• 03.05.2025, 05:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Mittwoch, 14. September 2005, 17:08

habe hier ein alten motor von einem gabelstabler, der hat laut meinem Vater eine mordspower. Der wird an 12V angeschlossen, leider weis ich nicht wieviel A der braucht, weil nix drauf steht.


womit kann man so einen Motor regeln?

Bzw. wie könnte ich auf die A Zahl kommen?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Mittwoch, 14. September 2005, 18:45

Man Könnte den Motor mit einem MOSFETs
Per PWM ansteuern die gibts bis ca 100A. ;)
Du solltest aber auch eine Entsprechend
starke stromversorgung davorhängen. ::)
Bei der unteren Schaltung dann halt keinen
BUZ11 sondern einen Stärkeren einbauen ;)
Schaltplan:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Mittwoch, 14. September 2005, 19:37

eigentlich sollte auf JEDEM motor eine typen plakette drauf sein.

oder wenigstens sowas wie herstellername+typnummer. ::)

vllt ist das teil einfach nur dreckig?
oder frag doch mal deinen vater, der scheint das teil doch zu kennen
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Mittwoch, 14. September 2005, 20:29

Du solltest erst mal 'rausbekommen, was das für ein Motor ist.

Ein Gleichstrommotor für 12V (so wie in Elektrospielzeug, nur größer) scheint mir nämlich recht unwahrscheinlich. Ein Elektromotor läuft strenggenommen nämlich nur mit Wechselstrom. Die batteriebetriebenen Kleinmotoren machen sich diesen Wechselstrom mit Schleifkohlen und entsprechenden Gegenstücken selber - aber bei größeren Leistungen geht das nicht mehr, da werden die Abreißfunken an den Kohlen zu stark.

Motoren größerer Leistung werden daher meist mit Wechselstrom, gerne auch dreiphasig versorgt. Die Drehzahl stellt man dann mit der Frequenz des zugeführten Stromes ein, das Drehmoment mit der Stromstärke.

Um einen nicht für 230/400V Wechselstrom ausgelegten Motor mit Mordspower zum Laufen zu bringen, verwendet man daher am Besten die Ansteuerelektronik, die da auch vorher dran war. Alles Andere würde ich besser bleiben lassen.


Nachtrag: Wenn's doch ein Gleichstrommotor sein sollte, lass' Deinen Vater mal fragen, wie lange ungefähr der Stapler denn mit einer Batterieladung fahren konnte. Falls er dann noch einen Blick auf die Batterie werfen kann - da steht eine Kapazität in Ah (Ampèrestunden) drauf. Grob über den Daumen: Kapazität(Ah) geteilt durch Laufzeit (Stunden) ergibt durchschnittlichen Betriebsstrom.

Problem dabei: der Anlaufstrom ist viel höher und beim Austrudeln produziert das Ding Strom, was beides einem Versuchsaufbau mit einem starken Netzteil nicht gut bekommt.

Und eine Bitte: NIEMALS das Ding lose herumliegen lassen und nur mal zum Probieren eine Autobatterie anschließen!!

Wenn er dann nämlich nicht läuft: gut. Wenn er aber läuft, und wirklich Mordspower hat, dann pass auf, wo er hinläuft! Das Anlaufdrehmoment eines starken Motors kann recht beeindruckend sein und seine Masse auch. Wenn er sich erst mal rollend in Bewegung gesetzt hat, hält ihn möglicherweise so schnell nichts auf.

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Mittwoch, 14. September 2005, 22:12

Ich weis, der anlaufmoment is saustark. habs mal vor längerer zeit mit den autobatterie getestet.

der motor läuft auf 12V Gleichstrom. als "Elektronik" is nur en kondensator für den anlaufstrom da.

Ich guck morgen mal ganz genau, aber ich hab heut vormittag nicht auf dem motor gefunden.

der motor ist schon recht alt (10jahre bestimmt) , daher kann ich bei den stapler nimmer gucken.


edith:
was währe denn ein transistor mit genug leistung (sagen wir mal bis 50A) für die untere schaltung in dem link? sehe ich doch richtig das die für gleichstrom is?

edith2:
hier der is bis 30A :
BUX 98A STM
mit dem und genug kühlung müsste das doch klappen?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 14:33

Also ich würde einen IRF3205 Nehmen der Kann
bis zu 98A vertragen (gibts beim Grossen C).
Damit hat man genug reserven auch für anlaufmoment etc.
Und du Solltest auf keinen fall die Freilaufdiode
vergessen diese wird Paralel zu dem Motor geschaltet (sollte auch ein dickeres model sein).

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 15:58

Ähem, die Diode bitte antiparallel, wäre sonst schade drum...

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 16:33

Hallo,
wenn du so einen DC motor reglen willst, KAUF dir einen DC-Motorsteller. Sowas bekommt man für Motoren wie du Sie beschreibst so ab 1000EUR.

Selber bauen ist nicht, aus folgenden gründen:
1. Mit deinen Mosfets wird es nicht funktionieren du brauchst da eher 10 a 100A pro 1/4 H-Brücke.. macht dann also 40 Mosfets.
2. Die teile wollen angesteuert werden, und zwr schnell !
3. Du muss die Transitoren gegen jegliche Induktive einflüsse schützen. Dazu braucht es drosseln kondensatoren und widerstände.
4. DIe Mosfets müssen gekühlt werden
5. du muss den anlaufstrom des DC motors begrenzen und ne schnelle fehlerauswertung haben
.
.
.

