• 31.07.2025, 03:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SpeedCat

God

Trafo fernbedienbar ohne Schäden?

Mittwoch, 12. Oktober 2005, 03:31

Hi,
klingt a bissl komisch, ich weiß.
Hab hier eine Neonreklame im Raum hängen, an der ist ein Trafo dran mit eigenem Schalter. Da ich aber nun zu faul bin um immer an der Wand hochzusteigen zum einschalten, würde ich das Dingen gerne mit einer fernbedienbaren Steckdose schalten. Nur hab ich etwas Bedenken, ob der Trafo nicht durch evtl. Spannungsspitzen oder ähnliches zu Schaden kommen könnte.

Kann mir vllt jemand da sagen, ob ich das umsetzen kann wie geplant oder lieber sein lasse?
Never argue with an idiot. He brings you down to his level and beats you with experience... [V] ATI Radeon X800 PRO, wahlweise mit Arctic Cooler --> PM!

sebastian

Administrator

Re: Trafo fernbedienbar ohne Schäden?

Mittwoch, 12. Oktober 2005, 09:53

mit Funksteckdosen sollte das kein Problem sein, da du ja nur An/Aus schaltest. (230V?)

Sebastian

Zettih

God

Re: Trafo fernbedienbar ohne Schäden?

Mittwoch, 12. Oktober 2005, 11:51

Der Trafo geht davon bestimmt nicht kaputt, aber vielleicht der Schalter...

Was ist denn das für ein Trafo? So ein elektronisches Teil wie die Halogen- "Trafos"? Dann hast Du keine Probleme, das sind Schaltnetzteile mit vergleichsweise kleiner Induktivität. Dimmen ist ja wahrscheinlich eh kein Thema.

Wenn da ein richtiger Eisentrafo sitzt, muss die fernbedienbare (Funk-?) Steckdose induktive Lasten vertragen. Die meisten schalten mit Relais (man hört das leise Klicken beim Schalten), die vertragen das. Wenn da beim Schalten nix klickt, dann ist da ein elektronisches Halbleiter-"Relais" drin. Da können manche induktive Lasten schalten, andere nicht. Eigentlich sind diese Elektronischen Dinger in einem Stecker-Steckdosen-Gehäuse Pfusch, weil man damit nur eine Leitung schalten kann. Und je nachdem wie herum das Teil in der Dose steckt, kann das die Phase sein oder der Nulleiter.

SpeedCat

God

Re: Trafo fernbedienbar ohne Schäden?

Mittwoch, 12. Oktober 2005, 15:07

Zitat von »Limbachnet«

Was ist denn das für ein Trafo? So ein elektronisches Teil wie die Halogen- "Trafos"? Dann hast Du keine Probleme, das sind Schaltnetzteile mit vergleichsweise kleiner Induktivität. Dimmen ist ja wahrscheinlich eh kein Thema.



Denke sowas in der Art wird das sein, Dimmen ist in der tat nicht drin. Einfach ein Trafe, denke schon ca. wie bei den Spots.

Die Steckdosenschalter sind relativ robust, die kenne ich schon. Die haben auch ein "richtiges" Relais, keine Halbleiter. Bei denen mache ich mir auch nicht so große Sorgen, aber die Reklame war teuer. ;)

Also um den Trafo muß ich mir keine Sorgen machen, richtig!? Dann geh ich das jetzt mal so anschließen. :)

Danke zusammen!
Never argue with an idiot. He brings you down to his level and beats you with experience... [V] ATI Radeon X800 PRO, wahlweise mit Arctic Cooler --> PM!