• 01.08.2025, 00:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ptah

Senior Member

Berechnung von Impedanzen bei LS

Dienstag, 15. März 2005, 19:41

Hallo Jungs und Mädels


Ich hab ein kleines Problem. Ich muss herausfinden, wie ich die
Impedanz Z eines Lautsprechers berechnen kann, wenn ich Werte
wie I, U und R des jeweiligen Lautsprechers habe. Ist es vielleicht
auch möglich, die Impedanz mit Hilfe von bestimmten Geräten
zu messen ? Mit Hilfe von Google und Co habe ich nur
herausgefunden, dass die Impedanz oft dem R-Wert ähnelt, was
mir aber nicht sonderlich weiterhilft, da ich die Impedanz für
den LS herleiten bzw. mit Formel angeben muss und da reicht ein
R ~ Z nicht.

Ich danke euch im Vorraus

euer ptah
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

Smoern

Senior Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Dienstag, 15. März 2005, 21:06

Hi,
bin zwar kein Mathegenie (eher das Gegenteil is der Fall), aber die Impedanz ist der komplexe Quotient aus Wechselspannung und Wechselstrom.
U
Z = ---
I


Der quotient setzt sich zusammen aus Wirkwiederstand R und dem Blindwiederstand Y. Ersteres ist der Realteil zweiteres is der Imaginärteil.

Z = R + jY


Hoffe das ich ein wenig weiterhelfen konnte.

Smoern

maniac2k1

God

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Dienstag, 15. März 2005, 23:20

hey wiki hey: http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz

@Smoern: nen den imaginärteil nicht Y, weil Y die Admittanz ist ;) könnte sonst n bissl verwirren


also entweder mit nem osziloskop messen oder du kannst uns sagen welche bauteile drin verbaut sind, dann kann man das uch berechnen
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Smoern

Senior Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Mittwoch, 16. März 2005, 14:57

Hehe...
ich sach ja... ich habs nich so mit Formeln ;)
Immerhin hab ich noch an das j anstatt des i gedacht.

ptah

Senior Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Dienstag, 22. März 2005, 19:18

Wie berechne ich denn den Widerstand R eines Lautsprechers?

Ich habe einen Versuchsaufbau, bei dem ich einen
Sinusgenerator mit variabler Frequenz habe, an welchem
ein Spannungsmeßgerät angeschlossen ist. Der Sinusgenerator
ist an einem Lautsprecher angeschlössen, an dem ein Strom-
meßgerät abgeschlossen ist. Ich habe somit eine konstante
Spannung, aber variable Frequenz und variable Stromstärke.
Wie kann ich den Widerstandswert des jeweiligen Lautsprechers
herausbekommen?
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

mindheat

Senior Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Dienstag, 22. März 2005, 23:58

Zitat von »ptah«

Wie berechne ich denn den Widerstand R eines Lautsprechers?

Ich habe einen Versuchsaufbau, bei dem ich einen
Sinusgenerator mit variabler Frequenz habe, an welchem
ein Spannungsmeßgerät angeschlossen ist. Der Sinusgenerator
ist an einem Lautsprecher angeschlössen, an dem ein Strom-
meßgerät abgeschlossen ist. Ich habe somit eine konstante
Spannung, aber variable Frequenz und variable Stromstärke.
Wie kann ich den Widerstandswert des jeweiligen Lautsprechers
herausbekommen?



ohmmeter drannhalten ;)

mfg
[CENTER][/CENTER]

nixxxo

Full Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Mittwoch, 23. März 2005, 00:42

du kannst normalerweise die impedanz eines lautsprechers nicht berechnen, höchstens simulieren wenn du einige parameter (thiele/small ?) hast. um die impedanz eines ls zu bekommen musst du mit sinus generator frequenz langsam steigern und währenddessen immer schön strom messen oder messen lassen (computer ?), bei konstanter spannung.
dann ausrechnen (URI) und freun ;-)

so long

ptah

Senior Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Mittwoch, 23. März 2005, 01:18

Ich habe mehrere Frequenzwerte bei gleicher Spannung.
Dabei gemessen habe ich jeweils auch die Stromstärkewerte,
welche nicht sonderlich abwichen und auch keine
Proportionalitäten aufwiesen. Wie benutze ich hier URI ?

Ich habe immer f1 - U1 - I1 - Um1 bzw.
f2 - U2 - I2 - Um2 ... usw.

"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

ye_olde_fritz

Full Member

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Freitag, 25. März 2005, 00:23

Indem du die Formel U=R*I nach R auflöst. R=U/I, oder auch "Rudi".

Für jede Frequenz erhälst du einen anderen Wert. Am wichtigsten ist der niedrigste Wert.

Clark

God

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Freitag, 25. März 2005, 12:03

um R zu berechnen dürfte es reichen eine konstantspannung/Konstantstrom anzulegen und über einen Spannungsteiler den Widerstand zu berechnen...
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Zettih

God

Re: Berechnung von Impedanzen bei LS

Samstag, 26. März 2005, 01:02

IMHO keine gute Idee. Gleichstrom mögen Lautsprecher überhaupt nicht und hauchen bei Belastung mit Gleichstom u.U. ihr Leben aus. Und ein Wechselspannungs-Netzteil wird er nicht haben, die sind eher selten...