• 26.08.2025, 16:33
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

pixel

Junior Member

Autobatterie - LED

Saturday, November 29th 2003, 8:52pm

Hi,

da ich eine Art Beleuchtung für Gemälde vorhabe, suche ich noch eine Spannungsquelle...

Heute ist mir der Gedanke gekommen eine Autobatterie zu benutzen. Die haben ja ca 12V.

Würde das mit den passenden Widerständen funktionieren, oder ist der Strom zu hoch?

Danke!

Running_Frag

Full Member

Re: Autobatterie - LED

Saturday, November 29th 2003, 8:59pm

Damit der Strom nicht zu groß wird benutzt du ja eben die Widerstände. ;)
Allerdings solltest du diese eher für 13,8V als für 12V auslegen, soviel haben Autobatterien nämlich für gewöhnlich. ;)

Btw:
Warum muss es denn eine Autobatterie sein? Käme da nicht vielleicht auch etwas anderes (weniger klobiges) in Frage?
[table] [tr][td][/td][td]

Quoted from "Chewy"

wenns nur noch grau wird, ist der elefant zu nah
[/td][/tr][tr][/tr][/table]

pixel

Junior Member

Re: Autobatterie - LED

Saturday, November 29th 2003, 9:05pm

mhm, ich dacht die widerstände sind fuer die spannung...

naja, ne autobatterie hat aber grössere reserven, als bsp. akkus oder so...
man könnt auch einfach ein netzteil nehmen, aber mir kam halt die idee mit der autobatterie...

Nosyenator

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Saturday, November 29th 2003, 11:00pm

oder nimmst 2 oder 2 9v blockabterien parallel
die kannst dann evt auch noch hinder das bild packen!
oder merhere 1.5v in reihe in einem scönen alu rohr unters bild¨!

pixel

Junior Member

Re: Autobatterie - LED

Saturday, November 29th 2003, 11:40pm

aber ne autobatterie wuerde länger halten, deshalb

Flatline

God

Re: Autobatterie - LED

Sunday, November 30th 2003, 12:14am

weiß ja nicht wie viele wie starke LEDs du da dranhängen willst aber wenn du da ein paar gute akkus nimmst sollte das ziemlich lange halten
willkommen im Forum btw :)

Nosyenator

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Sunday, November 30th 2003, 12:43am

ach ja herzlich wilkommen
jo ne autobatterie würde schon fast ewig halten bei den paar led's :)
und von dem her wenn die laden musst hast auch ein wenig umstände bzw anschaffungskosten auch relativ hoch!

pixel

Junior Member

Re: Autobatterie - LED

Sunday, November 30th 2003, 2:08am

danke danke...

also vom platz her kein problem, könnte ich unters bett stellen z.b.

anschaffungskosten?.. also ich kenne jemanden der bei exide arbeitet, falls das jemand kennt, und der kann mir batterien sehr billig besorgen...

und wie gesagt, die lange haltbarkeit wäre halt sehr fein ;D

RedHead

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Sunday, November 30th 2003, 4:06am

Wärs da nicht sinnvoller ein kleines Steckernetzteil für nicht mal 10 Euro zu kaufen und das da dran zu machen ? Ne Autobatterie erscheint mir da doch etwas sehr umständlich und übertrieben.


-RedHead

tartaros

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Monday, December 1st 2003, 4:00pm

ich würde auch zu einem kleinen universalnetzteil greifen.

bei der autobatterie wäre warscheinlich die selbstentladung größer als die entladung durch die leds ;D

ps: das mit dem strom und der spannung ist so eine sache. die stehen irgendwie in wechselwirkung ;-)

Quoted

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

SataJunior

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Tuesday, December 2nd 2003, 2:48pm

hi,

ich würd auch lieber zu einem nt greifen.

@running_frag

ne autobat hat aber nur 12-12,3v max. sie hat nur die 13,8-14,3v wenn der motor läuft, da die lichtmaschine es auf diese höhere voltzahl bringt.ist der motor aus hat sie nur noch ca. 12v. ;)

MFG

Nosyenator

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Tuesday, December 2nd 2003, 6:27pm

batterie hat wenn nix dran ist ca 13.2 hat er schon recht und so bald ne last ran machst halt weniger und mit lichtmaschine kanns dann auch wieder so hoch sein!

psg-firestorm

Unregistered

Re: Autobatterie - LED

Tuesday, December 2nd 2003, 6:42pm

also liebe leute, ich will hier jetzt auch nich groß angeben, nur das das klar is:
LED's haben normalerweise eine Stromaufnahme von 20 mA. Der strom wird vom verbraucher und vom Wiederstand zugleich geregelt, da eine LED sozusagen auch ein Widerstand (Lastwiderstand) ist, der halt einfach leuchtet. Du kannst ohne weiters eine Autobatterie nehmen, sofern du die passenden Widerstände hast. Soweit ich jetzt weiss, braucht man für die LED`s mit einer Spannungsaufnahme von 3,3V einen 350 Ohm Widerstand, bin mir jetzt nich sicher ob der Wert nicht etwas tiefer sein kann. Jedenfalls, die Leistung hängt auch von den Amperestunden (Ah) ab. Nehmen wir mal an, die Batterie hat 50 Ah Das heisst dann, die batterie kann 1 std. lang 50 A bringen, dann isse leer. oder halt 50 Std. 1 A, dann is se auch leer. Aber du kannst schon eine Autobatterie nehmen.

