• 21.06.2024, 08:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Dienstag, 3. Juni 2003, 22:51

Ich habe jetzt an einem meiner atx netzteile die spannung gemessen. Sie lag bei 12,76V minimal und maximal auch mal bei 12,67-12,92V

Bei einem anderen netzteil  hatte sich "wasserkühlungs-bedingt" die spannung auf 12,9-13,5 V angehoben. Dort ist nach 2 monaten die festplatte kaputt gegangen. Man kann sich aber drüber streiten, ob sie wegen der spannung kaputt gegangen ist, oder einfach, weil ich eine schlechte erwischt hab.

Bei diesem netzteil hatte ich vorher noch nicht die spannung gemessen. Ich habe aber bei ihm auch keine eingriffe gemacht. Aber ich frage mich, ob die 12,76 V nicht zu hoch sind. (ich habe auch direkt danach an nem anderen netzteil ne probemessung gemacht. mein messgerät ist also in ordnung.)

Was meint ihr dazu?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Igor

unregistriert

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Mittwoch, 4. Juni 2003, 00:03

hab noch höhere werte so um die 13V hatte aber im moment damit noch keine probleme und habe diese werte schon lange.
ich würd sagen das es nicht soviel ausmacht bis es nicht extrem übertrieben ist. wenns zu wenig wär würd ich mir auch en paar gedanken machen aber sonst. naja ;)

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Mittwoch, 4. Juni 2003, 04:03

+/- 10% Prozent sollte maximum sein
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Sonntag, 8. Juni 2003, 18:55

mein nt liefert im mom 13,68 ::) , maximal hatte ich heute 13,74 :o


ädit: dies ist mein 100. beitrag ;D ;D ;D ;D ;D 8) 8) 8) 8) 8) :P :P
MfG Led Zeppelin

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 9. Juni 2003, 15:08

boahhh...?? soviel??!!??


Und wie lange läuft diese schoose schon, ohne das was kaputt gegangen ist??
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 9. Juni 2003, 16:08

ich hab das sys vor etwa nem monat gekauft...hab auch keine probleme damit...nur halt ein schlechtes gewissen ::)
MfG Led Zeppelin

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 9. Juni 2003, 16:27

im normalen betrieb darf die spannung 12,6v nicht überschreiten, lediglich unter volllast ist mit bis zu 13,2v eine höhere abweichung vorgesehen
noch höhere spannungen können durchaus zu hardware schäden führen und sollten m jeden preis vermieden werden...

ob dein nt noch ärger machen wird kann ich ned sagen (obwohls mer relativ unwahrscheinlich vorkommt) aber fakt ist schonmal dass es nicht mehr so arbeitet wies der atx standard vorschreibt... ::)

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Dienstag, 10. Juni 2003, 11:31

bei meinem alten wars auch so bei 12,7V lief auch mehrere Monate, jetzt mit meinem neuen hab ich ca12,4V und auf 5V auch endlich gescheite Ergebnisse (4,95V). Bei meinem alten hatte ich bloss 4,4V.

so long sTeppe
XP1700+@210*10,5->Cuplex|| 512 MB GeIL PC - 3200 + 512 MB Corsair PC - 2700|| Rad.9800Pro@434/376->WK-CU C2 || Asus A7N8X Deluxe ->NB@Twinplex|| 160GB Samsung + 80GB IBM extern|| 550W NT R.I.P.|wakü|| Evo120 +Papst@5-7V +Evo360 extern||

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Freitag, 13. Juni 2003, 14:26

ich weiß jetzt was ich mache:

Ich häng da ne spule zwischen den glättungskondensator und die gleichrichter, die mir den mist auf die 5V-seite draufschieben soll.

Muß ich nur das passend windungsverhältnis rausfinden.. :)

Und mal sehen obs überhaupt geht.. :)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Freitag, 13. Juni 2003, 17:30

glaub ned dass des so ne gute idee is...
was allerdings helfen würde wäre ne größere last an 12v (n paar fette widerstände oder so...)

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Freitag, 13. Juni 2003, 17:45

ich wollte da ne kleine spule mit ferrit-ringkern und nen paar windungen dickem draht (so ca 1-20 windungen) mit den 12V in reihe schalten, so daß die wenigen 0,7 V überspannung in die spule geschickt werden. Diese spule muß allerdings zwischen glättungs-kondensator und gleichrichter-diode. Wenn man sie nach dem kondensator macht, bringt se natürlich nix mehr, weil keine induktion entsteht.


Da die energie ja nun auch wieder aus der spule raus muß, wickel ich ne zweite wicklung um die spule. diese zweite wicklung belaste ich vorerst nur mit nem widerstand, um die leistung zu verbrüten, die in die spule geschickt wird.



Später wenn ich das etwas besser angepaßt und getestet habe, hänge ich an die zweite wicklung (die sollte dann aber mehr windungen haben) nen doppelweg-gleichrichter dran, mit welchem ich das zeugs, was aus der zweiten wicklung rauskommt, parallel auf die 5V draufschicke.



Ob das funktioniert, weiß ich noch nicht.

Ich probiers mal aus. Und dann muß ich mal gucken, ob die induktion auch vollständig mit der zweiten wicklung da aus der spule rausgeht, damit sie mir nix unerwünschtes auf der 12V-seite macht.

Aber das muß ich noch ausprobieren und ich guck mir die sache sowieso nochmal genau an, bevor ich das mache.

Im moment hab ich ehe keine zeit, das mache ich wenn cihg erade genug zeit hab.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Freitag, 13. Juni 2003, 19:00

ok also es hat mich jetzt dochmal gereizt, den test durchzuführen.

