• 31.05.2024, 16:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 02:01

hi,
kann man ein at nt auf atx um bauen.
balu

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 13:47

Ja! Der Unterschied zwischen AT und ATX ist, dass bei ATX das Netzteil über das Motherboard gestartet wird und dass ständig eine 5V-Spannung auch bei ausgeschalteten Zustand (ist eigentlich Standby) vorhanden ist.
Es sollte ein zusätzliches 5V-Netzteil mit mindestens 1,5A diese Spannung erzeugen, der Rest passt. Jetzt noch den Stecker umbasteln.

Gruß,
Knuffi

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 15:17

wer keine ahnung hat... ::)
sorry knuffi aber das war jetzt wirklich einfach nur falsch

1. würden die alten at nts unter aktuellen systemen schlichtweg zusammenbrechen, an systeme jenseits der 50w hat damals eben noch keiner wirklich gedacht
2. warn die at standards längst ned so streng wie die atx standards, die spannungen die die dinger ausspuckt sind also zu ungenau und unsauber, was zu problemen führen könnte
und 3. gibts eine sache die den dingern total abgeht: die 3,3v leitung ohne die atx systeme eben nich funktionieren!

ein umbau ist also definitiv NICHT möglich!

was lediglich denkbar wäre wäre ein umbau von atx nach at ;)

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 21:06

Uhps, schitt, habe ich die 3,3V vergessen. Haste vollkommen Recht. Ohne die wirds natürlich schwierig.

Zu den Leistungen. Ich habe mal ein alten Mehrprozessorserver bekommen. War so 80cm breit, 60cm lang und 80cm hoch. Wurde zu 386er Zeiten konstruiert und lief unter Solaris (Unix von Siemens). Das Board war schon ausgebaut aber der Rest hatte es in sich. Das Netzteil bestand noch aus Ringkerntrafos und lag bei 1kW Abgabeleistung (maximal 2,5kW Aufnahmeleistung). Das war ein schöner Kracher. Zwei der Trafos laufen bei mir immer noch. Die Lüfter (4 Stück, 220V bei 22W, Ganzmetallausführung) habe ich auch noch. Die sind aber auf reinen Luftdurchsatz getrimmt, lärmen ohne Ende. Festplatten waren 5 SCSI-Platten à 512MByte drinn. 5 1/4 Zoll und volle Bauhöhe. Also vom gehäuse wie ein CD-Rom.

Gruß,
Knuffi

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 21:19

du wirs aba zugeben müssen, dass das ned grad standard is... ;)
die meisten rechner hatten eben keinen wirklich ernstzunehmenden stromverbrauch
zu at zeiten hatten lüfter auf der cpu noch seltenheitswert und wärmeleitpaste galt als absoluter geheimtipp für extrem overclocker :o ;D ;D

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 23:28

Moin,

Zitat von »Knuffi«


[...] und lief unter Solaris (Unix von Siemens). [...] Gruß,
Knuffi


Entweder Solaris von Sun _oder Sinix von Siemens (lief auf den RM xxx Kisten).

Gruß

Zitat von »Ratman«

Aber pass auf: Wasserkühlen und Modden machen süchtig! ;D

Re: AT NT umbauen auf atx

Sonntag, 11. Mai 2003, 23:53

Hast Recht, ist wohl heute nicht mein Tag, war Sinix. Solaris habe ich auf der jetzigen Kiste laufen.

Gruß,
Knuffi