• 31.07.2025, 21:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

larsm

Senior Member

Platinen Ätzen

Sonntag, 25. Mai 2003, 15:58

Ich habe hier 3 kg Rohplatinen rumliegen. Nun wollte ich mal wissen, was denn nun die beste Ätztechnik ist! Es gibt da ja 2 verschiedene Ätzmittel. Ich habe keine Ätzmaschine, also muss eine Schale reichen...

Die Platinen sind nicht Photobeschichtet. Ich habe gelesen, dass es so einen Lack auch in Sprühdosen gibt. Nur wo? Ich hab nichts gefunden.

Sonst kann ich doch einfach mit einem normalen Edding die Leiterbahnen zeichnen, oder?

RedHead

Senior Member

Re: Platinen Ätzen

Sonntag, 25. Mai 2003, 16:20

Reichelt zb, nennt sich Fotopsitiv oder so ähnlich.

Es gibt spezielle Stifte dafür. Oder Abreibesymbole.
Ich hab früher immer Eisen3Chlorid genommen. Macht sauerei und hässliche Flecken, also aufpassen ;) Und immer schon warm halten die Lösung. Mittlerweile verwende ich Natriumpersulfat, klare Lösung und geht meiner Meinung nach auch schneller.

Ätzanlage ist auf jeden Fall besser als Schale, wenn Du öfters mal ätzt solltest Du evtl überlegen mal ne Anlage zu kaufen oder selber bauen.


-RedHead

hus

Senior Member

Re: Platinen Ätzen

Montag, 26. Mai 2003, 14:58

Ich hab früher mal mit dem Lack (Positiv 20 von Kontakt) rumprobiert - mit eher unbefriedigenden Ergebnissen. Es kommt noch mehr als sonst beim Lackieren auf eine gleichmäßige Schicht an, und das Zeug soll eigentlich bei 70 Grad eingebrannt werden. Alternativ 24 Stunden trocknen lassen, aber das ist nicht dasselbe. Das Kupfer muß auch absolut sauber sein.
Insgesamt meiner Meinung nach zu viel Arbeit, um die Ersparnis gegenüber der Anschaffung von beschichtetem Material zu rechtfertigen. Wer gut lackieren kann, mag das anders sehen. Ich würde für blanke Platinen Stift und Reibesymbole verwenden und für komplexere Layouts neue kaufen.

Zum Ätzen ziehe ich Persulfat vor. Allerdings ist es nicht so, daß das keine Flecken macht - nur sind die in diesem Fall weiß. Persulfat wirkt stark bleichend und frißt auch das Gewebe an.
Auf Dauer lohnt sich auf jeden Fall eine Anlage. Ein Belichtungsgerät ist auch eine gute Anschaffung; man spart jede Menge Ärger mit Fehlbelichtungen.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"