• 29.07.2025, 16:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

salieri

Senior Member

neue frage ab post 7:dioden

Dienstag, 18. November 2003, 18:50

ich suche einen festspannungsregler
er sollte so 2,2-2,5v ausspucken
muss nur höchstens 80-90 mA aushalten
und billig sollte er sein

ich finde aber nichts bei reichelt(ich weis auch nicht so genau wonach ich suchen soll)
bite helft mir
Danke
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Powerpipp

Full Member

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 18:59

Hallo
Also bei Conrad gibts die
GEh einfach unter www.CConrad.de Produktsuche...
HAb noch net alles durchsucht aber 2.2 Volt ist glaub ich zu speziel!

salieri

Senior Member

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 19:01

ich such mal
aber kannst du mal bitte die genauere bezichnung posten?
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Knuffi

Full Member

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 19:01

Nimm den Dreibeinspannungsregler LM317. Den kannst Du auf die benötigte Spannung einstellen und kostet nur ein paar Cent.

Gruß,
Knuffi

salieri

Senior Member

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 19:12

naja
ich habe jetzt rlativ günstige 5v spannungsregler gefunden
aber wenn wer noch etwas besseres weism bitte noch posten
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 19:20

Soll das für ne LED sein oder sowas? Ansonsten sind 5V-Regler häufiger anzutreffen. Die 3,3V-Regler sind eher für µ-Prozzis gedacht. 2V-Regler gibt es imho auch...

Gib mal bei Conrad in der Suche "Festspannungsregler" ein und gehe dann auf "positiv". Der erste Regler in der Liste ist mit 2V/100mA (147109-14)... ;)

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

salieri

Senior Member

Re: festspannungsregler

Dienstag, 18. November 2003, 20:05

ich nehme halt einen 5v und nen widerstand
aber jetzt brauche ich nocheinmal nachhilfe in sachen dioden
ich steige da nicht so ganz durch
also sie lassen strom immer nur in einer richtung durch
und sie "nehmen" sich ein bischen Spannung
wei finde ich jetzt die richtigen
also vor eine LED(also bei mir 10 mA)
da  soll se den strom nur in eine richtung durchlassen und möglichst wenig srom verbrauchen
wenn ihr mir einen Link schreibt wäre es mir lieber wenn der von Reichlt wäre)
danke ;D
(ich bin auch wieder anspruchsvoll ;)
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 15:44

also kann mir da irgendwer weiterhelfen mit den dioden??
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Zettih

God

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 15:51

Sag' mal, Du bist doch schon länger dabei, hast Du wirklich noch nie die FAQ gelesen ???

Da steht doch drin, wie man den Vorwiderstand ausrechnet, damit eine LED den Strom bekommt, den sie braucht. Welche Vorwärtsspannung eine LED hat, ist von Typ zu Typ verschieden - Schließ' eine mit 1KOhm Vorwiderstand an 12V an und miss' die Spannung über der LED. Dann weißt Du's.

Oder versteh' ich die Frage falsch und Du möchtest wissen, welche LEDs Du kaufen sollst? Dann müsstest Du uns erst mal verraten, was Du damit anfangen möchtest; Zustände anzeigen, beleuchten, blenden oder wie oder was?

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 18:38

ich will nichts mit LEDs machen sondern mit dioden
also nicht leucht-.dioden sondern stink-normale dioden
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

karahara

God

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 18:42

D.h. du willst wissen das an einer Silizium-Diode ca. 0,7V abfallen?

karahara

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 21:02

an jeder?
und bei welchern Amperzahlen/voltzahlen?
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Zettih

God

Re: neue frage ab post 7:dioden

Mittwoch, 19. November 2003, 23:50

Nee, nicht an jeder. Aber fast.

Es gibt unterschiedliche Dioden wie Sand am Strand, je nach Belastbarkeit, Schaltgeschwindigkeit, Kennliniensteilheit, HF-Verhalten, Kapazität usw., daher sind die ca.(!) 0,7V für Si-Dioden auch nur ein Daumenwert. Aber ein sehr gebräuchlicher.

Schottky-Dioden nehmen über den Daumen ca. 0,5V, Germanium-Dioden 0,3V (sind aber schwer zu bekommen).

Wenn Du eine bestimmte Diode im Auge hast, besorg' Dir das Datenblatt, z.B. von Onkel Conrad. Da drin ist mindestens ein Diagramm, in dem Du Spannung über und Strom durch die Diode dargestellt hast - das ist dann genauer als der Daumen.

Zitat

also vor eine LED(also bei mir 10 mA)
da  soll se den strom nur in eine richtung durchlassen und möglichst wenig srom verbrauchen

Ähem... als Vor"widerstand" vor Lüftern sind Dioden gut, vor LEDs aber aber absolut ungeeignet! Sie nehmen nämlich wirklich nur Spannung weg, machen aber so gut wie keine Strombegrenzung! Eine Reihenschaltung aus Leucht- und normalen Dioden ohne einen Widerstand ist instabil - zwischen "dunkel" und "kaputt" liegt nur ein kleiner Schritt.

Oder hab' ich Dich schon wieder missverstanden?

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 00:42

ne nur ein bischen missverstanden;D
aber ich brauche die dioden zum anteuern der leds(es sollen bei derundder schalterstellung dieunddie led brennen,ich zeig es euch wenn ich fertig bin)
naja ich gehe mal stöbern

ich habe schon etwas passendes gefunden(danke)
aber guckt doch mal bitte ob bei euch auch der datenblatt service von reichelt nicht geht
bei mir geht der nähmlich seit einigen tagen nicht mehr
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Zettih

God

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 01:01

Achso, ein Dioden-Oder-Gatter. Ja, das geht.

Mach' aber auch bei den Dioden, die garantiert nur in einer Schalterstellung leuchten, eine Diode in Reihe. SOnst hast Du einen (allerdings geringen) Helligkeitsunterschied zu den über Diode geschalteten LEDs.

Falls das eine Dioden-Matrix mit Buchstaben oder Symbolen werden soll, dann denk' mal über Low-Power-LEDs nach. DIe leuchten schon bei 2mA mit voller Helligkeit (sind aber keine superhellen), und deshalb kann man als Vorwiderstände auch SMDs in 1206er-Bauform nehmen. Die kann man als Brücke über eine Lücke in der Leiterbahn löten, nehmen dann fast keinen Platz weg.

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 01:13

danke
ich wollte soein Gatter(ich wusste nicht das sowas einen amenhat)
an festspannungsregler baun und dann mit einem wiederstand die led betreibenen(zumndest bei dem einen teil des projektes,denn da mus ich teilweise mehrere dioden vor die led schalten)
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 16:37

so ih habe jetzt noh eine Fragehabe ir diese Diode ausgesuht:http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=1…ROVID=0;TITEL=0


die soll a bei weniger als ein A weniger als 1v "verbrauchen" und halt den strom nur in einer rihtung durchlassen
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Zettih

God

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 17:19

Ja. Da gibt's auch ein Datenblatt. In dem Datenblatt findest Du auf Seite 2 drei Diagramme. Das obere rechte Diagramm zeigt Dir den Spannungsabfall über der Diode und den Strom in Abhängigkeit voneinander.

Da ist aber gar keine Frage in Deinem letzten Posting...

salieri

Senior Member

Re: neue frage ab post 7:dioden

Donnerstag, 20. November 2003, 17:24

ich habe mir das datenblatt schon angeschaut und bin zu dem schluss gekommen dass bei der diode bi 1A etwas weniger als 1v abfällt
ich wollte mich nur vergewissern
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon