• 24.08.2025, 01:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Blue-Horizon

Full Member

Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 11:43

Hallo Leute,

ich habe folgendes kleines Problemchen. Stellt euch mal folgendes vor. Ihr habt in eurem Rechner ne Backup-Platte. Diese wird sagen wir mal alle ein bis zwei Wochen für ein paar Stunden angeschalten. Danach wird sie wieder ausgeschalten. Ich möchte das Ganze jetzt so lösen, dass ich hinten ne Slotblende mit Schalter ( wie bei den KK-Röhren ) habe, denn ich will nicht immer den Rechner aufmachen und das Kabel ziehen. Bei ner KK-Röhre ist das ja simpel, also roter Draht an den Schalter und den Schwarzen ignorieren. Wie macht man das jetzt aber bei SATA-Steckern. Da hat man ja mehrere Kabel. Wäre super wenn mir jemand auf die Sprüunge helfen könnte.

Tschau

Benny2002

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 14:20

N Sata Stecker hat Afaik 6 Leitungen, oder ? korrigiert mich falsch es falsch is...

Holst dir n 12 V Relais mit 6 Schließern, da leitest die Strom versorgung durch...also alle 6 Leitungen...

Und das Relais hängst du dann an einem Schalter an die 12 V Schiene von deinem NT.... :-)



Allerdings :
Afaik lässt sich ne Sata Festplatte auch mit den normalen 4 Leitungen mit strom versorgen, oder ?

Dann wär wohl sowas einfacher, einfach jede Leitung durchschleifen...

klick mich
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

KillerX

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 14:59

Muss ned des SATA Kabel auch getrennt werden, da sonst das Board meint es is ne Platte angeschlossen aber durch den fehlenden Strom diese nicht erkennen kann und dann hängen bleibt?? (is zumindest bei IDE so)
Da steht nix :-P

@re@50

Foren-Inventar

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 15:53

Zitat von »Freakmaster«

Muss ned des SATA Kabel auch getrennt werden, da sonst das Board meint es is ne Platte angeschlossen aber durch den fehlenden Strom diese nicht erkennen kann und dann hängen bleibt?? (is zumindest bei IDE so)



kommt auf das mobo an, und ob der sata auf dem mobo wirklich plug&play fähig ist muß man auch testen, oder willst du jedesmal den rechner runterfahren wenn du die hdd anschaltets oder auschaltest?

wenn nicht dann kauf dir bei ebay ein billigen usb 2.0 rahmen und bau die elketronik davon in dein case und den usb an den internen usb vom mobo.

KillerX

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 15:55

Ich meinte eigentlich, dass der PC hängen bleibt bzw ewig braucht, wenn man ihn anschaltet und die Platte keinen Strom hat ;)
Da steht nix :-P

zeppe

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 17. August 2006, 20:19

Wenns eh nur zum Backup sein soll und das eh nur alle 2 Wochen der Fall sein wird kommts wohl auf Speed nicht an.
Dann wäre der Vorschlag von ]gX[@re@50 wohl am sinnvollsten und auch am einfachsten, sichersten und unkomplziertesten zu realisieren. An einem USB Gehäuse ist ja auch immer noch ein Schalter mit dran. Aber Vorsicht ist beim Board geboten. Einige Boards wie z.B. das ASUS A8V starten mit angeschlossener USB Festplatte nicht.

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

mhund

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Samstag, 19. August 2006, 22:28

Ich kann auch nur die Idee von ]gX[@re@50 empfehlen. Das mit den Relais ist ja wohl nicht ernst gemeint und alles andere nur Bastellei. Eine IDE- oder SATA Festplatte im laufenden Betrieb einfach abzustecken kann tödlich sein (fürs Gerät, gottseidank nicht für den Anwender ;))

USB-Geräte sind für Hotplug gebaut und machen das locker mit.

Benny2002

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Sonntag, 20. August 2006, 03:38

*hust

http://de.wikipedia.org/wiki/Hot-Plug

Zitat

Bekannteste Beispiele für Hot-Plug-fähige Technologien sind PC-Schnittstellen wie USB, Firewire oder PCMCIA. Auch Festplattenstandards wie z. B. SCSI, SATA oder SAS unterstützen diese Technologie.


Man muss Windows nur mitteilen dass man die Festplatte nu abklemmt ;)
Und natürlich sollte auch klar sein dass das nicht funtzt wenn Windows geschweige denn n anderes Programm von der Platte läuft...

