@x-stars wie kommst du denn da drauf?
Natürlich gilt dicker= kleinerer Widerstand
Das wäre ja völliger Schwachsinn, die sind ja eben so dick damit bei den kilometerlangen Stromtransfers der Verlust nicht zu krass wird.
Die Formel ist R=q*l/A (q = spezifischer Widerstand d. Materials, l Länge und A Querschnitt d. Leiters)
Kann man sich ja auch wieder an dem guten alten Wasserkreislauf-Modell (auch wenns nicht immer stimmt) überlegen, wo hat das Wasser wohl weniger probs durchzukommen, durch nen plug 'n cool oder durch nen Strohalm? Und genauso verhälts sich mit den lustigen kleinen Elektronen
Ach Mist schonwieder zu langsam, warum schreib ich auch immer so ausführlich und les mir alles nochmal durch?