• 07.07.2025, 08:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

capt2001

Senior Member

zerhackerschaltung?

Freitag, 14. Mai 2004, 00:16

wir baun als praktikumsidee an der uni grad ein intelligentes auto als sensor-aktor-system mit msp430 µc...
für die motorsteuerung brauche ich jetzt aber einen zerhacker, da das gekaufte "originalauto" mit 2 ketten funktioniert und nur vorwärts-rückwärts-aus unterstützt, so dass das irgendwie der motorstrom begrenzt werden muss wenn ich nicht gerade die spannung an den schalttransistoren verbraten will - beim drehen muss das auto schlicht und einfach langsamer werden...wer so ein kettenteil mal in aktion gesehen hat, weiss warum :)
der fernbedienungs-empfänger-ic im auto hat unter anderem 4 ausgänge, jeweils vorwärts und rückwärts für jede kette, low aktiv. an der stelle werde ich die schaltung auftrennen und stattdessen den µc zur steuerung ins spiel bringen...der kann aber jedoch nicht 24/7 die ansteuerung der motoren übernehmen :)

ich hätte gerne 4 zustände, wenn möglich über 2 leitungen codiert. werte sollten z.b. per dritter leitung übernommen werden und fortan eine impulsfolge am ausgang anliegen. irgendwelche vorschläge? ich hoff doch mal das funktioniert so...

p.s. grade eben ist mir eingefallen, dass man das vielleicht mit einem 4bit-schieberegister machen könnte, wenn auch gekorkst. kostet zwar mehr leitungen ohne demux, aber ich hab ja genug :)
würde mich nach wie vor über ideen freuen...

r1ppch3n

Moderator

Re: zerhackerschaltung?

Freitag, 14. Mai 2004, 00:45

öhm... mein ich das nur oder is der text wirklich etwas verworren?
na ma gugge ob i da was sinnvolles reininterpretiern kann ;D ;)

du hast also zwei motoren und willst ne pwm regelung und richtungssteuerung für die beiden realisieren
soweit richtig?

aber du hast keine 4 steuerleitungen für die steuerung zur verfügung und suchst n demultiplexer?

oder willst du die motorsteuerung komplett auslagern und externen bauteilen überlassen? (sollt eigentlich ned nötig sein, so leistungsschwach is dein µc doch auch ned dass er da scho probs kriegt oder?)


sicher kann man das mit nem schieberegister und evtl nem taktgenerator lösen aber meine idee wär da eher n attiny, entweder als demultiplexer oder zur autarken steuerung


btw:
wie wärs mit ner stufenlosen regelung? is mit pwm doch eigentlich auch kein thema ;)

capt2001

Senior Member

Re: zerhackerschaltung?

Freitag, 14. Mai 2004, 01:25

naja verworren ist relativ :)
ich hab nur eben schon die elektronik, die in dem auto drin war (ist eben so ein kleines modellbau-teil), und die elektronik würde ich schon gerne benutzen. das ginge ja auch problemlos, den mikrocontroller dazwischen zu schalten, nur möchte ich eben verschiedene geschwindigkeitsstufen... wenn du eine passende schaltung mit variabler pwm auf lager hast wäre ich dankbar :)

also nochmal eben die facts:
1. alte leistungstransistoren/umpolungsschaltung mit pnp-npn-doppelpaaren und steuertransistoren behalten, falls möglich
2. 4 eingänge bestimmen bei bestehender schaltung die motorrichtung, jeweils linke/rechte kette, low-aktiv
3. ich habe genug steuerleitungen :)
4. gewünscht sind ca. 4 stufen, jeweils mit 0, 1/3, 2/3, 1
5. eingänge sollten signal halten, da sie nur zyklisch gesetzt werden, deshalb signalleitung, um die daten mit taktflanke zu übernehmen


die motorsteuerung sollte schon ausgelagert werden, da das setzen unregelmässig erfolgen kann und ich nicht in "kurzen" abständen die modulation mit dem µc übernehmen will... ein zweiter controller für die steuerung wär dagegen wohl ein bisschen zu sehr overkill :D
wenn ich keine gute lösung finde, würde ich es wohl so (oder so ähnlich) machen. und einfach fragen wenn an meiner fragestellung noch was unklar ist :)