• 06.07.2025, 13:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

x-stars

God

Transistorfrage

Samstag, 20. November 2004, 14:29

Moin,

habe mal ne allgemeine Frage zu Transistoren. Es gibt ja tausende von Typen, woher weiß man, welche Typen für best. Einsätze geeignet sind, und welche nicht?
Habe mal bei Ebay geguckt (für Conrad/Reichelt reichts nicht, wegen dem Mindestbestellwert), da gibt es leider keine Sortimente, nur gleiche im Paket. Den Transistor brauche ich um die Pulse vom Durchflusssensor zu verstärken, damit ich sie über den Com-Port auslesen kann. Von den Daten her müsste es ein NPN-Transistor sein, Frequenz spielt eine untergeordnete Rolle, da bei ca. 500 Pulsen/L keine große Frequenz rauskommt ::).
Gibt es eventuell Seiten, wo man sich über solche Themen schlau lesen kann :)?

THX
x-stars

Edit: Oder gibt es einen Shop für solche "Kleinstmengen" oder die Möglichkeit, günstig an gemischte Sortimente ranzukommen?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Mr._X

Senior Member

Re: Transistorfrage

Samstag, 20. November 2004, 15:00

Das geht mit jedem x-beliebigen standart transistor z.B. BC547

http://www.tonband.net/tech_trans.php

sebastian

Administrator

Re: Transistorfrage

Sonntag, 21. November 2004, 22:25

wenn man ine schaltung entwickelt, dann hat mann ja gewisse anforderungen an einen transistor.
zb. Bandbreite (wie schnell ein transistor den strom ändern kann) spannungsbereich, stromstärke usw.
Und da gibt es halt die 1000 verschiedenen typen.
Einen Schaltransistor kann man zb. relativ schlecht im analogbetrieb verwenden.
Aber für deine zwecke mit vergleichsweise minimalanforderungen reichen zb. kleinsignaltransitoren wie der BC546/48 oder BC817 oder mit mehr leistung BD139/140
In jedem lehrbuch mit grundlagen der elektronik ist genau diese prolematik mit den transistoren sehr genau erläutert.

Sebastian

x-stars

God

Re: Transistorfrage

Montag, 22. November 2004, 18:15

Zitat von »Sebastian«

wenn man ine schaltung entwickelt, dann hat mann ja gewisse anforderungen an einen transistor.
zb. Bandbreite (wie schnell ein transistor den strom ändern kann) spannungsbereich, stromstärke usw.
Und da gibt es halt die 1000 verschiedenen typen.
Einen Schaltransistor kann man zb. relativ schlecht im analogbetrieb verwenden.
Aber für deine zwecke mit vergleichsweise minimalanforderungen reichen zb. kleinsignaltransitoren wie der BC546/48 oder BC817 oder mit mehr leistung BD139/140
In jedem lehrbuch mit grundlagen der elektronik ist genau diese prolematik mit den transistoren sehr genau erläutert.

Sebastian


Danke für die ausführliche Antwort, mitlerweile hab ich die Schaltung auch verstanden und festgestellt dass ich gar keinen brauche, da der Digmesa-Sensor wie ein Transistor arbeitet (könntet ihr nicht mal das Datenblatt verlineken oder dazuschreiben,. welcher Sensor das ist, ich hab min 10 Min nach dem richtigen Datenblatt gesucht, notfalls schick ich euch auch den Link ;D).
Zu dem Buch: Ja, es gibt tausende Bücher, kennst du/jemand anderes eventuell ein besnoders gutes oder so bez. Elektronik-Einstig? Grundlagen wie NPN/PNP, Dioden usw. lenrt man ja auch in der Schule, aber eventuell ein Buch mit mehr Tiefe (auch in anderen Teilen der Elektronik) oder so?

THX
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."