Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich hab noch ne frage:
Und zwar habe ich mir im laden Natriumpersulfat als Platinen-Ätzmittel besorgt. Ich will damit ne entwickelte Photo-Platine ätzen lassen. Jetzt stand auf der Packung: "Optimale Ergebnisse bei 50 Grad.
Weiß jemand wie genau ich die jetzt einhalten muß?
Sollte es eher über/unter 50 Grad sein. Bei welcher Temperatur beschädigt sich die beschichtung auf der Platine?
Was würdet ihr da empfehlen?
Hi! Alle zehn Grad Celsius mehr verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit im allgemeinen von chemischen Reaktionen. D.h. kälter ist kein Problem, läuft nur alles viieeel laaaangsaaamer ab. Zu heiss ist eher ein Problem, da alles schneller abläuft und eventuell auch der Fotolack angegriffen und damit die Platine versaut wird.
Viel zu kalt sollte es auch nicht sein, denn dann dauert es viiiel zu lange und der Lack könnte ebenso angelöst oder beschädigt werden! Aber plus minus 10 Grad dürften kein Problem sein!
Greetz
Versuchs auf 50-55 Grad zu halten das ist dann optimal. Und die Platine immer schön bewegen. Noch besser ist Luft da hier das Mittel besser reagiert.
-RedHead