• 22.07.2025, 03:27
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

hanspeter

Senior Member

Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 12:39am

Ihr kennt doch sicher diese Module für Aktivsubwoofer...

Die Arbeiten ja meist mit 220V, aber meiner Meinung nach "innerlich" mit 12V, oder irre ich mich da???

Kann man dann irgendwie 220V Module an 12V betreiben, da ich keine spezielle für 12V finde.
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Wurzelsepp

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 12:41am

Können auch mit 24 oder 5 oder sonstwas-V arbeiten. sind nicht immer 12...

Entweder Datenblätter (wenn man drankommt) oder eben aufmachen und nachmessen ;)

hanspeter

Senior Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 12:55am

Aber 5 V sind sehr unwarscheinlich!!!
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Thomas_Haindl

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 3:16am

Quoted from "hanspeter"

Ihr kennt doch sicher diese Module für Aktivsubwoofer...

Die Arbeiten ja meist mit 220V, aber meiner Meinung nach "innerlich" mit 12V, oder irre ich mich da???

Da irrst Du Dich leider.

Unter der Annahme, daß hier einfache Gegentakt-Endstufen verbaut werden, ergibt sich die maximale Ausgangsleistung "P" mit Versorgungsspannung "U" und der Lautsprecherimpedanz "R":
P = U2 / R
Für bipolare Transistoren sollte man noch 2 mal 2V abziehen - das ergibt dann mit 4 Ohm-Lautsprechern bei 12 Volt:
P = (12-4)2 / 4 = 16 Watt
Höhere Leistungen gibt's nur mit (teuren) Tricks.
Mit zwei Verstärkern, die gegenphasig arbeiten (Brücke) kann man die Leistung fast vervierfachen.
Mit Spezial-Lautsprechern (niedrige Impedanzen um 2 Ohm oder kleiner) gewinnt man nochmal.
Als letzte Möglichkeit bleiben dann nur noch Schaltungen zur Spannungserhöhung (Verdoppler, Inverter) übrig - ab da wird's aber recht teuer/aufwändig.

Quoted

Kann man dann irgendwie 220V Module an 12V betreiben, da ich keine spezielle für 12V finde.

Doch - NF-Verstärker für 12Volt gibt's wie Sand am Meer.
Beim Autoteile-Händler um die Ecke sind die Regale voll von Leistungs-PA's mit 12V-Anschluß.

mfg, Thomas

hanspeter

Senior Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 6:44pm

Hast du mal nen Link dafür?? Also für die Verstärkerplatinen??
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

hanspeter

Senior Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Friday, July 29th 2005, 11:52pm

Bitte antwortet mal...Es ist wichtig für mich!
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Thomas_Haindl

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Saturday, July 30th 2005, 3:14pm

Quoted from "hanspeter"

Hast du mal nen Link dafür?? Also für die Verstärkerplatinen??

?
alle Hersteller, die Car-HiFi bauen: Alpine, Clarion, Pioneer, usw. ....
Bei Conrad/Reichelt kannst Du auch mal nachsehen, was es im Eigenbau-Sektor so gibt.

mfg, Thomas

karahara

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Saturday, July 30th 2005, 8:01pm

Sämtliche Verstärker fürs Auto werden an 12V (okay, ~13,4V) betrieben, desweiteren gibt es zahlreiche ICs die mit 12V teilweise recht hohe Leistungen erzeugen können(interne Spannungserhöhung usw.)
Definiere deinen Anwendungsbereich konkreter, dann werden auch genauere Infos folgen. ;)

hanspeter

Senior Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Saturday, July 30th 2005, 11:04pm

Will mir ne art aktivsubwoofer bauen, aber nicht mit ner endstufe, sondern mit sonem Modul, da die ja kleiner sind, also endstufen(denk ich zumindest ::)). Will das aber mit 12V betreiben können....
So :D
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

Thomas_Haindl

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Monday, August 1st 2005, 12:08pm

Quoted from "hanspeter"

Will mir ne art aktivsubwoofer bauen, aber nicht mit ner endstufe, sondern mit sonem Modul, da die ja kleiner sind, also endstufen(denk ich zumindest ::)). Will das aber mit 12V betreiben können....
So :D

Endstufen bestehen zum größten Teil aus Kühlblech - und das kann man nur kleiner machen, wenn man aktive Kühlkonzepte einbaut. Außerdem können die Kühler nicht in die Box gebaut werden weil dann der Hitzetod droht.
Du kannst Dir natürlich auch eine Wasserkühlung einbauen - Lüfter und Pumpen laufen auch alle mit 12V ;D

Warum nimmst Du nicht irgendein Teil wie dieses und schraubst es hinten an die Box - fertig.

mfg, Thomas

hanspeter

Senior Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Monday, August 1st 2005, 3:08pm

Les ich da richtig???

Quoted

RMS Power@4 Ohm 2x45 / 1x140 Watt


Das für nur 50 Euro is ja der Hammer.....

Also wenn das Teil @ 4 Ohm 140 Watt RMS bringt, hol ich mir son teil......

Stimmt die Aussage vom Hersteller??
-------->ES LEBE AQUACOMPUTER<--------

r1ppch3n

Moderator

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Monday, August 1st 2005, 4:53pm

die frage ist nur immer wie das dann am ende klingt :-X ::) ;)

Thomas_Haindl

God

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Monday, August 1st 2005, 5:30pm

Quoted from "hanspeter"

Les ich da richtig???

Das für nur 50 Euro is ja der Hammer.....

Also wenn das Teil @ 4 Ohm 140 Watt RMS bringt, hol ich mir son teil......

Stimmt die Aussage vom Hersteller??


Nicht soooo schnell ....
Das gilt bei der Ladeschluß-Spannung von Blei-Akkus (13,8V) und Betrieb der Endstufen-Transistoren (warscheinlich klassischer Gegentakt, Klasse B+) im Sättigungsbereich.
Theoretisch kommt da soviel raus - aber das will man nicht wirklich "genießen".

Realistisch (bei brauchbarer Qualität) sind die oben berechneten 16x4 = 64 Watt.

mfg, Thomas

Blindi

Full Member

Re: Frage zu Verstärk-Modulen...

Wednesday, August 3rd 2005, 2:19pm

Manchmal liegt die Spannung sogar über 14 Volt!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…4566035192&rd=1

Der Hersteller ist excellent, hab selber eine HXA 400 MK2. Betreib den im Brückenbetrieb und das hört sich sogar noch gut an, wenn man denn die niedrigen Frequenzen vom Sub noch wahrnehmen kann ;) !

So Eigenbau wird meist teuer, klapprig (gerade fürs Auto schlecht) und hört sich sch31553 an!
An meinen Rechner lass ich nur Wasser und AC!