Suche dir mal ein paar bilder von DC Stellern aus dem internet, da ist ne menge elektronik drinn, wenn die hersteller nur 1 teil davon weglassen könnten, dann hätten sie es getan. Weil jedes teil weniger ist mehr gewinn.

Auf die leistung vom Motor kommt man wenn man sich die Drahtstärke der windungen anschaut und die induktivität misst. Wenn man dann noch nach vergleichbaren mototren sucht, hat man schon mal einen groben wert in welcher klasse man sich bewegt.

noch mal was zu den mosfets:
ein mosfet kann unter idealen bedingungen diese 50A oder 90A leiten lassen, praktisch sind nur werte möglich die weit darunter liegen (dauerbelastung).
Die transistoren müssen mindestends 30% mehr stom vertragen als der spitzenstrom. Wenn man transistoren parallelschaltet, kann man das nur mit vorwiederständen machen 0.1R-1R pro transistor. Dadurch sinkt aber max strom durch den transistor wieder...

Sebastian

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 17:02

Genau. Deshalb schrieb ich ja oben:

Zitat

Um einen nicht für 230/400V Wechselstrom ausgelegten Motor mit Mordspower zum Laufen zu bringen, verwendet man daher am Besten die Ansteuerelektronik, die da auch vorher dran war. Alles Andere würde ich besser bleiben lassen.


Und das ist auch genau so gemeint.

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 21:02

lol, 1000 euro...
Ich dachte an was einfaches, muss nicht genau sein, muss im grunde nur 4-6 verschiedene Schaltzustände haben, also langsam, mittel, schneller und volle power...
mir währe es eben lieber wenn ich das mit nem regler machen könnte, aber wenn das teuer wird, nimm ich dann lieber ne einfache variante....

edith:
also der hersteller ist efel, im netz finde ich dazu nicht viel...

18CV 12V=
noch ne nummer is drauf:
05180
bringt aber bei google auch nix...

kann ich das nich über schwere lastwiederstände machen?
also für mittlere geschwindigkeit nen wiederstand auf 6V...



edith2:

wenn ich das mot den mosfets jetz richtig verstanden habe, bekommt der motor nich dauernt einen kleinen strom, sondern pulsweise volle power?!
stimmt das?
wenn ja, warum sollte das nicht klappen, wenn der mosfet genug power verkraftet?

http://roentgen.ro.funpic.de>PWM Steuerung
mit der schaltung sollte das doch gehen, in dem text dazu steht auch das das (auf dem bild) bis max 23A/50V/75W geeigbnet ist.
wenn ich da einen stärkeren mosfet einsetze, sollte das doch gehen, mir isses wurscht ob das jetzt auf en 10tel genau funzt...

edith3:

Zitat

Selber bauen ist nicht, aus folgenden gründen:
1. Mit deinen Mosfets wird es nicht funktionieren du brauchst da eher 10 a 100A pro 1/4 H-Brücke.. macht dann also 40 Mosfets.

also das is ja mal nuts, die dinger bei conrad kosten 1,40 des stück, also 40 stück sind kein problem...
ansteuern... wenns sein muss... nur wie? mittm poti?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: womit leistungsstarken 12V Motor regeln?

Donnerstag, 15. September 2005, 22:43

Zitat

wenn ich das mot den mosfets jetz richtig verstanden habe, bekommt der motor nich dauernt einen kleinen strom, sondern pulsweise volle power?!


ja, das ist so richtig, das nennt sich PWM. Die von dir gepostete schaltung, ist eine typische schaltung die mit etwas glück eine wile mit 20-30W motoren funktioniert. und das auch nur in eine richtung.
Sobald größere leistungen ins spiel kommen, hast du tolle effekte wie induktivität, spannungsspitzen die die 100V grenze gut überschreiten und deine Mosfets in einer 1/100Sek. zerstören.
Diese Störungen ziehen sich dann bei nicht optimaler ansteuerung bis in die ansteuerelektronik. Somit ist dann alles kaputt.
Du kannst wenn du es mit Mosfets machen willst, aber nur mit PWM machen, wenn du es als Linearregler machst, verheitzt du die gesammte diffenzleitung in den transistoren.

Es geht übrigends mich um 1/10 genau, sonden nur um es lässt sich in der geschwindigkeit einstellen, oder geht gar nicht.
Mit der *Holzhammermethode* kann es aber auch gehen, dazu musst du den normalen betriebsstrom des Motors kennen, und dessen Nennleistung.
Wenn du dann Serienwiderstände vorschltest kannst du den motor in einem kleinen beecih steuern, ABER wenn bei 1KW leistung am motor = 50% sind dann am widerstand auch 1KW wärme.

mal ein wenig theorie:
http://www.mathworks.com/access/helpdesk…perdcdrive.html

wichtige infos
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/applicationnotes/APPCHP3.pdf

so ähnlich wie hier könnte die schaltung aussehen
http://robot-solutions.com/RS1/MC1-HV_Documentation1.pdf

Sebastian