also das bild hier angucken:
http://members.tripod.com/f1k/Download/t1.jpg
wenn das bild nicht geht, neues fenster aufmachen, und dort drin die adresse aufrufen.
hier die erklärung:
dies soll im ganz groben die struktur irgendeines spannungswandlers sein. in diesem falls wäre das einer, der aus 12V 3,3V macht.
BB1 (Blackbox1) mag meinetwegen ein allgemeiner spannungswandler steuer-IC sein. in BB2 sind die leistungsbauteile enthalten, die die erforderliche Energie in den Kondensator auf der 3,3V seite reinpumpen sollen. Das sind meistens irgendwelche starken Mosfet-transistoren und noch ne spule und ne Diode und so nen krams. das ist aber nicht wichtig.
jedenfalls der steuer-IC sorgt über den Pol, wo "Steuert Leistungsbauteile" dransteht, dafür, daß die Leistungsbauteile in BB2 immer Leistung in den Kondensator auf der 3,3V seite reinpumpen, wenn an dem pol, wo "Regelpol" dransteht, weniger, als 1,25V anliegen.
Nun könnte der steuer-IC natürlich so gemacht sein, daß er immer leistung reinpumpt, wenn an dem pol statt 1,25V immer 3,3V anliegen. aber das wäre ja blöd. denn wenn jetzt jemand einen spannungswandler bauen will, der ihm aus 12V 2,2V machen soll, hätte er mit diesem steuer-IC ein problem.
also ist der steuer-IC so gemacht, daß er bei dem unterschreiten einer möglichst niedrigen spannung (hier 1,25V) denkt, daß er jetzt wieder energie pumpen müsse.
aber was sagt jetzt dem steuer-IC, daß er beim über-/unterschreiten von 3,3V denken soll, daß die 1,25V über-/unterschritten werden?
..dazu sind die wiederstände R1 und R2 da.
sie sind so ausgerechnet, daß an dem Pol, wo "Regelpol" dransteht, immer 1,25V anliegen, wenn oben in dem Kondensator auf der 3,3V seite 3,3V drin sind.
du mußt also jetzt einen dieser 2 Widerstände verändern, wenn du willst, daß der steuer-IC bei einer anderen spannung als 3,3V denkt, daß die 1,25V über-/unterschritten werden.
Beispiel:
R1=1,25 K
R2=2,05 K
1,25V * (2,05K + 1,25K) : 1,25K = 3,3V
du willst jetzt aber 4,5V haben:
1,25V * (3,25K + 1,25K) : 1,25K = 4,5V
..naja, du mußt die formel oder rechnung dir noch entsprechend umstellen.
aber jedenfalls in etwa so funktioniert es.
natürlich sind jetzt die werte für R1 oder R2 sehr krumm gewesen. an so welchen stellen werden deshalb bei fertigen komponenten auch schonmal 2 wiederstände parallel geschaltet, um den richtigen wert zu erhalten.
und bei 2,2V machst du es dann irgendwie so ähnlich:
du rechnest das verhältnis R1 zu R2 so um, daß du am ausgang eine andere spannung als die schon vorhandene hast.
hm.. ich hoffe, das reicht aus als erklärung.
..mal sehen ob noch die experten mit ihrer url kommen..
-----
achja, und um den spannungswandler zu finden, mußt du natürlich auf der platine suchen:
da müssen irgendwo 2 auffällig größere kondensatoren als an anderen stellen sein. dann muß da noch nen großer transistor, ne diode, die spule und der steuer-IC sein. die spule ist auch schonmal verkapselt und hat ein gräuliches ferrit-gehäuse