• 31.07.2025, 12:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MarcP

Junior Member

Welche Lötstation kaufen

Donnerstag, 5. August 2004, 21:48

Hi ihr,

ich möchte mir eine Lötstation kaufen, die recht günstig ist (nicht zu verwechseln mit billig ;) ) aber mit der ich auch SMD-Bauteile löten kann.

Was haltet ihr von der ERSA MS 250 S? Da hat's ja nen "schwächeren" Lötkolben dabei für solche Sachen.
Oder kann ich die LS50 von Voltcraft (siehe z.B. Reichelt) nehmen und da ne SMD-Lötspitze dazukaufen (gibts als Zubehör).
Denn bei der kann ich nicht nur die Temperatur einstellen, sie zeigt auch die momentane Temperatur an, welches die ERSA nicht macht.

Und allgemein, das wichtige beim SMD löten ist doch, dass ich nicht grad mit 400°C da rangehe und n Mini-Lagerfeuerchen veranstalte oder gibt's noch was anderes zu beachten?

Hat jemand Erfahrung mit der LS50, in Bezug auf Qualität usw?

r1ppch3n

Moderator

Re: Welche Lötstation kaufen

Donnerstag, 5. August 2004, 21:56

also eigentlich können 400° durchaus sinnvoll sein wenns an smd geht -> je heißer der kolben desto kürzer die lötzeiten desto kühler die bauteile (vorrausgesetzt man kann auch mit seinem werkzeug umgehn ;))

ansonsten würd ich eher die ersa nehmen, ersa und weller sind die einzigen hersteller die ich persönlich überhaupt in betracht ziehen tät, da weiß man wenigstens was man hat... ;)

MarcP

Junior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Donnerstag, 5. August 2004, 22:07

Zitat von »r1ppch3n«

vorrausgesetzt man kann auch mit seinem werkzeug umgehn ;)


Daran arbeite ich noch... es warten viele alte CDRom-Laufwerke und n Mainboard an denen ich üben kann ;D

Ansonsten, was genau muss ich dann beachten beim Kauf? Dann wäre im Prinzip jede Lötstation mit entsprechend kleiner Spitze tauglich?

Ich hab mich jedenfalls schon dazu überwunden, mehr Geld zu investieren und entweder ERSA oder Weller zu kaufen (die LS50 wäre die einzige Ausweichmöglihckeit gewesen) weil ich das Ding ja ewig haben werde. Es soll halt nur nicht zu teuer werden...

r1ppch3n

Moderator

Re: Welche Lötstation kaufen

Donnerstag, 5. August 2004, 22:19

gute einstellung, denn wer billig kauft kauft zweimal... ;)

ne spezielle smd lötspitze ist sicherlich praktisch aber es geht auch ohne, wichtig is primär dass das dingen klein is und man sorgfältig arbeitet, dann is smd kein thema (notfalls halt unter einsatz von flussmittel (verhindert in den meisten fällen kurzschlüsse zw benachbarten pads/leiterbahnen) und entlötlitze (wenns dann doch ma zuviel zinn war saugt ne entlötpumpe schlimmstenfalls die bauteile mit ab wennst nich aufpasst :-X ;D))

MarcP

Junior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Donnerstag, 5. August 2004, 23:44

Gut dann noch ne dumme Frage ;)
Was sagt die Leistung aus, geht es da nur darum die Lötspitze schnell auf entsprechende Temperatur zu bringen und dann auch bei größeren Lötvorgängen zu halten oder wo sind die Vorteile?

Konkret gesagt schwanke ich gerade zwischen MS250S und Analog60 + entpsrechend kleiner Lötspitze mit 0,8mm

karahara

God

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 00:51

Hi.

Die Angabe mit den Watt hast du richtig interpretiert.

Ich besitze beide von dir genannten Lötstationen, kann dir also ein paar Anregungen geben.

MS250S:

Klar, etwas billiger als die Analog 60, dafür weniger Leistung. Ich für meinen Teil hab mit ihr 4 Jahre intensiv mein Hobby ausgeübt, bis heute sind keine Mängel festzustellen.
Der kleine Lötkolben der dabei ist, ist gut für SMD geeignet, richtig schön spitz das Teil.

Analog60:

Seitdem ich diese habe, nehm ich auch nur noch diese, weils bei mir oft so ist, ach jetzt könnt ich das doch mal schnell löten, und die Anheizzeit ist doch kürzer als bei er MS250s. Mit der feinen Lötspitze kann man praktisch alles Löten von SMD bis zur 4mm2 Lautsprecherlitze kein Problem.

Zusammengefasst lässt sich sagen das beide Stationen gute Geräte sind, letzlich entscheide dich doch nach Kosten/Nutzenfaktor, also wie oft/intensiv wird gelötet.

karahara

RedHead

Senior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 02:25

Den Vor-vor-vor-vor-vorgänger der MS250 ;D hab ich vor schätzungsweise rund 15 Jahren zu Weihnachten geschenkt bekommen ( MS30 ). Bis auf das Kabel und die Spitze ist noch alles original und funktioniert noch heute.

