Wie einer schon sagte, den Kondensator würde ich erst mal weglassen.
Leg ordentliche Strippen zur Endstufe. Du kannst die teuren Kabel aus dem CarHiFi-Zubehör nehmen oder aber im KFZ-Fachhandel bekommst Du auch für wenig Geld Kabel mit Querschnitten ab 15mm². Direkt hinter der Batterie (maximal 10cm) gehört eine Sicherung. Wenn dann mal das Kabel irgendwo durchscheuern sollte brennt nicht gleich das Auto ab. Der Wert der Sicherung hängt vom Kabelquerschnitt ab, beim Fachhandel nachfragen oder Fachzeitschriften studieren. Die Sicherung soll ja nur dafür sorgen, dass das Kabel nicht brennt.
Ich habe 25mm² für 1,5 Euro pro Meter beim KFZ-Zubehörhändler bekommen.
Minus holst Du Dir am nächsten Blechteil. Auch hier den Querschnitt nehmen, den Du zur Plus-Versorgung nimmst. Vorher ordentlich den Lack abmachen, hinterher versiegeln (Lack oder Polfett für Batterien).
Die Kabel auf alle Fälle getrennt nach hinten führen. Stromkabel z.B. am rechten Schweller, Cinchleitung am Innentunnel. So vermeidest Du induktive Einstreuungen. Werden Leitungen gekreuzt immer im rechten Winkel kreuzen.
Beide Endstufen kannst Du mit einem Y-Adapter an das Radio anschließen. Die Ausgangsimpedanz des Radios sollte niedrig genug sein um beide Endstufen zu treiben.
Pegel kannst Du an den Endstufen selber einstellen (wenn vorhanden), genauso die Trennfrequenzen zwischen Hecksystem und Subwoofer. Finger weg von passiven "Universalweichen", Universalweichen gibt es nicht. Eine Weiche muß auf Woofer und Gehäuse (Fahrzeug) abgestimmt sein.
Für den Woofer selber sind seine Werte für den Einbau wichtig. Hier bräuchtest Du fs, QTS, VAS, SPL usw. um genau zu sagen ob er für Bassreflex, Bandpass, geschlossen oder Freeair geeignet ist. Freeair und geschlossen haben ungefähr die selben Werte, bei Freeair ist nur die Membran härter aufgehängt damit die Schwingspule z.B. nicht so schnell auf dem Magneten aufschlagen kann.
Bei der Heckablage solltest Du auf eine ordentliche Befestigung achten. Soundboards aus dem Fachhandel mit TÜV-Siegel sollten es schon sein. Befestigung mit Ketten oder Stahlseil ist nicht übertrieben. Bei fester Heckablage alles mit fetten Schrauben befestigen. Ein Lautsprecher ist bei einem Unfall ein mächtiges Geschoss.
Was geht einem Car-HiFi-Fan als letztes nach einem Auffahrunfall durch den Kopf? Sein Soundboard.
Du solltest Dich auf alle Fälle im Fachhandel schlau machen. Geh am besten zu mehreren Händlern. Alle werden ein bisschen was anderes sagen, kannst aber dann das passende für Dich dabei heraussuchen.
Kannst auch mal hier nachschauen
http://www.audiotreff.de/ und hier http://www.audiomap.de/ .
Gruß,
Knuffi