• 24.08.2025, 15:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

The_Falk

Full Member

Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 20:25

Also folgendes. Ich habe hier eine Lampenschiene an der Decke hängen die mir 12V Wechselspannung gibt. Jetzt brauch ich aber gleichspannung. Gut dachte ich mit nimmste nen Brückengleichrichter. Jetzt brauch ich aber zum glätten der Spannung hinten raus noch nen paar Kondensatoren. Dummerweise hab ich mich mit den dingern bisher kaum beschäftigt. Heisst.. Ich weis wie sie funktionieren und wie sie aufgebaut sind aber ich habe keine Ahnung wie ich ermittle welche Kapazitäten ich benötige. Also meine Frage: Kennt irgendeiner hier vielleicht nen nettes Tut oder kann mir das selbst kurz (versuchen ;) ) zu erklären... Danke.

Gruss,
Falk
[img]http://www.drichardt.de/clix/clixbutton.php?id=520[/img]

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 21:04

guter richtwert sind 10mF (oder auch 10000µF, schaut einfach nach mehr aus ;)) pro 1A strom der fließen soll (größerer verbraucher -> größere kapazität)
gibt dann ne recht brauchbare gleichspannung

und viel falschmachen kannst mit denen auch ned, eibfach parallel zum verbraucher anschließen (dabei bei elkos (andre sind in den kapazitäten nicht unbedingt sinnvoll) die polung beachten, sonst gehns kaputt!) und gut is

The_Falk

Full Member

Re: Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 21:12

Das ist schonmal super! Danke.

2 Fragen noch. Auf der suche nach was brauchbarem über google habe ich gelesen das man Kondensatoren immer über vorwiderstände anschließen muss da es ansonsten einen kurzschluss gibt. Ich weis gerade nicht was ich davon halten soll. Vostellen könnt ichs mir schon. Wäre aber schön wenn mir da einfach nochmal jemand auf die sprünge helfen könnte und wie das dann aussehen würde...

2. Die Kapazität ist doch sicher auch spannungsabhängig oder. Ich frage weil ich da einfach mal ganz allgemein ein paar infos einholen möchte...

Danke.

Gruss,
Falk

Edith: Hätt ich beinahe vergessen. Sagen wir rein theoretisch ich brauche 2A Strom kann ich dann 2 10mF Elkos Parallel Schalten? Hat das die gleiche Wirkung?
[img]http://www.drichardt.de/clix/clixbutton.php?id=520[/img]

Dragonclaw

God

Re: Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 21:49

Zitat von »The_Falk«


2 Fragen noch. Auf der suche nach was brauchbarem über google habe ich gelesen das man Kondensatoren immer über vorwiderstände anschließen muss da es ansonsten einen kurzschluss gibt. Ich weis gerade nicht was ich davon halten soll. Vostellen könnt ichs mir schon. Wäre aber schön wenn mir da einfach nochmal jemand auf die sprünge helfen könnte und wie das dann aussehen würde...

für wechselspannungen stellt ein kondensator keinen widerstand da --> kurzschluss, der mit ws verhindert werden kann. bei gleichspannung imho damit nicht so wild ;)

Zitat von »The_Falk«


Edith: Hätt ich beinahe vergessen. Sagen wir rein theoretisch ich brauche 2A Strom kann ich dann 2 10mF Elkos Parallel Schalten? Hat das die gleiche Wirkung?

ja. kannst aber auch einen größeren nehmen, mit mehr al 20 mF

infos zu kondensatoren (und noch viiiiel mehr ;))
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 22:15

ähm... im einschaltmoment stellt der kondensator auch im gleichstromkreis kurzzeitig nen kurzschluss dar... ::)

man sollte ihn also auch ned ZU groß wählen damit nicht zu lange (und das ist der knackpunkt) zu viel strom fließt und die dioden den gleichrichters oder auch der trafo dadurch durchbrennen... ;)

i würd also bei den beiden 10mF kondis bleiben und nich gleich übers ziel hinausschießen ;)

Dragonclaw

God

Re: Kondensator Auswahl...

