• 24.07.2025, 07:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

melon

Senior Member

Lötkolben gesucht!

Montag, 12. September 2005, 23:22

Hi

Da ich einige Lötarbeiten an meinem PC vor mir habe, frage ich mich nun welchen Lötkolben ich dazu brauche!
Zu löten sind LED's und auch einige Teile am Mainboard. Habe mich schon etwas belesen, und erfahren das für solche Arbeiten ein Lötkolben mit 25-30Watt ausreichen sollte, stimmt das?
Um das Lot zum fließen zu bringen brauche ich laut einem Artikel eine Temperatur von 350°C, wie lange kann ich die Temperatur dem Mainboard (ATX Stromversorgung, SATA-Stecker) zumuten ohne etwas zu beschädigen? 3-5 sec. sollten bei so "robusten" teilen wie der Stromversorgung und SATA-Stecker schon OK sein, oder?

Und noch eine Frage zum Lot.
Könnt ihr Lot mit einer Flussmittelseele für solche Arbeiten empfehlen oder würdet ihr Flussmittel und Lot getrennt auftragen?


Ich weiß, der Titel passt nicht ganz, ist mir nichts besseres eingefallen ;D


Edit:
Wie man an meinen Fragen schon erkennt bin ich nicht gerade der Hobbyelektroniker, deswegen muss es auch nicht die TOP marke oder besonders hochwertiges Werkzeug sein.


Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

hurra

God

Re: Lötkolben gesucht!

Montag, 12. September 2005, 23:33

Hi, 30 W find ich fast schon zu viel.

Wie wärs mit dem?
http://www.reichelt.de/index.html?LASTAC…N=3;GRUPPE=D212

Als Lötzinn einfach ein kombiniertes nehmen:
http://www.reichelt.de/index.html?LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=multitip;ARTIKEL=MULTITIP%20910BN;START=0;END=16;FAQSEARCH=ERSA-Feinl%F6tkolben%2C%2015W%2C%20230V;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=10992;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=D212


Solche Stecker sind meist etwas robuster. Muss thalt nur aufpassen, dass dir da nigs wegschmilzt^^

melon

Senior Member

Re: Lötkolben gesucht!

Montag, 12. September 2005, 23:42

Danke für die antwort und Groooßen Links ;D
Hast zwei mal den Lötkolben (den ich lustiger weise schon habe) verlinkt, aber ich werd schon was passendes finden :)

Wie gesagt habe ich den 15Watt Lötkolben (sogar von der Firma) schon hier, habe damit auch schon einen Versuch bei dem ATX Stecker gewagt, leider tut sich da aber nicht besonders viel bei dem Board. Das Lötzinn schmilz, aber die Lötstellen am Board bleiben hart -> wenn man an den kabeln ein bischen wackelt fallen sie ab.
Eventuell sollte ich mir doch mal einen mit 30Watt besorgen?!... oder liegt das daran das ich kein Flussmittel zur Hand hatte? :-X
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Blindi

Full Member

Re: Lötkolben gesucht!

Dienstag, 13. September 2005, 00:45

Selbst wenn man entlötet, wird immer etwas Zinn zugeführt! 15Watt sind wirklich ein bischen zu wenig! 30 Watt sollten deutlich besser gehen!

Wenn du zu lange brätst, verbrennt dabei das Flussmittel, deshalb wird immer neues Lötzinn zugeführt (ich wiederhole mich)! Das ist diese schwarze Kruste an der Lötspitze, die vor jedem neuen Lötvorgang auf einem kleinen, in dest. Wasser gegtränkten Schwamm abgestriffen werden sollte! Außerdem vergrößert das Zinn die Oberfläche!

Also zum Entlöten ein wenig Zinn auf den bereits vorgeheizten Lötkolben geben und "abklopfen", damit die Lötstellen nicht überschwemmt wird! Dann an die Lötstelle halten und warten, bis das Zinn der Lötstelle flüssig wird! Dann das Bauteil entfernen und das alte Zinn möglichst absaugen!
Zum Anlöten Bauteil auflegen (bei SMD) oder durchstecken (vorher altes Zinn entfernen), Lötspitze wie oben erneut behandeln (verzinnen und abklopfen), Lötstelle erwärmen und Zinn zuführen! Weniger ist hier mehr!

Man, hab Dich jetzt ganz schön für dumm verkauft! Sorry deswegen!

Viel Erfolg!
An meinen Rechner lass ich nur Wasser und AC!

melon

Senior Member

Re: Lötkolben gesucht!

Dienstag, 13. September 2005, 01:17

Zitat von »Blindi«



Man, hab Dich jetzt ganz schön für dumm verkauft! Sorry deswegen!

Viel Erfolg!


Ich werds verkraften! Du böser Mensch ;D
Was du sonst geschrieben hast war mir größten teils bekannt -seit ca. 2h-, die Sache ist nur das ich keine Bauteile auslöten will, sondern an die Lötstellen der Stecker auf dem Board Kabel anlöten will...
Nimmt sich aber nicht viel von den Vorbereitungen her, Tatsache ist halt das es mit dem 15Watt Lötkolben nicht geht.
Ich besorg mir mal einen mit 30Watt, denn es kann ja eigentlich nur an Leistung mangeln und nicht am Verstand (retorische Frage auf die ich keine Antwort erwarte!!!!) ::)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)