Edit:
Die Sollspannung lässt sich einfach ausrechnen. Jede einzelne Zelle einer Batterie bringt 1,2 V diese sind in reihe geschaltet und bringen dann die endspannung. Anhand der Zellenzahl kannst du sagen, was da für eine Spannung drauf sein muss. z.B. 10 Zellen = 12V

Running_Frag

Full Member

Re: Autobatterie - LED

Tuesday, December 2nd 2003, 7:52pm

Die LED als Widerstand zu bezeichnen mag vielleicht nicht ganz falsch sein aber für den Laien doch sehr irreführend, schließlich ist die Strom/Spannungskennlinie alles andere als linear ;)

Besser fährt man hier meist wenn man die Spannung einfach als gegeben ansieht und nur mit den Strömen rechnet

Bei 8,7V über dem Widerstand und 20mA die fließen sollen bräuchte man also einen 435Ohm Widerstand (Wo du deinen Wert her hast weiß ich wirklich nicht), den noch kleiner zu wählen wäre aber keine wirklich gute Idee, die LED ist ja schon mit 20mA an ihren Grenzen
Ich würde sogar so weit gehen den Widerstand nur für 15mA zu berechnen (macht dann 580Ohm), den Unterschied sieht man nicht nur niocht, das tut der LED auch noch gut, so dass sie dann auch nach einem Jahr noch die volle Leuchtkraft hat ;)

@Batterie
Man lernt nie aus ;)
[table] [tr][td][/td][td]

Quoted from "Chewy"

wenns nur noch grau wird, ist der elefant zu nah
[/td][/tr][tr][/tr][/table]

psg-firestorm

Unregistered

Re: Autobatterie - LED

Tuesday, December 2nd 2003, 10:19pm

jetzt fällts mir wieder ein, das war der widerstand für die 5V LED'S. Hab auch paar in meiner Knalligen Lüftersteuerung verbaut

RedHead

Senior Member

Re: Autobatterie - LED

Wednesday, December 3rd 2003, 2:21am

Quoted from "psg-firestorm"


Edit:
Die Sollspannung lässt sich einfach ausrechnen. Jede einzelne Zelle einer Batterie bringt 1,2 V diese sind in reihe geschaltet und bringen dann die endspannung. Anhand der Zellenzahl kannst du sagen, was da für eine Spannung drauf sein muss. z.B. 10 Zellen = 12V


Bei normalen AKKUS magst Du mit Deinen 1.2V/Zelle recht haben, aber bei ner Autobatterie handelt es sich um einen Bleiakku und der hat 2V/Zelle, also 6 Zellen a 2Volt = 12Volt

Die Ladeschlußspannung beträgt glaub 13,8V bzw 2,3V/Zelle


-RedHead

psg-firestorm

Unregistered

Re: Autobatterie - LED

Wednesday, December 3rd 2003, 7:28pm

scheiss dich ein ;). Die welcher volltrottel fährt schon mit einer normalen einwegbatterie? Übrigends hat da eine Zelle 1,5V

Running_Frag

Full Member

Re: Autobatterie - LED

Wednesday, December 3rd 2003, 7:43pm

Ich hab irgendwie den Verdacht du hast Redhead nicht verstanden... entweder das oder du hast wirklich keine Ahnung ::) ;)

btw: 'scheiß dich ein'... das geht auch freundlicher ;)
[table] [tr][td][/td][td]

Quoted from "Chewy"

wenns nur noch grau wird, ist der elefant zu nah
[/td][/tr][tr][/tr][/table]

psg-firestorm

Unregistered

Re: Autobatterie - LED

Wednesday, December 3rd 2003, 7:44pm

ja ok.

Zettih

God

Re: Autobatterie - LED

Thursday, December 4th 2003, 12:41am

Lies mal ganz in Ruhe ein zweites Mal, was RedHead da geschrieben hat - da steht kein Wort von Einwegbatterien.

Und eine Bleibatterie ist wirklich was gaaanz anderes als eine Einwegbatterie und ebenfalls was anderes als eine NiCd- oder NiMH-Zelle.

Informier Dich, Du müsstest in der Berufsschule auch Material über Primärzellen und Akkus finden; es gibt durchaus batteriegestützte USV in Energieeletroniker-kompatibler Größe.

Wenn Du Dich nicht informierst, und von dem Thema wenig Ahnung hast, ist Dir hier im Forum schon öfter Dieter Nuhr empfohlen worden - dem schließe ich mich an. RedHead schreibt jedenfalls in der Regel nur über Dinge, von denen er auch was versteht; da ist so ein Tonfall wie Deiner deutlich unangebracht! >:(