Samstag, 21. August 2004, 22:40

Zitat von »r1ppch3n«

ähm... im einschaltmoment stellt der kondensator auch im gleichstromkreis kurzzeitig nen kurzschluss dar... ::)

stimmt, ich vergaß ::)

und stimmt auch, nicht zu groß nehmen, aber wenn man 20 braucht, und man bekommt nur 10 und 25, 30, oä dann ist das doch praktischer, und man hat außerdem noch reserven, wenn mehr strom gebraucht wird ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

The_Falk

Full Member

Re: Kondensator Auswahl...

Sonntag, 22. August 2004, 01:06

gibts ne software um sowas zu simulieren? wär ja mal ne super sache... direkt mit vitueller ozilloskopie ;)... Dann könnte man sich sowas ja mal anschauen... ;)
[img]http://www.drichardt.de/clix/clixbutton.php?id=520[/img]

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Sonntag, 22. August 2004, 01:16

multisim macht das zb, macht aba ab und wann auch ma fehler dabei :-X

karahara

God

Re: Kondensator Auswahl...

Sonntag, 22. August 2004, 13:49

Das warn doch pro 1 Ampere Ausgangsstrom etwa 1000 mikroFarad oder? ;)

10mF sind vlt. in Audio-Anwendungen sinnvoll, wenn auch überdimensioniert.

karahara

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Sonntag, 22. August 2004, 16:19

ja, ok fürs meiste tuts auch 1mF, i gebs ja zu, aber ich greif dann doch lieber zu was höherem ;)

The_Falk

Full Member

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 18:23

Hmm, jetzt bin ich mal dazu gekommen das mit multisim durchzuspielen. Laut dem Programm hab ich ne spitzenspannung von gut 24 Volt... macht ja auch sinn mit dem multimeter welches ich an die schiene gepackt hab mess ich ja nich die amplitude ne? nur so einen durchschnittswert. Wenn ich das dann aber gleichrichte und Puffere bleibe ich bei der Spitzenspannung von ca. 24 V. Heisst ich müsste auch von da aus die spannung auf die 3.5 V runterbringen ne = höhere verlustleistung.... Stimmt das so? oder ist da eine Programmfehler drinne ;)... ?

P.S.: Was will Multisim mir mitteilen wenn es meldet Timestep too small? ich werd daraus nicht schlau... Danke

Gruss,
Falk
[img]http://www.drichardt.de/clix/clixbutton.php?id=520[/img]

xx_ElBarto

God

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 19:58

also wenn ich das noch richtig in erinnerung hab sieht die spannung die aus dem trafo kommt so aus wie ich es in dem oberen graph gemalt habe

wenn du nu nen brückegleichrichter dahinter schaltest müsste die spannung so verlaufen wie bei dem unteren graphen. wenn du das nun pufferst um eine gleichmäßige spannung zu erhalten müsste diese end spannung irgendwo so in der region der blauen linie liegen, also 8-10v oder sowas in dem bereich

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 20:04

das ist SO nicht ganz richtig...

1. liegt die blaue linie hier bei knapp 12v und 2. nähert sich die ausgangsspannung doch eher an die maximalspannung an, also die schwarze linie drüber

macht dann etwa 17v von denen sich der gleichrichter aber auch nomma n bisi was klaut, also in etwa 15-16v ausgangsspannung

The_Falk

Full Member

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 20:46

Also wenn ich für die Tests den Widerstand dazwischen schalte muss ich von der Amplitude aus rechnen und nicht von der Effektiv Spannung. Richtig? Wie lautet nochmal die Formel um von der Effektiv Spg. auf die Amplitude zu kommen?
[img]http://www.drichardt.de/clix/clixbutton.php?id=520[/img]

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 20:48

umax = ueff * 1,414 (wurzel aus 2 halt ;))

karahara

God

Re: Kondensator Auswahl...

Dienstag, 24. August 2004, 21:07

Blaine_the_Pain

Senior Member

Re: Kondensator Auswahl...

Mittwoch, 25. August 2004, 01:14

und dann noch -1,4V wegen den Dioden in etwa, oder Ripperl?
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

r1ppch3n

Moderator

Re: Kondensator Auswahl...

Mittwoch, 25. August 2004, 07:35

jo, in etwa, evtl auch ma n bisi mehr wennst entsprechend hohe ströme fährst...