs aber net machen -was machtn das fürn eintrug :-/ ;D

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 00:45

Hi,

nöö radieren will ich nicht! die ansteuerung wir ja schon schwer :/! Aber wenn ich es fertig gebaut habe werde ich fotos zeigen :D

Ach und was meinst du wie ich das mit dem auslesen des standortes machen soll?

Ferdi ;D

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 14:18

Zitat


Ach und was meinst du wie ich das mit dem auslesen des standortes machen soll?


hm mal überlegen ... ::) wie funzt das denn eigentlich am drucker, da fährt ja auch das eine viech da mit den patronen/bzw nadel hin und her, der drucker muss ja da auch wissen wos grade ist.

moment ich gucke mal bei meinem nadeldrucker.........hm ich fürchte der fährt mit dieser nadelvorrichtung (;D) einfach immer hin und her bis er nen widerstand bemerkt :-/

ich würde da mal an 2 sachen denken
1) du baust lauter lichtschranken, die passiert werden und hast so ne ziemlich ungenaue positionsbestimmung. -die auch noch teuer ist. -is also nix
2) du baust ein poti ein das sich (mit untersetzung) durch die bewegung des schlittens mitdreht und so unterschiedliche widerstandswerte ausgibt. so kannste das einlesen. -das wäre schon besser.

aber wie willste dass denn mit der software machen? ::)

moinky

Senior Member

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 15:20

Hi!
Ich bin baue zur Zeit an einer Cnc-Fräse (zum Platinen machen).
Weil ich da starke Vorschubkräfte und hohe Genauigkeit brauche benutze ich Schrittmotoren und Gewindespindeln. So kann ich die Schritte mitzählen.
Bei 1,75mm und 400 Halbschritten / Umdrehung ergäbe das eine theoretische Auflösung von 0,004375mm.
Ich würde auch in deinem Fall Schrittmotoren benutzen, die sind 1) Ziemlich genau 2) billig 3) einfach Anzusteuern.
Teure Linearführungen wirst du nich brauchen, da reichen ein paar verspannte Kugellager.

Edit: Kann man einfach Zahnstangen sowohl als Führung als auch als Antrieb nehmen? Die sind zwar nicht ganz spielfrei - sollten aber genau genug sein.

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 15:37

das mit der umdrehungszählung am motor hab ich mir auch schon überlegt, aber die schaltung dazu wird doch auch ziemlich kompliziert oder?


Zitat

Edit: Kann man einfach Zahnstangen sowohl als Führung als auch als Antrieb nehmen? Die sind zwar nicht ganz spielfrei - sollten aber genau genug sein.


wenn de kleine zähne hast dann wird wohl genauer. aber ich denke mal das das nur sehr wenig an spiel haben wird.

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 16:15

Hi,

:D echt cool wie ihr mir helft! :D

Doch ich weiß immer noch nicht so genau! Wie du schon gesagt hast mit den Lichtschranken = teuer und vieeeel zu kompliziert\komplex!
Das mit den Gewindespindel verstehe ich irgend wie nicht :( Wie sieht sowas aus?
Und wie ist das mit dem ansteuern von Schrittmotoren? Kann man die einfach "an" und "aus"-stellen wie z.B. mit 2 schalter? Oder ist das so kompliziert wie bei servos?

Ferdi ;D

P.S. Ihr seit die besten :D

moinky

Senior Member

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 18:00

eine Gewindespindel oder Gewindestange ist wie eine lange Schraube ohne Kopf - also nur das Gewinde. Wenn du die Mutter gegen verdrehen sichererst und die Spindel drehst dann schiebt sich die Mutter nach vorne.
Um Schrittmotoren anzusteuern musst du schon etwas Elektronik dazwischenschalten - dafür brauchst du aber der Elektronik nur noch die Richtung sagen und dann nur immer bei jedem Schritt ein Signal zu geben.

http://www-users.rwth-aachen.de/thorsten…mann/index.html

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 19:27

mal ne frage zu dem link/der seite:
der autor hat sich da nen mp3-player gebaut, wie funzt das teil aber? ist das nen richtiger pc oder nen richtiger player, nur eigenbau mit pc komponenten wie platte und cd-rom laufwerk? das interessiert mich nämlich hammer!!! :o

@ferdi: ich finde die idee mit den schrittmotoren gut, denke mal dass das beim drucker genauso funktioniert.

PS: wir helfen dir nur wenns nachher als gegenleistung bilder von dem machinchen gibt ;)

moinky

Senior Member

Re: Fragen zu servos!

Samstag, 15. März 2003, 22:25

steht doch da: ist ein 386er

Re: Fragen zu servos!

Sonntag, 16. März 2003, 00:29

Hi,

booah ;D Da kriegt man echt lust sowas zu bauen :D

Werde das wahrscheinlich doch viel stabiler bauen als ich dachte :D Wird zwar mehr arbeit aber ist sicher vieeeel cooler ;D

Werde mir mal überlegen wie ich das mache! Diese Schrittmotor-Karte gibt es ja billig und teuer aber schweine teuer :o :o :o

Mal sehen wie ich das mache! Vielleicht auch ganz anders ;)

Ferdi ;D