• 27.04.2025, 08:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

wie ist ein nähmaschinen-pedal aufgebaut?

Montag, 28. Juni 2004, 01:25

Ich wollte von jemand eine nähmaschine entgegen nehmen.

Die nähmaschine soll einwandfrei gelaufen haben, nach einem hinfallen des pedales jedoch soll der motor nicht mehr angehen.

jetzt ist meine frage:
Wie ist so ein pedal von innen aufgebaut? wie wird das erwirkt, daß der motor der nähmaschine bei nicht vollständigem durchdrücken des pedales nicht so schnell läuft?

vor allem:
so nen motor verbraucht doch immerhin ca 80 Watt leistung.

Wie wird der motor da mit möglichst geringen verlusten so geregelt, daß er mal schneller und mal langsamer läuft?

ist da irgendeine thyristor-steuerung drin oder ist da ein regelbarer tranformator drin? wie machen die das?

weiß da jemand was zu?

(denn sonst könnte ich das pedal ja einfach reparieren, wenn nicht viel drin ist, was kaputtgehen könnte.)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: wie ist ein nähmaschinen-pedal aufgebaut?

Montag, 28. Juni 2004, 03:19

hm.. das gibt wohl keinen, so wie es mir aussieht.

warscheinlich, weil diese nähmaschinen-leutchen absolute technik-feinde sind und die leute, die mit technik zu tun haben, niemals eine nähmaschine anrühren werden. :)


meiner meinung käme aber folgende theorie hin:
jeder kennt ja sicherlich die drosselspulen, welche in den neoröhren auch benutzt werden.

so eine drosselspule könnte ja sicherlich auch benutzt werden, um einen motor mit möglichst geringen verlusten mit nur begrenztem strom zu versorgen.

was ist jetzt der witz da dran ?:
der unterschied bei so einer drossel oder irgendeiner anderen spule verändert den spulenwert um den faktor 100-10.000, je nachdem, ob sich in der spule ein eisenkern befindet, oder nicht.

d.h., wenn eine vorrichtung so gebaut ist, daß mit treten des pedals ein eisenkern mehr oder weniger stark in so eine spule hineingeschoben wird, kann man durch so ein großfügiges verändern des spulenwertes prima den motor regeln, und das ganz ohne übertriebene leistungsverluste.. :)

ihr stimmt mir doch zu oder habt ihr was gegen diese theorie..? :)

(das gemeine ist nur, wenn bei der spule der untere draht unten abreißt, kann man sie wegschmeissen.  ;D )

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

die pRe: wie ist ein nähmaschinen-pedal aufgebaut?

Montag, 28. Juni 2004, 16:12

;D ;D ;D eins ist ja wohl klar:


die pics vom einbau der wakü wirst du uns ja bestimmt mal zeigen, oder? ;D ;D ;D ;D

Re: wie ist ein nähmaschinen-pedal aufgebaut?

Montag, 28. Juni 2004, 16:49

das hat mich gleich auch mal wunder genommen, somit fotoapperat gepackt und das fusspedal der nähmaschine von der mutter :D



bei unser alten bernina ist es ein einfaches poti mit max ca. 4.7kohm

der schwarze schieber der nun da neben liegt kommt in die führungsschine rechts. drückt dabei mit den 2 aufstehenden kohlenstiften gegen die widerstände und diese stifte sind mit einander verbunden.
wobei die stifte den eindruck geben, brechen zukönnen wenns dumm geht!

kannst ja mal ein ohmmeter nehmen und an die 2 kontakte halten, wenn es mehr hat könnte es ja schon wieder bedeutend anderst aussehen

Re: wie ist ein nähmaschinen-pedal aufgebaut?

Dienstag, 29. Juni 2004, 01:34

bähh..

..4,7 KOhm. Dann haben die ja da doch ne thyristor-steuerung drin. warscheinlich so ne geschichte, wie auch in nem lampen-dimmer drin ist.

hm, ob die das wohl bei den alten nähmaschinen auch so gemacht hatten? aber die nähmaschine, die ich da kriegen soll, ist glaubeich gar nicht so alt.

na ok, dann ist ja alles in ordnung.


bilder von der wasserkühlung?

welche willst du denn haben? die vom normalen pedal dann, wenns soweit ist, oder meinteste die von der eingebauten wasserkühlung, die ich ins pedal bzw. in die nähmaschine einbauen werde..? ;D ;D
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.