• 21.05.2025, 08:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Trias

Junior Member

Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Samstag, 14. Juni 2003, 17:05

Hallo, ich habe mir vor, mir eine Lüftersteuerung selber zu bauen, weil die vorgefertigten nicht wirklich meinen Ansprüchen genügen und ausserdem viel zu teuer sind (das Geld geht schon alles für die WaKü drauf ;)).
Ich bin leider nicht gerade ein As in Elektronik, ich hoffe, ihr verzeiht mir das.
Also, meine Überlegungen sehen folgendermassen aus:

Die Lüftersteuerung soll vier Regler/Schalter haben, mit denen man jeweils zwischen 12, 7 und 5 Volt wechseln kann (obwohl ich eigentlich auch ganz gut auf 12 volt verzichten kann ;)). Ausserdem muss man damit auch jeden Lüfter einzeln ganz ausschalten können. Die Steuerung muss aber stark genug sein, um mehrere Lüfter an einen Anschluss zu verkraften (an einen Anschluss kommen 3 x 120 mm Lüfter).

Dazu erstmal eine Frage: Kann ich auch den (temperaturgeregelten) Netzteil-Lüfter mit einem Y-Kabel zwischen Netzteil und Mainboard an die Steuerung anschliessen?

Ein nettes (aber nicht unbedingt notwendiges) Gimmick wäre ein LCD, an dem ich einen Temperatursensor anschliessen und seine gemessenen Werte ablesen kann.

Beleuchtung oder sonstigen Schnickschnack brauche ich nicht, weil die Steuerung sowieso hinter der Fronttür meines Gehäuses verschwindet.

So, jetzt kommt der komplizierte Teil:

Was für Bauteile benötige ich für diese Steuerung, wie baue ich sie richtig zusammen und was muss ich dabei sonst noch beachten?
Ich weiss, dass eine genaue Erklärung dafür sehr viel verlangt ist, aber ich hoffe, es erbarmt sich trotzdem einer von euch. ;)

Trias

Junior Member

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 01:29

Kann mir denn keiner helfen? :'(

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 01:38

ok, ich mach dann ma den anfang...

bei 3 spannungen empfiehlt sich ein drehschalter (min 2polig und mit 3 schaltstellungen)der verkraftet dann natürlch auch mehrere lüfter ;)

und dein gimmick is auch kein problem digitale thermometer gibts nun wirklich in JEDEM mdding shop, iirc hat ac auch eins im programm ;)

so, wer will weitermachen? ;)

Trias

Junior Member

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 02:38

Also das Aquabay cf kommt für mich leider nicht in Frage, denn ich brauche meine 5,25" Schächte, ausserdem ist der Preis viel zu hoch für mich. Was ich bräuchte, wäre ein sehr kleines Display (soll ja nur eine Temperaturanzeige drauf) , mit dem ich die Messergebnisse von einem angeschlossenen Temperatursensor unabhängig von irgendwelcher Software auslesen kann. Wenn ich nochmal drüber nachdenke, könnte auch noch eine Angabe für die Uhrzeit drauf und ein Knopf um, das Display zu beleuchten, wenn das machbar wäre. Aber das LCD ist nur ein Gimmick, auf das ich auch erstmal verzichten kann...

Dagegen wäre ich jetzt doch für LEDs, die, abhängig von der Spannung der Lüfter, entweder ihre Farbe oder ihre Helligkeit variieren.

Zur eigentlichen Steuerung: Die Schalter müssten ja vier Stellungen haben, weil ich die Lüfter auch ausschalten können will. Sorry für diese Newbiefrage, aber was bedeutet es, wenn ein Schalter 2 oder 3polig ist?

Bei Bauteilen bräuchte ich am besten die genauen Bezeichnungen von Reichelt oder Conrad, damit ich sie mir direkt besorgen kann (Conrad wäre praktisch, weil ich da in der Nähe wohne).