Aber ich bin wohl zu keinen positiven ergebnissen gekommen.

Ich bleibe bei meiner meinung, daß dazwischengeschaltete diden (am besten schotzky-dioden, die haben in dieser anwendung immer noch einen spannungsabfall von 0,7 V statt 0,2-0,4V) eindeutig die bessere lösung sind bei meiner anwendung.

Denn bei mir ist der stromverbrauch auf der 12V-leitung nur ca 500mA - 1A.

Und da reichen so welche billigen mittel gegen die überspannugn allemale. aber dazu später mehr.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 16. Juni 2003, 02:01

ich glaub, es wäre einfacher, an gewisser stelle ein poti einzulöten, mit dem du die 12v-schiene nachregeln kannst. wenn's mit dem 5v-strang geht, dann sollte das auch ohne probleme für 12v gehen.
Gruß, Micha.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 16. Juni 2003, 14:56

das problem ist, daß ein wiederstand nicht konstant die spannung nach unten macht.

Bei einer Diode ist es dagen relativ egal, ob 100mA oder 2A fließen. Die hat zwar auch noch einen unterschiedlichen spannungsabfall, der ist aber doch weitaus geringer als bei so einem blöden wiederstand..


Schade, daß es keine regelbaren dioden gibt.. :)) harhar


aja und noch was:
man kann die 12V-schiene nicht einzeln regeln. Die ist im Netzteil an den 5V im scaling-faktor ausgerichtet. Und diesen scaling faktor kann man nicht verändern, weil er in den trafo "reingewickelt" ist. Man kann nur die 5V verändern und dadurch verändern sich dann dementsprechend auch die 12V.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 16. Juni 2003, 20:50

Die 12 V Schiene läßt sich nur Nachregeln, wenn im Netzteil auch ein Separater Übertrager für die 12 V vorgesehen ist.....

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 16. Juni 2003, 20:54

wenn dein nt die +-10% bei irgendeiner spannung nicht einhält würd ich mich beim hersteller beschweren und denselben auch wechseln....
zalman und engelkind sollen sehr hochqualitätige nts bauen, nur so nebenbei 8)
.: MLH - #2 :.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Montag, 16. Juni 2003, 21:21

wenn! er noch Gewährleistung hat ;D
außerdem wird er unter Engelkind bestimmt viel finden ;)

so long sTeppe

P.S.: Die Antec sollen au net schlecht sein.
XP1700+@210*10,5->Cuplex|| 512 MB GeIL PC - 3200 + 512 MB Corsair PC - 2700|| Rad.9800Pro@434/376->WK-CU C2 || Asus A7N8X Deluxe ->NB@Twinplex|| 160GB Samsung + 80GB IBM extern|| 550W NT R.I.P.|wakü|| Evo120 +Papst@5-7V +Evo360 extern||

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Dienstag, 17. Juni 2003, 15:23

Weißte:

Bei dem wassergekühlten netzteil ist blos das problem da, daß ich da mein eigenener hersteller bin.. :)
..So, daß war jetzt zu Netzteil 2. Jetzt zu Netzteil 1:


Wenn ich die gekauften Netzteile mitnehme und in den Laden gehe, werden die sagen:
Na ok, meinet wegen doch. Dann tauschen se das Netzteil halt um, wenn es den Normen nicht entspricht. Aber glauben se blos nicht, sie kriegen in nem anderen Laden nen besseres Netzteil, wo nicht "P4" draufsteht..

Und wenn ich zu der Firma gehe, werden die sagen:
Das netzteil, was wir verkaufen, ist ausschließlich für P4 hergestellt. Wenn se das mit was anderem benutzen, kommen halt so welche Nebenerscheinungen. Und wir stellen übrigens nur noch welche für P4 her..


Das ist aber auch nicht das Problem. Der Computer, wo das reinmußte, ist ehe nicht von mir. Wenn in ihm mal was kaputt geht, ist es nicht mein Problem. Ist nur schade, daß ich das nicht vorher wußte, daß das erste Netzteil, was die zu hohe spannung hatte und nicht neu gekauft war, nur wegen dem "P4" die zu hohe spannung hatte. Hätte ich das nämlich eher gewußt, hätte ich gar kein zweites neues netzteil kaufen müssen. Aber das ist auch egal, ich hab es den leuten nicht gesagt, daß ich es doch nicht hätte kaufen brauchen. In das alte Netzteil hatte ehe der Blitz eingeschlagen. Da ist es ehe besser und sicherer, wenn die nen neues haben.


Und was meine netzteile angeht:
Kommt bei mir nen netzteil rein, welches ne zu hohe spannung hat, mach ich Dioden rein. Zumindest vor die festplatte. Denn das tut der datensicherheit in JEDEM FALLE besser. Die anderen teile kann ich mir ja neu kaufen, wenn sie kaputt gehen. Aber bei den daten auf der festplatte geht das ja nicht.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Dienstag, 17. Juni 2003, 15:33

kann man eigentlich so asus probe und der anderen software vertrauen ??? dann hätte ich schön 12.1v (enermax)
sn[glow=blue,2,300]OO[/glow]py r[glow=blue,2,300]O[/glow]cks

Re: ist 12,76V statt 12V zuviel ??

Dienstag, 17. Juni 2003, 15:45

kannst deiner software gern vertrauen
wirklich begründet wär das vertrauen aba nicht, die mobo sensoren schätzen die spannung mehr als dass sie sie messen, die können manchma n ganzes v danebenliegen ::)