• 28.04.2025, 06:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Gleichrichter

Mittwoch, 16. Juni 2004, 23:51

Hi,

mal ne frage! da ich zurzeit an einem selbstbau schweißgerät arbeite brauch in nen fetten gleichrichter!

100 - 150 A sollten drinnsein!  ´bei ca 50 V !

gibts da irgend was? ich weis dass es welche gibt! aber woher und zu welchem preis? also ich mein diese mit den 4 "etagen"


wenn nicht isses möglich mehrere brücken gleichrichter paralell zu schalten? also dass ich einfach 15 10 A gleichrichter paralell hinhäng? mit entsprechender kühlung natürlich!


€: täte auch sowas gehen? wenn ja wie? brauch ich da mehrere? weil bei dioden braucht man doch soweit ich weis immer 3?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…3820828749&rd=1



nochwas! kommt hochspannung durch gleichrichter durch oder muss ich da ne monster drossel wicken?


cya
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 01:10

Sicherlich kann man mehrere GLEICHE(In Durchlassrichtung muss halt die Schwellspannung gleich sein) Dioden parallel schalten.  In Sperrrichtung müssen die Dioden genug Spannungsschutz aufweisen denn sonst schlagen sie durch und das wars dann mit der Gleichrichtung. Am besten sind Shotky-Dioden weil sie einen kleinen Spannungsabfall in Durchlasrichtung haben(kleine Verlustleistung).
Hast Du einen Katalog von Reichelt?

edit: hm, scheint so als ob weder Reichelt noch Conrad derartig fette Dioden haben :( ach ja ein Brückengleichrichter besteht immer aus 4 Dioden... Wenn man eine Symetrische Trafowicklung hat brauch man nur zwei... hab ja keine Ahnung was für ein Trafo Du da hast ;)

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 18:32

hi,


der trafo isn schweistrafo ka wie gewickelt! aufjdenfall verstellbar! also indem man "ka wie das teil heist" hinein und rauschiebt!

Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 18:53

Wieso muss das eigentlich "Gleichstrom" sein? Hab keine Ahnung vom Schweißen... aber irgendwie verstehe ich den Sinn und Zweck diesen gigantischen Brückengleichrichters nicht ;)

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:05

mit wechselstrom wirste nicht viel schweißen :P

beim schweißen ziehst du einen lichtbogen.

wenn du gleichstrom hast, geht der lichtbogen immer von deiner Schweißzanke (Elektrode) zum Werkstück.

Wenn das Wechselstrom wäre, würde der Lichtbogen immerwechseln, da sich die Polarität immer wechselt.

Zange is + und Werkstück is -

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:11

ah, danke für die Info! man lernt eben nie aus ;)

Dann reicht also ein pulsierender Gleichstrom? Denn mit dem Brückengleichrichter ohne Kondensator hinterher hat man ja nur pulsierenden Gleichstrom... bei den Strömen von 100A oder gar mehr bekommt man ja auch ganz schwer stabile Gleichspannung hin ;D

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:15

hm ja also funktioniert das jetzt mit den dioden oder nicht?

und würden auch mehrere brcken gleichrichter funktionieren?


cya
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:19

Ja, mehrere Brückengleichrichter (selber Typ!) kannst Du parallel schalten! Bei Reichelt gibt es zB 35Amper Brücken für 1,25€ das Stück. Brauchst dann halt 5 von denen!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:52

hm ok!

aber wie ist das jetzt mit den dioden?

die wären mir persönlich lieber! denn die kann man besser kühlen! (würden dann sowiso wassergekühlt ;D)

??


und wie siehts aus mit der hochspannung? kommt die jetzt durch oder nicht? wenn ja wie groß muss die drossel sein bei 150 A ?
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:53

Warum kannst du die Dioden besser Kühlen als den Brückengleichrichter?

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 19:55

Die Dioden gehen natürlich auch. Die großen Brückengleichrichter haben ja auch ein Loch im Metallgehäuse zur Befestigung/Kühlung. Musst auf alle Fälle gut kühlen, sonst macht er seinem Namen alle Ehre: Gleich ri(e)cht er :P


-RedHead

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 20:00

wiso ich die besser kühlen kann=?



weil ich die in ne platte schrauben kann! die brückengleichrichter muss ich festklemmen! und da is der wärmeübergan nicht so dolle!






cya
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 20:09

von denen brauchst Du aber 8 Stück ;D

edit: Aber Du kannst es auch erstmal mit einer Diode ausprobieren! Hab aber keine Ahnung ob der Lichtbogen abreist weil Du so ja nur die hälfte der Wechselspannungs halbwellen abgreifst.

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 20:20

Der lässt sich genauso festschrauben, wenn nicht sogar besser:


-RedHead

Re: Gleichrichter

Donnerstag, 17. Juni 2004, 22:14

man kann ja versuchen, mit einer drossel zu glätten :)

dann is der strom so halbwechs gleich

Re: Gleichrichter

Samstag, 19. Juni 2004, 20:44

hm so hab jetzt bestellt ;D nimm diese 35 A brückengleichrichter.. ;D

was meint ihr soll ich die wakülen oder nen riesen kükö verwenden.. ? wakü wäre praktisch da das schlauchpacket auch wassergekühlt is...


cya
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Montag, 21. Juni 2004, 19:31

Luftkühlung ist föllig ausreichend! Sofern der Kühlkörper groß genug ist ;) Ich denke eine Kühlrippe 300*200*50mm sollte reichen. Eine Wakü erscheint mir doch "etwas" übertrieben ;)

Re: Gleichrichter

Montag, 21. Juni 2004, 20:39

PVerlust=U*I

karahara

Re: Gleichrichter

Montag, 21. Juni 2004, 22:37

aha! und woher weis ich wieveil verlust son gleichrichter hatt?
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Re: Gleichrichter

Montag, 21. Juni 2004, 23:26

An einer Diode hast du ~0,7V Spannungsabfall.

karahara