geräte sollten normalerweise nicht so gebaut sein, daß sie von alleine kaputt gehen. sollte ein gerät unter bestimmten eingeschaften wohl kaputt gehen, sollte darauf in der gebrauchsanweisung hingewiesen werden.
Das ist absolut richtig für Geräte, die für den Endverbraucher gedacht sind. Das schließt PC-Netzteile ein, die werden ja auch ganz normal über den Ladentisch an Otto Normalverbraucher verkauft.
Bei Hardware, die nur für die Montage durch Fachkräfte gedacht ist (z.B. Open-Frame-Netzteile) sieht das anders aus. Da kann der Hersteller vom Käufer den fachgerechten Umgang mit dem Zeug erwarten. Natürlich wird er trotzdem die Schaltung so auslegen, dass sie nicht bei kleinen Fehlern schon kaputt geht - auch Reklamationsablehnungen machen schließlich Arbeit und Ärger. Ich habe aber wirklich schon Industrie-Restposten von Netzteilen gesehen, die nach dem Anschalten im Leerlauf erst mal eine Reparatur nötig hatten...
Also würde ich für diesen Anwendungsfall hier nach einem fertigen SNT suchen. Ein PC-Netzteil könnte gehen, aber das schon angesprochene 5V/12V-Problem ist natürlich da.
Eventuell könnte auch ein elektronischer Halogen-"Trafo" weiterhelfen.