Bei Sata 1 gibts noch Probleme mit Hot Plug, aber können müssten sies eigentlich - bei Sata2 sind mir da keine Probleme bekannt...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

FreezedComputer

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Sonntag, 20. August 2006, 18:38

Zitat von »mhund«

Ich kann auch nur die Idee von ]gX[@re@50 empfehlen. Das mit den Relais ist ja wohl nicht ernst gemeint und alles andere nur Bastellei. Eine IDE- oder SATA Festplatte im laufenden Betrieb einfach abzustecken kann tödlich sein (fürs Gerät, gottseidank nicht für den Anwender ;))

USB-Geräte sind für Hotplug gebaut und machen das locker mit.



und was machen externe festplattengehäuse in die man einfach ne stinknormale hdd einbaut?
oder was passiert wenn man den pc runterfährt und das netzteil die stromzufuhr einfach kappt?
was anderes? ;)


edit: oder meinst du die datenleitung? da wüsst ich ja erst recht nicht was da sein sollte...
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

mhund

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Sonntag, 20. August 2006, 21:27

Zitat von »Brandy«




und was machen externe festplattengehäuse in die man einfach ne stinknormale hdd einbaut?


Die haben einen eigenen IDE-Controller, der die Sache sauber abschließt.

Zitat von »Brandy«


oder was passiert wenn man den pc runterfährt und das netzteil die stromzufuhr einfach kappt?
was anderes?  ;)


Das ist übrigens genauso gefährlich für den gesamten Rechner :o

FreezedComputer

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Sonntag, 20. August 2006, 21:30

ja aber was macht das NT dann? langsam alle spannungen wegnehmen? dem rechner nen halben tag davor ne schriftliche ankündigung schicken? würd mich schon interessieren....
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Wurzelsepp

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Sonntag, 20. August 2006, 21:36

Also, der PC fährt alles runter, und gibt zum schluss halt den Befeh, um das NT auszuschalten, sodass nichts mehr passieren kann. Danach schaltet das NT einfach ab. Ende, kein Strom mehr! ;)

SATA Festplatten kann man ohne Probleme in einen laufenden Rechner einbauen. Beim auschalten muss man das Gerät eben deaktivieren, dann kann mans abnehmen.

Hab ich Zeitweise so gemacht, als ich mein Win umgebaut habe und noch ein paar Dateien von der alten HDD brauchte...

TheJoker

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Montag, 21. August 2006, 10:43

Zitat von »mhund«



Die haben einen eigenen IDE-Controller, der die Sache sauber abschließt.


Das ist übrigens genauso gefährlich für den gesamten Rechner :o

der springende punkt dürfte wohl sein dass die schnittstelle zum pc nicht mehr IDE ist sondern USB oder Firewire. Und die sind per Definition Hotplug-fähig.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

mhund

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Dienstag, 22. August 2006, 02:10

sag ich doch :)

Katzenfreund

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 24. August 2006, 09:23

Vorsicht!
Ja, SATA (sowohl 1 als auch 2) sind HotPlug fähig.
Aber: Nur weil SATA Hotplugfähig ist, heißt es noch lange nicht, dass dein NT (und in einigen Fällen selbst das MB) HotPlug unterstüzt.
Das dies anders aussehen sollte, steht außer Frage.
Areas Vorschlag scheint mir am praktikabelsten.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Spitfired

Senior Member

Re: Externe Festplattenabschaltung

Donnerstag, 14. September 2006, 23:43

da ich einen ab und zu server daheim habe mit 20 sata platten würde ich diese auch gerne in zwei blocks unterteilen und an und ausschalten

geht das ganze auch elektrnisch mit lesitungstrasitoren oder so weil die platen zeiehn ja beim anlaufen extrem viel strom und das ganze in einem 8er raid da wäre mir ein relais zu unsicher

Benny2002

God

Re: Externe Festplattenabschaltung

Freitag, 15. September 2006, 00:52

Zitat von »Spitfired«


geht das ganze auch elektrnisch mit lesitungstrasitoren oder so weil die platen zeiehn ja beim anlaufen extrem viel strom und das ganze in einem 8er raid da wäre mir ein relais zu unsicher


Häng halt die anderen platten an ein 2. Netzteil dass du über ne rausgeführte brücke manuell starten kannst übern schalter... ^^
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II