• 24.04.2025, 06:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Endstufe + Kondensator für Auto

Samstag, 14. Juni 2003, 02:22

hallo,

ich möchte bei mir im auto folgendes einbauen:

* für die heckablage:
- boxensystem ca. 400 watt
- endstufe 2x180watt

* im kofferraum:
- subwoofer 1000 watt
- monoendstufe 1000 watt

so, mein mp3radio hat nur einen cinch ausgang.

1. wie ist es besser, eine der beiden endstufen mit einem zusätzlichen cinchausgang zum durschleifen von weiteren endstufen zu kaufen oder einen y-kabel verwenden?

2. was hat die es die sache mit den kondensatoren an sich? sie sollen ja die energiebereitstellung stabilisieren oder so. ich hab im meinem honda irgendwie einen kleinen akku (und größerer passt da nicht hin) bring das überhaupt was oder iss es nur zur show da?

3. wenn's bringt, soll ich dann die beiden endstufen dran anschließen oder nur die für den woofer?

ich biete euch um ratschläge und hilfe :)

mfg, paul
"Ich hab Zuckungen im Arsch, von Typen wie euch krieg ich immer Zuckungen im Arsch!" "Хочешь мира, готовся к войне"

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Samstag, 14. Juni 2003, 03:07

1: es ist immer besser jede Endstufe über einen separaten Cinch anzusteuern. ( jede Endstufe hat einen Einganswiderstand der den Cinchausgang belastet )

Am besten aktive Frequenzweiche und dann auf die jeweiligen Verstärker.

2/3: die dicken Elkos sollen die Spannugseinbrüche die von nem fetten Bass kommen abfangen. Sollte also einer reichen für den Verstärker der den Sub treibt. Für den Hoch-/Mitteltonbereich würde ich keinen nehmen.

Ich hatte bis jetzt in jedem Auto eine selbstgebaute Bandpasskiste mit 2x 28er Woofer und Bassreflexrohren. Ich hatte da nie einen Elko dran und hab nix gemerkt das da was scheiße wäre. ( das erste Auto war ein Polo mit 40PS und 0,9L Hubraum, hatte also auch kein starke Batterie drin )


-RedHead

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Samstag, 14. Juni 2003, 12:59

Du könntest dich doch mal wegen einem Bleiakku informieren (Am besten AutoBat) für die Stromversorgung der zwei Endstufen ;) Macht mein Bruder auch so, weil die Lichtmaschine in seinem Auto zu schwach ist, da flackert dann des Licht bei jedem Bass :)
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Samstag, 14. Juni 2003, 14:20

Wegem dem Elko kannst du mal hier nachschauen : Visaton

gruß
karahara

edit:
Bei Verwendung von Elkos werden die Strom-Spitzen (Spannungsabfall) von diesen Kondensatoren abgefangen, so daß es geringere Spannungsschwankungen gibt. Geringere Spannungsschwankungen bewirken bessere Impulsivität und Präzision. Da Batterien (Blei-Akkus) größere Innenwiderstände als Elkos besitzen, sind sie kein Gimmick, sondern sinnvoll. Das Klangbild wirkt insgesamt besser, homogener. Der Hochtonbereich klingt so auch wesentlich transparenter und der Bass ist präziser.

powerslide

unregistriert

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 06:04

erzähl mal was du da verbauen willst! das würd mich ma interessieren..

für ne 1kw Endstufe würd ich auf jeden fall nen PowerCap verbauen! (und ja der Kondi reicht nur am Bass-monoblock)

wegen deinen chinch-kabeln.. hol dir doch erst ma n gescheites radio. oder ne aktive weiche! aktive weiche wäre wohl das vernünftigste dann kannst du auch alles separat regeln

mfg
slide

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 09:55

Ich hatte in meinem letzen Audiocar ein Amperemeter drin. So konnte ich sehen, welche Ströme zur Anlage fließen. Ohne Elko lagen die Spitzenwerte über 30 Ampere. Nachdem der Elko drin war, hatte ich nur noch bis max 20 Ampere Ausschläge.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 14:07

