Ich denke die Aufwand / Nutzen Frage kannst nur Du Dir selber beantworten...
Hab gerade in der c´t einen Bericht gelesen. Selbst ohne Last, also nur der PC ist eingeschaltet und Windows läuft erwärmt sich der Prozessor durch "Verlustspannung" so sehr, dass er gekühlt werden muß! Von daher würde meiner Meinung nach eine Temperaturgeregelte WaKü nichts bringen. Bei den Lüftern sieht es schon anders aus. Sicherlich wäre es sinnvoll, bei steigender Last und somit auch steigenden Temps die Lüfterleistung zu erhöhen. Beispiel: 3D - Shooter. Bei Spielen o.ä. lohnt sich eine erhöhte Drehzal des Lüfters sicherlich.
Softwarelösung: Was passiert, wenn Windows sich aufhängt? Wenn einfach nichts mehr geht! Dann wird der PC auch nicht runtergefahren, wenn die Temp zu hoch wird!
Notaus: Wenn die Temp zu hoch wird, stimmt ja irgendetwas nicht! Also wäre ein schließen des Power - Kontaktes zum normalen runterfahren gleichzusetzen mit der Softwarelösung. Mehr als 4 Sekunden schließen, also direkt ganz aus ist dann halt die Notlösung. Denke alle dabei entstehenden Probleme sind besser zu verkraften, als ein kaputter Prozessor-brennender PC-brennende Wohnung
Wenn Du richtig basteln willst, dann realisiere doch die temperaturabhängige Lüftersteuerung und das Runterfahren via Einschaltknopf! Dabei kannst Du ja immer noch erst normal versuchen und wenn das nicht klappt Notaus.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Seit fast 2 Jahren läuft meine Wakü. Die Lüftersteuerung bleibt immer auf 7 V. Der PC läuft mal Etappenweise, mal Dauerbetrieb.... Es gab noch nie Probleme.
So jetzt mach was draus und poste, wofür Du Dich entschieden hast
CGT