• 31.07.2025, 06:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

just-style

Junior Member

pc, power schalter entstören?

Sonntag, 5. November 2006, 14:26

nabend,

beim gehäuse, das ich gekauft habe, irgend ein chieftec big ist so ein komischer :D ring dabei, der soweit ich weis irgendwie über irgendwelche kabel sollte, und irgendwie zum entstören gut is :D

soweit gut, kann mir jemand sagen, was für ein ring das genau ist, was damit genau bezwekt wird, und über welche kabel der am besten eingebaut wird?


thx! :D

KillerX

Senior Member

Re: pc, power schalter entstören?

Sonntag, 5. November 2006, 14:41

Also nach deiner Beschreibung würde ich auf einen Ferrit-Ringkern tippen ;)

Ich glaube die findet man manchmal an den Kabeln, die zur Gehäusefront gehen (power, led usw) aber meines erachtens nach brauchste den da nicht hinmachen.
Da steht nix :-P

Zettih

God

Re: pc, power schalter entstören?

Montag, 6. November 2006, 16:37

Genau. Der Ring dämpft Hochfrequenz-Einstreuungen auf den Leitungen zum Frontpanel ab, damit dort nicht herumgesendet (und empfangen) wird.

Ob der Ring etwas bringt, kannst Du ohne Profi-Equipment nicht messen. Wenn Du ein ordentliches Metallgehäuse hast, besteht zumindest die Chance, dass Dein PC die EMV-Grenzwerte einhält. Dann wickel' die Strippen zum Frontpanel zweimal durch den Ring und fertig. Wenn Du ein Window oder sonstige Ausschnitte im Blech hast, kannst Du das Einhalten der EMV-Vorschrift eh vergessen - dann verschlimmert das Weglassen des Rings das Endergebnis auch nicht weiter.

Die EMV-Vorschriften sind zwar nicht zum Spaß da, in der Praxis sind Funkstörungen an oder durch PCs, die über Wohnungsgrenzen hinaus wirken, außerordentlich selten. Kommen aber dennoch manchmal vor.

Spitfired

Senior Member

Re: pc, power schalter entstören?

Montag, 6. November 2006, 17:15

aber normalerweise ist das ganze ja eh egal da elektromagnetische felder meist nur bei spulen entstehen und mit viel strom, je kleiner der strom um so geringer die wirkung, und da bei einer led der strom im mA bereich liegt ist das wurst

Zettih

God

Re: pc, power schalter entstören?

Montag, 6. November 2006, 18:14

Ahja. Und da mein Handy keinen dicken Trafo enthält und auch nicht ein paar Kiloampere Strom verbraucht, kann es gottseidank nicht senden und damit auch keinen Elektrosmog verursachen. Na, dann ist das ja schonmal geklärt, vielen Dank.

Aber mein Handy weiß das nicht und sendet trotzdem.

x-stars

God

Re: pc, power schalter entstören?

Dienstag, 7. November 2006, 18:13

Dann verrat es dem Handy auch nicht, sonst funktioniert es in Zukunft nicht mehr ::)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Spitfired

Senior Member

Re: pc, power schalter entstören?

Mittwoch, 8. November 2006, 14:17

naja kommt immer auf die frequenz an aber da in so nem power on taste erheblich pegel erzeugt werden muessen um das board einzuschalten (ein 12v signal mit massse wenn ich nicht falsch liege ) vor ATX 2.1

und dies war nicht auf ein handy bezogen da wir hier ja wohl ganz andere technik haben, sondern auf leistungselektronik ( wie das mit dem brummen auf dem board in dem anderen thread )

also wenn das ding stört würde ichs abschneiden

welches siegel bestätigt in deutschland diese enstörungen im rechner bereich

Zettih

God

Re: pc, power schalter entstören?

Freitag, 10. November 2006, 17:16

Was über die dünnen Strippen geschaltet oder beleuchtet wird ist völlig wurscht. Es geht darum, dass diese Leitungen als Antennen fungieren und sowohl Funksignale von "draußen" in das PC-Gehäuse hineinleiten können als auch andersherum Störsignale aus dem PC in die Gegend senden können.

Diese Antennenfunktion wird durch den Ferritring deutlich verschlechtert.

Was für ein Siegel? Das CE-Zeichen, aber der Bapperl ist eigentlich ziemlich unerheblich. Jeder Hersteller haftet für die Einhaltung der EMV-Richtlinien. Das steht im "Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten". Und bei selbstgebauten PCs ist eben der Bastler der Hersteller und haftet selbst.

Falls also ein Rechner in die Gegend senden sollte *und* davon jemand gestört wird *und* dieser die Netzagentur informiert *und* diese die Störquelle ermittelt - dann wird's teuer. Aber diese Fälle sind sehr selten, meistens hat man Glück und die Funkwellen kommen nicht durch die nächste (Beton-) Mauer.

Mit etwas Pech schafft man es aber durchaus, im 2,4 GHz-Bereich zu stören - das merken dann die WLAN- und DECT- Stationen in der Nähe. GSM fängt man sich tendenziell eher ein als dass man es stört.