• 14.06.2024, 04:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pascal

Junior Member

ATX>BTX

Montag, 22. September 2003, 23:22

Nur wenige Bauteile im PC arbeiten direkt mit den vom ATX-Netzteil gelieferten Spannungen zwischen 3,3 und 12 Volt.
Auf heutigen PC-Mainboards sitzen deshalb zahlreiche Spannungswandler, die weitere Kleinspannungen erzeugen.

Aktuelle Desktop-Prozessoren mit einer Leistung von bis zu 82 Watt verlangen zwischen 1,4 und 1,75 Volt Spannung,
die kommende P4 Generation soll eher um 1 Volt liegen.

Wegen der hohen Leistungsanforderungen kommen mittlerweile nur noch mehrphasige Schaltwandler zu Einsatz,
bei denen zwei bis vier Transistorgruppen parallel arbeiten. Immer höhere Schaltfrequenzen der Leistungstransistoren mindern den Platzbedarf der Reglerschaltungen. Doch leider entstehen bei jedem Umladevorgang der Zerhackertransistoren unweigerlich Verlußte. Hohe Taktfrequenzen und der Parallelbetrieb mehrerer Schaltstufen senken also die Effizienz eines Spannungswandlers.
Dazu kommt der Sparzwang: Verlustarme Spulen-Ferritkerne und Klekrolytkondensatoren sind nun einmal teuer.

Der Wirkungsgrad der Kernspannungsregler auf den meißten Mainboards liegt deitlich unter 90%.
Selbst unter optimalen Zuständen verbraten die VRMs mindestens 14 Watt Abwärme. Meißtens sind es doch an die 20 watt.

Ich weiß das hört sich nicht viel an. Im Verglich zu den Stromschleudern die wir ATX- oder BTX-Netzteile nennen ist es auch nichts!!!

Da sieht es richtig traurig aus. Die Effiziens von PC-Netzteilen liegt im wichtigsten Lastbereich zwischen 20 und 60 Prozent
Belastung bei lediglich 66 Prozent!
Da könnt ihr ruhig mal rechnen was da bei einem 350 oder besser 550 Watt Vetzteil verbrutzelt wird.

Unter dem Aspekt der leisen Kühlung und Resourcenschonung ist der Trend zu völlig überdimensionierten Netzteilen,
die anschließend ihr Leben lang in ineffizienten Lastbereichen arbeiten, traurig.

Auch ATX- oder BTX-Netzteile sollten eine Spitzen-Effizienz von rund 90 Prozent erreichen können. Doch solche
High-End-Bauteile wären um ein vielfaches teurer als heutige Modelle.

Das Einzige was ein ein ATX-Netzteil von einem BTX-Netzteil unterscheided ist die Tatsache das der 12 Volt Stecker Pflicht wird.

Um zum Ende zu kommen:
Ich scheiße auf BTX!!!! Das ist doch alles nur Marketing damit wir uns alle früher oder später ein neues Gehäuse mit neuem
Netzteil kaufen müssen.

Das erinnert ich irgendwie an Politik. Alles nur halbherzige Reformen.
Duron 1,3@1,6; Abit Kt7a; ATI Radeon 9600 Pro @550/720mhz; 512 SD CL2 Infineon SB Live 5.1 digital 2x IBM-DTLA-305040 Raid Ice Bear Atotech @ Duron IceRex @ ATI Airplex evo 240 passiv Eheim 1046 Ley-ECD NTPS-300a-E

Re: ATX>BTX

Dienstag, 23. September 2003, 19:18

Tja... 12V sind eh fürn'n Arsch... damit läßt sich heutzutage eh kaum noch Elektronik direkt versorgen (weil heutzutage bestenfalls noch 5V verträgt, wenn überhaupt). Im wesentlichen dienen die vom Netzteil gelieferten Spannungen bloß der Speisung anderer Spannungsregler. Dafür sind 12V aber ziemlich blöde, weil da bei Leistungen von teilweise 200W ordentliche Ströme zusammenkommen, welche dann wieder an den ganzen Steckverbindern und Kabeln und Leiterbahnen ordentlich Wärme produzieren. Sollte man lieber die Netzteile auf eine Ausgangsspannung von 24V oder 36V reduzieren (das ist noch relativ harmlos falls man mal anfassen sollte)...