@Bluefake,
der Mittelwert des Stroms ist genauso groß wie vorher,.. nur verlagert sich die Aufladung des Elkos in einer sehr viel kürzeren Zeitspanne, deshalb sieht dein Messgerät diese Stromspitze gar nicht,.. hier hilft nur ein Oszi mit Stromadapter.
Wenn man unbedingt Elkos einbauen will dann Sollte man auch Vernunftige Kabel zum Elko legen sprich NICHT nur + sonden die + und - leitung. desweiteren muss der Elko extrem nah an die Endstufe ran, sonst verpufft der effekt wieder mit den Kabelwiderständen/induktivitäten.
Ich nehme für so was lieber 4Kleine Kondensatoren zb.100mF und minimiere damit den ESR der Elkos und habe letztendlich eine bessere glättung als mit diesen großen Elkos mit den Bunten LEDs ;D.

@Dinosavrik
von was reden wir hier? von echten 1000W+400W oder von 1000W+400W werbeleistung der Händler.
wenn wir hier von echter leistung sprechen dann braucht du wohl noch ne 2. Batterie + ein paar mehr elkos.
Das neue Autoradio mit den 6Line ausgängen fällt dann auch nicht mehr auf, da das restliche Equitment schon teuer genug sein sollte.
Desweiteren solltest du in viele Dämmmatten investieren sonst klappert das auto ber der Leistung ohne ende.

Zum Parallelschalten der Chinch:
kein problem, da die meisten Enstufern einen Eingangswiderstand von >10KOhm haben und das Radio meistens min 1KR Treiben kann.

MfG
Sebastian

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 14:47

Wie wärs, wenn du zu deinen Geräten mal ein paa Sinus / RMS Werte dazuschreibst ? 1000 Watt Endstufen gibts wie sand am Meer. Und eine 1200 Watt Endstufe von z.b. Jensen oder Jackson (sind ja dann meist 4 kanal) hat grad a lächerliche 4 x 60 WRMS. Und für sowat braucht man kein Elko !
bei 4 x 250 WRMS käme es drauf an, was alles angeschlossen ist.
Grndsetzlich würde ich immer erst ein Elko weglassen und erstmal schauen wie es sich ohne anhört. In den meisten Fällen ist nen Elko nämlich unnötig. Andersum hat ein Elko auch keine Nachteile. Kommt halt auf den Preis an und was man für alles ausgeben will.

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 15:51

Zitat von »Sebastian«

@Bluefake,
der Mittelwert des Stroms ist genauso groß wie vorher,.. nur verlagert sich die Aufladung des Elkos in einer sehr viel kürzeren Zeitspanne, deshalb sieht dein Messgerät diese Stromspitze gar nicht,.. hier hilft nur ein Oszi mit Stromadapter.

Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Dass man mit dem Elko nicht Strom sparen kann, ist wohl jedem klar. ;)
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 16:03

also ich denke mal ihr könnte davon ausgehen, dass die angegebenen werte die max werte vom hersteller sind ;)

hab ich das richtig verstanden, dass du dir in die hutablage die hochtöner und die tief/mitteltöner einbauen willst? und dann im kofferraum den sub?

sorry, aber das wäre total daneben. du sitzt vorne! also gehört vorne ein ordentliches 2 oder 3 wege kompsystem hin. dann den sub im kofferraum. mal abgesehen, was es für gefahren mit sich bringt lautsprecher in die hutablage einzubauen....

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 16:56

Von den Angaben des Herstellers über die Musikleistung hab ich aber nicht viel. in der Realität werden die Werte eh nie erreicht. Wenn ich was kaufe und dabei stehen keine Sinus / RMS Werte, dann geht das Produkt sofort in Mülleimer bei mir.

Übrigens, wo ist das Problem mit einem System in der Heckablage ? Wenn das ganze vernünftig und gewissenhaft eingebaut ist, passiert bei nem Unfall auch nix. Zumal es endlos tausende leute gibt, die ein Hecksystem betreiben. Hat auch vorteile, dann kann man sich vorn noch unterhalten.
Außerdem gibts von zig herstellern passgenau gefertigte Hutablagen für alle möglichen Wagentypen mit auswählbaren Lautsprechern zu kaufen. Und die wrden dat wohl kaum verkaufen dürfen, wenn das soooo viel Gefahren in sich bürgen würd

