Ich wollte mit nem digital-termometer, was so nen fühler dran hat, temperaturen messen.
Das problem ist nur, das ding ist dafür gedacht, daß rundherum um dem fühler auch die luft mit der zu messenden temperatur ist.
Jetzt hab ich das problem:
Was ist, wenn ich den fühler wo dran klebe?
Wenn er rund ist, und ich ihn wo dran klebe, wird er doch sicher mehr die temperatur der umgebung aufnehmen als die temperatur der klitzeklenen auflagefläche, wo er dran geklebt ist oder seh ich das verkehrt?..
Hat jemand mit sowas erfahrungen gemacht?
Kann mir jemand sagen, wie ich einen temperatursensor irgendeiner art am besten so befestigen kann, daß er möglichst trotzdem die temperatur genau genug mißt?
Also es kann sonst auch nen Temperatur-abhängiger wiederstand sein. Aber besser wäre noch, wenn ich das vorhandene elektronische termometer benutzen könnte.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.
Kannst du in das zu messende Objekt ein Loch bohren? Wenn ja, bohr nen Loch mit dem durchmesser des Sensors und Klebe ihn mit Wärmeleitkleber ein. Sollte dann ausreichen.
messen die dinger nich die wärmste temperatur?
würd mal sagen, wenn der nur 2m² aufm objekt liegt, müsste das ja schon reichen, damit er die objekttemp nimmt und nicht die umgebungstemp, die kälter is.
Nein die messen (jetz mal stark vereinfacht) die Temperatur von dem Teil, welches mit dem geringsten Wärmeübergangswiderstand an das Gehäuse von dem Sensor angekoppelt ist. Wenn das Ding also mit ein paar mm² irgendwo an Metall oder ähnlichen angeklebt wird sollte das die gemessene Temperatur stärker beeinfluissen als die Luft die da vorbeiströmt (da Luft ja bekanntlich Wärme schlechter abgibt/aufnimmt als Metall). Wenn man den Sensor natürlich noch mit irgendwas wärmedämmendem von der vorbeiströmenden Luft isoliert ist das der Sache sicher nicht abträglich.