Die Feuerwehr aus Merching hat seit neuestem eine Handyalarmierung d.h. bei einer Alarmierung wird an eingespeicherte Handynummern eine sms verschickt.
Das Problem ist: bei einem Stromausfall - wenn auch noch so kurz - löst dieses Gerät aus und alle Feuerwehrler rasen natürlich zum Feuerwehrhaus.
Meine Überlegung war ne USV einzubauen. Die Frage ist reicht die Reaktionszeit der USV um einen natlosen Übergang zu gewährleisten??
vieleicht fällt einem von euch noch was anderes ein währe dankbar für alle Vorschläge
Mit einer "On-Line-USV" sollte keine Reaktionszeit der USV auftreten(Per Definition 0), bei Off-Line(2-10ms) und Line-Interaktive(2-6ms) ist schon eine vorhanden.
Eine online USV, d.h. der Strom wird in den Akku gespeichert,
und daraus wieder auf 230V ~ umgespannt. Bei USVs dieser Bauart werden sowohl im Normalbetrieb als auch im Fall eines Netzausfalles die angeschlossenen Geräte über den Wechselrichter versorgt. Ein Gleichrichter versorgt im Normalfall sowohl den Wechselrichter als auch die Akkus. Fällt die Netzversorgung aus, wird ohne jede Verzögerung sofort der Wechselrichter von den Akkus versorgt. Für Servicezwecke verfügen Online-USVs über eine so genannte Bypass-Schaltung, damit werden die versorgten Geräte vom Wechselrichter entkoppelt, so dass die USV ohne Gefahr für die Geräte abgeschaltet werden kann. Diese Modelle schützen vor Unter- bzw. Überspannung sowie Störspannung oder Frequenzschwankungen im öffentlichen Stromnetz. Auch bekannt unter den Namen: Online, Double-Conversion, Dauerbetrieb oder Dauerumwandler.