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 17:34

.. selbst wenn die Hersteller 250RMS angeben, dann können das die enstufen noch lange nicht,.. ich habe bei mir ne 150W endstufe drinn, da kommen viele diese pseudo 1,5KW endstufen nich mit,.. das problem dieser ist: man hat zwar vor der endstufe einen dicken C aber in der endstufe wo die Spannung ja mittels schaltNT auf +-50V gebracht wird dümpeln meistends nur max 5000-8000µF .. sobald dann leistung abverlangt wird geht das NT in die Knie.

wen ich mir ne neue Endstufe kaufen würde die nur bass machen soll, dann nur eine Digitale,.. die haben wenigstens einen wirkungsgrad von 80% und können wenn man die richtige nimmt wirklich 70% davon was im datenblatt steht.

... aber dazu gibt es genug car hifi foren wo sich genug Kenner und Spezialisten befinden.

ein Hecksystem is meiner Meinung nach nix,.. habe auch ein 2 Weg Frontsystem von Axton (160mm bass + Hochtöner) das is schon mal nich schlecht wenn mnn noch einen Sub hat. Ich will damit sagen es muss ja nicht immer teuer sein ;).

viel wichter als die ganze effekthascherei mit den kondensatoren usw. is die richtige verlegung der Kabel so das man keine Störgeräusche in der Anlage bei hohen leistungen bekommt und die Hochtöner+Mitten immer noch sauber klingen. Das ist viel schwerer als ein ordentliches Bassfundament und unterscheidet ne gute von einer schlechten Anlage.

MfG
Sebastian

moinky

Senior Member

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 22:03

[SENF] wozu bracht man 1,4 kW Sounleistung im Auto?! Damit kann man ne ganze Schützenhalle gut und laut beschallen.. [/SENF]

Padi

Junior Member

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Sonntag, 15. Juni 2003, 23:35

Hi!
1400 Watt sind viel zu viel. Ich habe 480 Watt RMS und es reicht vollkommen aus, vor allem, wenn du beim Fahren hörst und dein Auto nicht nur als mobile Soundanlage nutzt.
Außerdem glaube ich kaum, dass 1000 Watt RMS Endstufen schaffen, die noch einigermaßen angemessene Preise haben. Nochmal genau checken!
Zu den Kondensatoren muss ich sagen, dass selbst ich mir bald einen einbauen lassen werde, weil bei hoher Last (Bass, Heckscheibe, Klima) die Lichtmaschine nicht mehr mitmacht. Die kommt dann aber nur an den Bass. Bei der Endstufe für Hoch- und Mitteltöner brauchst du keinen.

Padi

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 00:39

@Padi: dann brauchst du ne bessere Batterie oder ne externe zweite Batterie. Ein Kondensator liefert keinen zusätzlichen Strom !

Wozu man 1400 Watt im Auto braucht - weil man es gern haben möchte. Von Nutzen braucht man bei sowas genauso wenig reden, wie beim Casemodding. Jeder wie er Lust hat

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 03:41

also, bin wieder von meinem wochenendtrip zurück.

- 1400 watt sind max werte. (da glaub ich nciht dass ich einen weiteren akku brauch ;))

- der subwoofer ist von magnat, die sinuswerte kann ich erst sagen, wenn ich das teil hab ;) für die heckablage weiß ich noch nicht was ich nehmen soll. vorne kann ich das zeug nicht verbauen zu wenig platz.

- es sollte auch möglichst günstig werden und die dämmung behalte ich meinem rechner vor (iss schon freakig genug)

- wozu?? da kann ich nur draco zustimmen - weil mich etwas am ar... gepackt hat und ich das jetzt will, nachdem meine waku fertig iss ;D und da es mein anfänger und kein richtiges eigenes auto iss soll es auch nicht so superhyper ausfallen. wenn ich arbeite und meine karre hab dann baue ich auch da teile von feinsten ein. musik laut hören mag ich nicht - es soll nur sauber und gut klingen.

mfg, paul
"Ich hab Zuckungen im Arsch, von Typen wie euch krieg ich immer Zuckungen im Arsch!" "Хочешь мира, готовся к войне"

