• 24.08.2025, 12:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

fksystems

God

kondensatoren: wie integriert man 1/2 CU² ??

Samstag, 7. Februar 2004, 12:09

Irgendwann hat der uns, als wir berechnung von kondensatoren besprochen haben, gezeigt wie man W=1/2 CU² integriert. ich habe das aber nicht mitgeschrieben und nur die formel aufgeschrieben, weil ich dachte, daß jemand sowas idiotisches nicht in der prüfung fragen wird.

jetzt habe ich aber in ner älteren prüfung gesehen, daß die sowas wohl fragen können.

ich habe schon versucht, daß irgendwie selber zu integrieren, aber irgendwie kommt nicht das raus, was dabei rauskommen sollte.

hat jemand das schonmal gemacht und kann das eventuell mal hinschreiben?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Blaine_the_Pain

Senior Member

Re: kondensatoren: wie integriert man 1/2 CU² ??

Samstag, 7. Februar 2004, 13:25

Der frühe Vogel kann mich mal ;)

fksystems

God

Re: kondensatoren: wie integriert man 1/2 CU² ??

Samstag, 7. Februar 2004, 13:57

nein, da steht nur die formel.

ich will wissen wie man die formel "zusammensetzen" tut.. woher das 1/2 kommt..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

cK

Senior Member

Re: kondensatoren: wie integriert man 1/2 CU² ??

Samstag, 7. Februar 2004, 14:06

Hi,

du kommst auf die Formel W = (1/2)*C*U², indem du dW = C*U*dU integrierst.

Die zeitliche Änderung der im Kondensator gespeicherten Energie dW = U*I*dt bekommst du aus der Formel für die elektrischen Energie W = U*I*t. Mit den Umformungen I*dt = dQ = C*dU kommst du dann auf dW = C*U*dU.

so long,
cK


Edit: Du musst im Bereich von 0 bis U integrieren.

fksystems

God

Re: kondensatoren: wie integriert man 1/2 CU² ??

Samstag, 7. Februar 2004, 21:45

ok, ich guck mir das mal an..


aber ich hab hier noch so nen problem:
hab ich in ner alten prüfung ne aufgabe entdeckt:

2 kondensatoren:
einer mit 333µF ist mit U1 aufgeladen, der andere mit 999µF ist leer.

Welche spannungen liegen danach an den kondensatoren an, wenn man sie beide zusammen hält und der inhalt des vollen in den leeren fließt.

problem:
wenn man das mit dem 1/2 CU² beachtet, müßten danach beide auf die halbe spannung absinken. (25% der anfangs-energie bleibt im kleinen, 75% der anfangsenergie landet im großen kondensator bei gleicher verteilung)

wenn man am ende diese werte mit dem halben der spannung in das 1/2 CU² einsetzt, und die beiden energiemengen zusammenaddiert, kommt auch schön wieder die alte energie-menge raus.

problem ist aber:
die praxis sieht anders aus.

wenn man das mal mit zwei kondensatoren testet, sinkt nach dem umladen die spannung in den kondensatoren auf 1/4 U1 statt auf 1/2 U1..

auch der energieerhaltungssatz würde bei dem echten experiment nicht stimmen..

ist jetzt die frage:
welche formel ist denn jetzt richtig?
..es ist doch nun energie in den kondensatoren drin, die eigentlich bei idealen leitern verlustlos umgeladen werden müßte. ..aber warum sieht dann die praxis anders aus?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.