Ich freue mich immer auf weitere Hilfe. ;)

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 02:45

2polig heißt das 2 pole jeweils zwischen in diesem falle 4 stellungen (stimmt, das macht mehr sinn ;)) umhergeschaltet werden, hat dann ma eben 10 pins son schalter
3polig wär aba auch egal, hast halt einen pol den du nich brauchst, stören tut der ja nich ;)

und die leds brauchst nur mit vorwiderstand für 12v parallel zum lüfter schalten
bei weniger spannung werden die dann automatisch dunkler ;)

btw: wer hat denn vom aquabay cf geredet? i meint sowas hier:

findest unter zubehör ;)

Trias

Junior Member

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 02:56

Ach so, das sieht ja gar nicht mal schlecht aus. :)
Es gibt doch keine Probleme, wenn ich den Temperatursensor im Wasser befestige, oder? Ich hatte nämlich vor, damit meine Wassertemperatur zu messen.

Also, ich fasse jetzt mal zusammen, was für Bauteile ich für die Steuerung brauche:

4 Schalter mit jeweils 2 Polen und 4 Stellungen
4 LEDs (gibt es dabei irgendetwas zu beachten, welche LEDs sind zu empfehlen?)
Vorwiderstand für die LEDs (nur einen oder für jede LED einen?)

Fehlt da noch irgendwas auf der Liste?

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 03:20

No, du brauchst einen 2 Poligen(+&-) Drehschalter mit 4(12,7,5,0) Schalterstellungen. Soweit ich weiß kann mann bei den Drehschaltern die Schalterstellungen noch nachträglich einstellen, dh wenn du einen Schalter mit 6 nimmst kannst du den auf 4 einstellen.

Trias

Junior Member

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 03:26

Zitat von »hurra«

No, du brauchst einen 2 Poligen(+&-) Drehschalter mit 4(12,7,5,0) Schalterstellungen. Soweit ich weiß kann mann bei den Drehschaltern die Schalterstellungen noch nachträglich einstellen, dh wenn du einen Schalter mit 6 nimmst kannst du den auf 4 einstellen.


Nur einen Schalter? Ich möchte aber vier Lüfter (bzw. Lüftergruppen) unabhängig voneinander regeln.

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 03:29

Ja, dann für jede Reglergruppe einen Schalter.
Sry, hab dann wohl zu schnell gelesen.

Trias

Junior Member

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Sonntag, 15. Juni 2003, 21:59

Vielleicht möchte ja noch jemand etwas dazu beitragen. :)

Re: Lüftersteuerung im Eigenbau - brauche Hilfe

Mittwoch, 18. Juni 2003, 12:04

was noch fehlt is die eigentliche "endstufe" deiner lueftersteuerung... mit dem schalter waehlst du die geschwindigkeit aus, die endstufe muss das dann runterregeln...

entweder du machst das einfach und laesst den strom ueber den schalter direkt fliessen und baust widerstaende (entsprechend belastbare natuerlich) rein,

oder bisschen anspruchsvoller:
du hast am drehschalter (du wirst fuer 4 schaltstellungen nen drehschalter nehmen muessen) widerstaende (koennen ruhig standard-dinger sein, laeuft keine leistung drueber), mit denen du deine steuerspannung einstellst... diese steuerspannung faehrt deine(n) leistungstransistor(en) in der endstufe an... und die machen dir dann deine spannungsdrops... bei der loesung koennte man aber auch stufenlos (poti anstatt drehschalter mit widerstaenden) oder mit mehr stufen arbeiten (12,10,8,6,4 (wenn die luefter das machen),0)

nen schaltplan oder sowas hab ich nich da, bin noch nicht bei elektronik, versuche mich gerade zum cadden des neuen gehaeuses aufzuraffen...

trotzdem viel glueck, was richtig anspruchsvolles findest du uebrigens bei henrik reimers ...

edit: link

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)