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 09:53

Wie einer schon sagte, den Kondensator würde ich erst mal weglassen.
Leg ordentliche Strippen zur Endstufe. Du kannst die teuren Kabel aus dem CarHiFi-Zubehör nehmen oder aber im KFZ-Fachhandel bekommst Du auch für wenig Geld Kabel mit Querschnitten ab 15mm². Direkt hinter der Batterie (maximal 10cm) gehört eine Sicherung. Wenn dann mal das Kabel irgendwo durchscheuern sollte brennt nicht gleich das Auto ab. Der Wert der Sicherung hängt vom Kabelquerschnitt ab, beim Fachhandel nachfragen oder Fachzeitschriften studieren. Die Sicherung soll ja nur dafür sorgen, dass das Kabel nicht brennt.
Ich habe 25mm² für 1,5 Euro pro Meter beim KFZ-Zubehörhändler bekommen.
Minus holst Du Dir am nächsten Blechteil. Auch hier den Querschnitt nehmen, den Du zur Plus-Versorgung nimmst. Vorher ordentlich den Lack abmachen, hinterher versiegeln (Lack oder Polfett für Batterien).
Die Kabel auf alle Fälle getrennt nach hinten führen. Stromkabel z.B. am rechten Schweller, Cinchleitung am Innentunnel. So vermeidest Du induktive Einstreuungen. Werden Leitungen gekreuzt immer im rechten Winkel kreuzen.
Beide Endstufen kannst Du mit einem Y-Adapter an das Radio anschließen. Die Ausgangsimpedanz des Radios sollte niedrig genug sein um beide Endstufen zu treiben.
Pegel kannst Du an den Endstufen selber einstellen (wenn vorhanden), genauso die Trennfrequenzen zwischen Hecksystem und Subwoofer. Finger weg von passiven "Universalweichen", Universalweichen gibt es nicht. Eine Weiche muß auf Woofer und Gehäuse (Fahrzeug) abgestimmt sein.
Für den Woofer selber sind seine Werte für den Einbau wichtig. Hier bräuchtest Du fs, QTS, VAS, SPL usw. um genau zu sagen ob er für Bassreflex, Bandpass, geschlossen oder Freeair geeignet ist. Freeair und geschlossen haben ungefähr die selben Werte, bei Freeair ist nur die Membran härter aufgehängt damit die Schwingspule z.B. nicht so schnell auf dem Magneten aufschlagen kann.
Bei der Heckablage solltest Du auf eine ordentliche Befestigung achten. Soundboards aus dem Fachhandel mit TÜV-Siegel sollten es schon sein. Befestigung mit Ketten oder Stahlseil ist nicht übertrieben. Bei fester Heckablage alles mit fetten Schrauben befestigen. Ein Lautsprecher ist bei einem Unfall ein mächtiges Geschoss.
Was geht einem Car-HiFi-Fan als letztes nach einem Auffahrunfall durch den Kopf? Sein Soundboard.
Du solltest Dich auf alle Fälle im Fachhandel schlau machen. Geh am besten zu mehreren Händlern. Alle werden ein bisschen was anderes sagen, kannst aber dann das passende für Dich dabei heraussuchen.
Kannst auch mal hier nachschauen http://www.audiotreff.de/ und hier http://www.audiomap.de/ .

Gruß,
Knuffi

Padi

Junior Member

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 11:49

Wenn du guten Klang willst, dann würde ich das Geld in gute Endstufen investieren, keine Pseudo-Power-Teile. Außerdem solltest du dich schlau machen, wie man ein 2 Wegesystem vorne einbaut. Das beste System bringt dir nichts, wenn die Schallwellen über zig Reflektionen bei dir vorne ankommen und nebenher noch von einem übermäßigen Bass übertönt werden.

Padi

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 12:09

Schau dazu auch mal hier http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm unter Car-HiFi. Der Guide http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm enthält einige Antworten auf deine Fragen.

gruß
karahara

powerslide

unregistriert

Re: Endstufe + Kondensator für Auto

Montag, 16. Juni 2003, 13:09

vorallem wenns n magnat brummelwoofer is

sag lieber ma wieviel kohle du investieren willst
dann kann dir vielleicht eher geholfen werden..

und nur feinste teile ins neue auto..
naja .. da kannst aber ma tief in die tasche langen..
aber es geht auch günstig und so dass es klingt..
mein einbau is gestern fertig geworden..
gut günstig und echt geiler klang

mfg
slide