Hätte meiner Meinung nach nur Vorteile: niederigere Stromstärken (-> dünnere Kabel, Leitbahnen), weniger Spannungen (simpleres Netzteil, nicht mehr dieses Kabelwirrwar nötig)...

just my 2 cents zum Thema

hätte mich eigentlich auch gefreut, wenn BTX ein paar Neuerungen gebracht hätte, aber wirklich erwartet hätte ich es nicht

Re: ATX>BTX

Montag, 29. September 2003, 14:55

Zitat von »Pascal«

Da sieht es richtig traurig aus. Die Effiziens von PC-Netzteilen liegt im wichtigsten Lastbereich zwischen 20 und 60 Prozent
Belastung bei lediglich 66 Prozent!
Da könnt ihr ruhig mal rechnen was da bei einem 350 oder besser 550 Watt Vetzteil verbrutzelt wird.

Bei einem Wirkungsgrad von 66% (Wenn beide Netzteile im "richtigen" Bereich sind, brauchen beide Netzteile auch nur 150% der benötigten PC Leistung, also was willst du eigentlich?

D.h. das 550W Netzteil sollte, (nach _deinen_ Angaben) nicht mehr Energie verbrauchen, als das 350er... (Es verbrutzelt nämlich NICHT 34% der maximalleistung!)
Justmy2cents
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: ATX>BTX

Montag, 29. September 2003, 16:11

Das ändert nichts an der Tatsache, daß die meisten gängigen PC-Netzteile einfach nur grottenschlecht designed sind. Mit vertretbarem Aufwand ließen sich Netzteile mit Wirkungsgraden im Bereich von ~80% (wahrscheinlich auch mehr) bauen, wodurch zum einen Energie gespart würde und zum anderen das Kühlungsproblem (zumindest netzteilseitig) entschärft würde. Das ganze zwar nicht zum Preis von 50€, aber für ein vernünftiges Netzteil würd ich auch 200€ ausgeben. Soviel kosten schließlich auch die CPUs, welche ja mittlerweile einen Großteil der vom Netzteil erzeugten Energie mehr oder minder sinnlos verheizen... Schande auf Intel und AMD, daß sie sich noch nicht ernsthaft um stromsparende Prozessoren gekümmert haben (außer vielleicht mal Intel halbherzig mit dem Pentium M, welcher sich wohl aber zumindest mittelfristig kaum im Desktop-Bereich etablieren dürfte)!

Pascal

Junior Member

Re: ATX>BTX

Montag, 6. Oktober 2003, 00:10

Apex:
D.h. das 550W Netzteil sollte, (nach _deinen_ Angaben) nicht mehr Energie verbrauchen, als das 350er... (Es verbrutzelt nämlich NICHT 34% der maximalleistung!)

Ne ne. So hab ich das nicht gemeint...
Ich meinte, daß ein 500W Netzteil noch weniger im Lastbereich von 66% oder am besten 80% (wo es den besten wirkungsgrad hat) liegt als ein 350W oder 300W Netzteil...
Alle Klarheiten soweit beseitigt ? ;D
Duron 1,3@1,6; Abit Kt7a; ATI Radeon 9600 Pro @550/720mhz; 512 SD CL2 Infineon SB Live 5.1 digital 2x IBM-DTLA-305040 Raid Ice Bear Atotech @ Duron IceRex @ ATI Airplex evo 240 passiv Eheim 1046 Ley-ECD NTPS-300a-E

Re: ATX>BTX

Montag, 6. Oktober 2003, 00:43

solange strom nichts kostet, scheißt jeder drauf :P

und ich denke, dass intel und amd serwohl an stromsparenden modellen arbeiten, jedoch wird der großteil des geldes in die weiterenwicklung der heutigen prozessoren gesteckt, um nicht aus dem rennen geworfen zu werden.