Weißte:
Bei dem wassergekühlten netzteil ist blos das problem da, daß ich da mein eigenener hersteller bin..

..So, daß war jetzt zu Netzteil 2. Jetzt zu Netzteil 1:
Wenn ich die gekauften Netzteile mitnehme und in den Laden gehe, werden die sagen:
Na ok, meinet wegen doch. Dann tauschen se das Netzteil halt um, wenn es den Normen nicht entspricht. Aber glauben se blos nicht, sie kriegen in nem anderen Laden nen besseres Netzteil, wo nicht "P4" draufsteht..
Und wenn ich zu der Firma gehe, werden die sagen:
Das netzteil, was wir verkaufen, ist ausschließlich für P4 hergestellt. Wenn se das mit was anderem benutzen, kommen halt so welche Nebenerscheinungen. Und wir stellen übrigens nur noch welche für P4 her..
Das ist aber auch nicht das Problem. Der Computer, wo das reinmußte, ist ehe nicht von mir. Wenn in ihm mal was kaputt geht, ist es nicht mein Problem. Ist nur schade, daß ich das nicht vorher wußte, daß das erste Netzteil, was die zu hohe spannung hatte und nicht neu gekauft war, nur wegen dem "P4" die zu hohe spannung hatte. Hätte ich das nämlich eher gewußt, hätte ich gar kein zweites neues netzteil kaufen müssen. Aber das ist auch egal, ich hab es den leuten nicht gesagt, daß ich es doch nicht hätte kaufen brauchen. In das alte Netzteil hatte ehe der Blitz eingeschlagen. Da ist es ehe besser und sicherer, wenn die nen neues haben.
Und was meine netzteile angeht:
Kommt bei mir nen netzteil rein, welches ne zu hohe spannung hat, mach ich Dioden rein. Zumindest vor die festplatte. Denn das tut der datensicherheit in JEDEM FALLE besser. Die anderen teile kann ich mir ja neu kaufen, wenn sie kaputt gehen. Aber bei den daten auf der festplatte geht das ja nicht.