Lohnt sich also schon etwas mehr Geld dafür auszugeben.

Bin mittlerweile allerdings auf Weller WSD-80 umgestiegen. Digitalanzeige, 80 Watt, schnellere Aufheizzeit, kleiner Lötkolben, bessere Spitzen....


-RedHead

Empi

Senior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 02:49

Was haltet ihr von Stannol Lötstationen?
Ich bin mit meiner die ich vor Jahren geschenkt bekommen habe ganz zufrieden.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

MarcP

Junior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 12:22

Danke für die Tipps, so wies aussieht wirds wohl ne MS250S werden :)

Dann kann ich ja jetzt viiieeeel üben, bis mein anderes Pächchen von AC kommt und ich dann meinen PC fertig machen kann. ;)

waterghost

Full Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 15:01

ich wollte mir eigentlich auch die ls 50 kaufen weiß jemad wie die qualität ist ??? ??? ???
P4 3,2 -512MB PC466 (Corsair)-ATI Radeon 9600 XT 460W Enermax-Thermaltake Xaser III

karahara

God

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 15:24

An dieser Stelle sollte man auch erwähen, das man mit einem guten Handlötkolben auch sehr gute Ergebnisse zu einem wesentlich günstigeren Preis erzielen kann.

karahara

waterghost

Full Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 15:27

aber mit einer lötstation kann man die temparatur regeln finde ich besser :)
P4 3,2 -512MB PC466 (Corsair)-ATI Radeon 9600 XT 460W Enermax-Thermaltake Xaser III

karahara

God

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 15:31

Das ist sicherlich richtig, wie so oft kommt es darauf an, was du löten willst.
Wenn es mal ne Lüftersteuerung oder Leds sein sollen, reicht Handlötkolben aus, selbst Platinen mit mehr als 100 Pads lassen sich löten.
Durch zu hohe Temperatur ist mir mit nem Handlötkolben noch kein Bauteil flöten gegangen.

karahara

ME2002

Junior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 19:43

Also bei mir stehen eine LS50 und eine Ersa Analog60 rum!
Ich kann nur sagen: Beide sind für Hobby E-Techniker ausreichend!
Vorteil LS50: Preis, Digitale Anzeige, Tempspeicher
Vorteil Analog60: industrietechnik

Ich würde eher zur LS50 greifen, außer du lötest viel!
MfG ME2002

waterghost

Full Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 20:15

Zitat von »ME2002«

Also bei mir stehen eine LS50 und eine Ersa Analog60 rum!
Ich kann nur sagen: Beide sind für Hobby E-Techniker ausreichend!
Vorteil LS50: Preis, Digitale Anzeige, Tempspeicher
Vorteil Analog60: industrietechnik

Ich würde eher zur LS50 greifen, außer du lötest viel!
MfG ME2002


was ist bei dir viel ??? ???
P4 3,2 -512MB PC466 (Corsair)-ATI Radeon 9600 XT 460W Enermax-Thermaltake Xaser III

MarcP

Junior Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 22:00

Gut jetzt stehe ich wieder vor dem Problem was ich nehme ;D
Ich hoffte es schreibt niemand etwas positives über die LS50, damit ich die einfach ignorieren kann :P

Die eine hat zwei Lötkolben und ist sehr gute Qualität,

die andre hat ne Digitalanzeige wo ich sehe bei welcher Ist-Temperatur ich gerade wirklich bin (was wohl eher unwichtig ist vermute ich, da ich die Temp. ja nicht so oft wechseln werde.. aber schon praktisch)
die 3. hat ne große Auswahl an Lötspitzen und hat auch ne super Qualität... hmmmm ???

Da ist mein Aquaero ja bald noch da bevor ich mich überhaupt entschieden habe was ich nehme :P

waterghost

Full Member

Re: Welche Lötstation kaufen

Freitag, 6. August 2004, 22:08

Zitat von »MarcP«

Gut jetzt stehe ich wieder vor dem Problem was ich nehme  ;D
Ich hoffte es schreibt niemand etwas positives über die LS50, damit ich die einfach ignorieren kann  :P

Die eine hat zwei Lötkolben und ist sehr gute Qualität,

die andre hat ne Digitalanzeige wo ich sehe bei welcher Ist-Temperatur ich gerade wirklich bin (was wohl eher unwichtig ist vermute ich, da ich die Temp. ja nicht so oft wechseln werde.. aber schon praktisch)
die 3. hat ne große Auswahl an Lötspitzen und hat auch ne super Qualität... hmmmm  ???

Da ist mein Aquaero ja bald noch da bevor ich mich überhaupt entschieden habe was ich nehme :P


die ls 50 hatt auch noch sehr vieeeele lötspitzen zur auswahl
ich glaube ich werde mir die ls 50 kaufen
P4 3,2 -512MB PC466 (Corsair)-ATI Radeon 9600 XT 460W Enermax-Thermaltake Xaser III