• 18.06.2024, 07:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 11:27

Moin, moin...

...ich habe vor ein paar LED'S an meinen USB-Port zu hängen. Nun habe ich mal kurz durchkalkuliert, wie viele ich von welcher Sorte LEDs an die gegebene Spannung anlegen kann.

-> entweder 2 x eine 5mm RGB (4,5V/ 40mA) + 1 x 3mm (Blau/ UV) (3V/ 20mA)

-> oder 5 x 3mm (Blau/ UV) (3V/ 20mA)

...stimmen meine Kalkulationen oder muss ich weniger oder kann sogar mehr LEDs anlegen?!

greetz, Joker

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 16:05

naja, wie willst du die LEDs schalten? USB hat eine Spannung von 5V, oder?
Grammatik gelernt bei Yoda du hast! Vergessen du musst, was früher du gelernt!

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 16:21

er will die leds wohl parallel schalten und die für unangemeldete usb geräte bestehende grenze von 100ma einhalten.

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 16:51

ah OK... wieder was dazugelernt! Wenn das so stimmt, sind seine Rechungen richtig ;D
Grammatik gelernt bei Yoda du hast! Vergessen du musst, was früher du gelernt!

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 17:29

Zitat von »James«

er will die leds wohl parallel schalten und die für unangemeldete usb geräte bestehende grenze von 100ma einhalten.

Ich glaube aber nicht das der USB-Port den fließenden Strom begrenzen würde. Zumindest nicht bei 100mA.
Daher würde ich eher die LEDs mit Vorwiderstand betreiben.
Da lassen sich auch noch mehr anschließen als der Treadersteller berechnet hat.
Ich habe z.B. 8 LEDs in einem Mousepad verbaut welche parallel vom USB-Port mit Spannung versorgt werden.



Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

sebi@19

Junior Member

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 19:01

falls du unter den 100mA bleiben willst stimmt deine erste berechnung nicht da du ein vorwiederstand hernehmen musst der ja auch wieder etwas an strom frisst...

mfg sebi

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 19:44

Zitat von »sebi@19«

falls du unter den 100mA bleiben willst stimmt deine erste berechnung nicht da du ein vorwiederstand hernehmen musst der ja auch wieder etwas an strom frisst...

mfg sebi

durch den vorwiderstand fließt ja der selbe strom, wie durch die LED (du weißt schon: reihenschaltung: gleicher strom!) ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 21:08

Der Vorwiderstand ist natürlich obligatorisch! Ich wollte auch nur wissen, ob das mit den 100mA so richtig ist?!

greetz, Joker

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Freitag, 11. November 2005, 21:26

jop, 100ma darfste immer ziehen
wärn sogar 500ma zugelassen, auch wenn du die theoretisch erst anmelden müsstest damit der rechner bei mehreren solcher geräte an einem port noch intervenieren kann bevor was qualmt ;)

sebi@19

Junior Member

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Samstag, 12. November 2005, 21:40

@-ManiaC- die led´s sind paralell geschalten. der widerstand hingegen ist in reihe zur paralellschaltung geschalten

@joker wenn der widerstand wie du sagst keine rolle spielt stimmen deine rechnungen

mfg sebi

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Sonntag, 13. November 2005, 06:53

Zitat von »sebi@19«

@-ManiaC- die led´s sind paralell geschalten. der widerstand hingegen ist in reihe zur paralellschaltung geschalten

DAS klappt aber auch nur dann, wenn du immer die selbe LED nimmst (blau braucht ja zb ne andere spannung als rot und damit auch nen anderen VW)
und selbst, wenn die wie du sagst verschaltet sind, fließt durch den widerstand nicht mehr strom als durch alles LED zusammen (wenn die parallel verschaltet sind)
stichwort: Ohmsche gesetze; speziell die knotenregel ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Sonntag, 13. November 2005, 11:55

Zitat

@joker wenn der widerstand wie du sagst keine rolle spielt stimmen deine rechnungen


...sagte ich das?! Eigentlich nicht! Ich muss gezwungenermaßen einen Vorwiderstand benutzen, damit ich im Endeffekt von 5V auf 4,5V oder 3V gelange. Ansonsten brennen die LEDs sehr hell, aber nicht sehr lange ;D

greetz, Joker

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Dienstag, 15. November 2005, 02:48

Zitat

stichwort: Ohmsche gesetze; speziell die knotenregel

Zitat



Waren das nicht die Kirchhoffschen Gesetze? Egal ;)

sebi@19 verwechselt wie ich das sehe "Strom" und "Spannung".

Die Frage von Joker war ja auch schon ab dem 4. Post beantwortet:

n  STROMteiler: I1+I2+II3+...+In=100mA
2n SPANNUNGSteiler: 1/[R1+R(LED1)]+1/[R2+R(LED2)]+...+1/[Rn+R(LEDn)]

Du siehst: Die Stromstärke wird nicht durch die Widerstände beeinflußt, sondern nur durch Verbraucher an denen eine Leistung umgesetzt wird, und das sind die LEDs.

Folglich ist bei Parallelschaltung jede Kombination zulässig (solange du in der Summe unter 100mA bleibst).

Greez big.fut
AMD64 3500+ CuplexEvo Rev 1.0 | MSI 6800GT Aquagrafx | MSI K8T Neo2FIR Twinplex | Enermax 350W Wakü | 2HD Wakü | 2xAirplex 240@7V

Re: LED,s an die Spannung des USB-Ports anlegen...

Dienstag, 15. November 2005, 20:22

Zitat von »big.fut«


Waren das nicht die Kirchhoffschen Gesetze? Egal ;)

*narf* mein ich doch :-[
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]