• 25.04.2025, 06:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Samstag, 23. August 2003, 21:02

Hallo!

Gibt es bei Reichelt Eisen-III-Chlorid? Wenn nicht, wo kriegt mann das noch billig her?

Andere Frage(wenn ich kein Chlorid bekomme): Kann ich das Natriumpersulfat genauso verwenden wie das Chlorid oder muss ich da beim Ätzen anders verfahren. Kann mir des mal bitte einer erkären wie stark man erhitzen muss (wenn man muss) & wei lange man ätzt.

Cu Hurra

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 16:12

Also:
Ich benutze Natriumpersulfat.
Das ätzt am besten bei Temperaturen um die 60°C
Aber funktionieren tuts auch ohne erwärmen (zumindestens bei mir ;)), auch wenns dann ewig dauert
Ätzen tue ich immer nach Gefühl. Man sieht ja, wenn alles Kupfer was weg soll, weg ist.
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 16:18

Wie lange braucht des dann ohne Erhitztung zu werden?

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 16:40

Also ich hab mal eine Platine geätzt ohne zu erwärmen und das hat knapp 40min gedauert.
Platine war 10x5cm groß und ohne extra Masseflächen.
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 17:05

das eisen3 chlorid gibts in jeder apotheke.
---> Intel P4 2.6GHz @3.55GHz, ATI 9800pro @ 380Mhz/400Mhz, ABIT IC7-G, 80Gb Maxtor, 80GB Maxtor <--- cooled by: Cuplex 1.3, Twinni@graka, Twinni@Northbridge, Eheim 1046, Ape Evo 360, 3 Noiseblocker SX1, AT

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 19:10

Oder bei Conrad.

Das Natriumpersulfad solte die 60 Grad auf keinen Fall überstiegen, denn da lässt die Wirkung schon wieder nach. Am besten bei 50 - 55 Grad halten. Ätzzeit in meinem ISEL Ätzgerät bei warmer Lösung ca 5-8 Minuten für ne Europakarte.

Zu lange sollte man die Platine nicht drin lassen, denn entstehen Unterätzungen oder der Fotolack wird angegriffen..


-RedHead

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 20:57

Jo, danke. Wenns das in der Apotheke gibt werde ich da mal Fragen.

Gibts eigentlich so Platinendrucker, die einfach eine einfachbeschichtete Platine bedrucken, sodass mann die anschließen ätzen kann?

Cu Hurra

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Sonntag, 24. August 2003, 21:59

Brauchst nur nen Plotter und einen Tuschestift mit Ätzmittelbeständiger Tusche. Dann würds schon funzen ;)
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Re: Eisen-III-Chlorid bei Reichelt?

Montag, 25. August 2003, 02:43

Zitat

Jo, danke. Wenns das in der Apotheke gibt werde ich da mal Fragen.

Um Himmels Willen - weißt Du, warum Apothekenpreise eben Apothekenpreise heißen? Sieh' in die gelben Seiten unter Chemikalien, oder geh' zu Conrad.

Zitat

Also ich hab mal eine Platine geätzt ohne zu erwärmen und das hat knapp 40min gedauert.

40 min. ist Mist. Bei so langer Ätzdauer kriecht Dir das Ätzmittel in feinste Spalten und auch unter den Fotolack und korrodiert da an den Kuperflächen herum. Mach's lieber etwas warm. Das geht auch nach Gefühl, wenn es sich heiß anfühlt, der Finger aber noch nicht von alleine zurückzuckt hast Du 40-50 Grad, da fühlen sich beide angesprochenen Ätzmittel recht wohl. keine Angst, der Finger fällt nicht gleich ab...

Zitat

Gibts eigentlich so Platinendrucker, die einfach eine einfachbeschichtete Platine bedrucken, sodass mann die anschließen ätzen kann?

Wär' das schön...
Gibt's nicht. Die Drucker, die CDs bedrucken können, bringen auf geputzter Kupferfläche miserable Druckergebnisse und die Flachbrett-Stiftplotter, die frei füllbare Stifte führen können, bekommst Du nicht zu Hobby-tauglichen Preisen. Dann kannst Du gleich einen Isolationskanal-Fräsplotter von Schwanekamp, Müller usw. kaufen...